Typologie der Fitnesstreibenden 2024

Mehr als 11 Millionen Mitglieder, aber wer trainiert in den Studios? Das zeigt die 'Typologie der Fitnesstreibenden 2024'. Jetzt mit Video.
Lesezeit: 2 Minuten
'Typologie der Fitnesstreibenden 2024' von Prof. Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner
'Typologie der Fitnesstreibenden 2024' von Prof. Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner
Mehr als 11 Millionen Menschen in Deutschland sind Mitglieder, doch wer trainiert eigentlich in Fitness- und Gesundheitsanlagen und welche individuelle Motivation steckt dahinter? Das zeigt die 'Typologie der Fitnesstreibenden 2024' von Professor Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner. Mit Video: Die Studienautorin im Interview.

„Eine derartige Betrachtung der Fitnesstreibenden ist nicht nur für Betreiberinnen und Betreiber von Fitness- und Gesundheitsanlagen wesentlich, um die Kunden möglichst optimal zu bedienen. Insbesondere ist eine wissenschaftliche Analyse zu dieser Thematik essenziell, um die Wahrnehmung der Fitnessbranche in den Köpfen der Bevölkerung endlich realistisch und nachhaltig zu ändern“, schreibt Professor Dr. Thomas Wessinghage im Vorwort dieser Studie.

Professor Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner bieten in 'Typologie der Fitnesstreibenden 2024 – Wer trainiert in Fitness- und Gesundheitsanlagen in Deutschland?' für Studiobetreibende interessante Einblicke über ihre Zielgruppe.

Die Studie kann ab sofort hier bestellt werden. Durchgeführt wurde sie an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG).

Mitglieder verstehen

Mehr als elf Millionen Menschen in Deutschland besitzen eine Mitgliedschaft in Fitness- und Gesundheitsanlagen.

Doch auch, wenn sie diese Tatsache eint – Motivation, Ehrgeiz, Emotionen im Training, Loyalität zum Anbieter und viele weitere Größen unterscheiden die Mitglieder deutlich voneinander – und machen den differenzierten Umgang mit unterschiedlichen Mitgliedergruppen unerlässlich.

Während die einen eine tiefe Leidenschaft zum Training hegen und als Multiplikatoren für die Studios gelten können, bedarf es bei anderen eines gesteigerten Betreuungsaufwands, um diese Gruppe nicht als Mitglieder zu verlieren.

Erste Studie zu Fitnesstypen

In einer groß angelegten, für den Gesamtmarkt repräsentativen Studie hat die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement erstmals eine Typologie der Fitnesstreibenden in Deutschland erstellt und insgesamt sechs unterschiedliche Fitnesstypen identifiziert.

Die Ergebnisse der Studie machen diese Typen nicht nur anhand relevanter Variablen greifbar und unterscheidbar, sondern liefern auch wichtige Implikationen für den Erfolg bringenden Umgang mit den unterschiedlichen Gruppen. Gleichzeitig schärfen sie das Bild in der Gesellschaft über das Fitnesstraining und seine Vielfältigkeit.

Video mit Studienautorin Prof. Dr. Sarah Kobel bei 'Quarks'

Um den Videobeitrag 'Quarks: Fit for Fitness! Wie Bewegung uns gesünder macht' abzuspielen, klicke bitte hier oder auf das folgende Bild. Das Interview mit der Studienautorin beginnt bei Minute 12:50. Außerdem wird der Beitrag am Samstag, 13. September 2025, um 11:45 Uhr im SR Fernsehen ausgestrahlt.

Das könnte Dich auch interessieren: 'Trainierende im Fokus' | 'Kundentreue stärken'


Fragen, Feedback oder Fehler entdeckt? Lass es uns wissen – wir freuen uns auf deine Nachricht!

fitness management - Youtube

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Imagestudie im Ohr

Im fM-Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Janosch Marx mit Prof. Dr. Sarah Kobel über die Ergebnisse der DSSV-Imagestudie.
Studiengrafik zur Imageanalyse der Fitness- und Gesundheitsbranche von DSSV und DHfPG.

DSSV-Imagestudie

Neue DSSV-Studie zeigt: Chancen und Herausforderungen im Image der Fitnessbranche. Jetzt zum Webinar anmelden.
Eine Frau denkt nach, daneben steht der Schriftzug „Wie viele Mitglieder trainieren aktuell in Fitnessstudios? Eckdaten 2026. Jetzt teilnehmen.“

Eckdaten 2026

DSSV, Deloitte und DHfPG starten die Eckdatenstudie 2026 und laden Fitnessbetriebe ein, die Zukunft der Branche aktiv mitzugestalten.
Mehrere Laufbänder in einem Fitnessstudio bei Sonnenaufgang mit trainierenden Personen im Hintergrund.

Cozy Cardio, Trends & KI

Fitness Flash News #32/2025: 'Cozy Cardio' im Herbst, innovative Fitnesstrends 2026 und KI-Prävention mit myline myshape: So gestalten smarte Konzepte die Zukunft von Training und Ernährung.
Schwarz-rotes Podcast-Thumbnail mit zwei moderierenden Personen (Gerd Maurer links und Cathrin Fischer rechts). Darüber der Name des Podcasts 'Fitness im Ohr' und ein Hinweis zu dem Thema: 'Netzwerken und Wissenstransfer auf dem Aufstiegskongress'. Darunter das Logo von fitness MANAGEMENT.

Kongress im Ohr

Blick hinter die Kulissen: In einer Spezialfolge unseres Podcasts 'Fitness im Ohr' lassen Cathrin Fischer und Gerd Maurer den Aufstiegskongress Revue passieren.

Competition, Barefoot, Community

Fitness Flash News #29/2025: PUMA bleibt HYROX-Partner, DHfPG-Experte gibt Tipps zum Barfußtraining, Fitness Community Studie und Amazfit Country Manager.