HYROX meets CrossFit Saar – Wir bedanken uns!

Das Team CrossFit Saar hat bei der HYROX Challenge KAR01 abgeliefert. Dafür ist es nun mit einer Überraschung belohnt worden. Die fM ONLINE-Serie „HYROX meets CrossFit Saar“ endet – aber nicht ohne Aftermovie vom Wettkampf in Karlsruhe. Film ab!
Lesezeit: 4 Minuten
-Anzeige-
Nach dem Functional Training Event HYROX in Karlsruhe bedankt sich die fM bei den Sportlern mit einem Gutschein für den neu eingeführten Lehrgang zum Trainer/in für Freihantel und Kettlebelltraining.
Nach dem Functional Training Event HYROX in Karlsruhe bedankt sich die fM bei den Sportlern mit einem Gutschein für den neu eingeführten Lehrgang zum Trainer/in für Freihantel und Kettlebelltraining.
Wir bedanken uns in diesem letzten Serienartikel „HYROX meets CrossFit Saar“ bei CrossFit Saar für die tolle Zusammenarbeit und bei Christian Toetzke, Moritz Fürste und upsolut Sports für das überragende Event. Am Ende dieses Artikels verabschieden wir die Serie mit dem lang erwarteten und schon angekündigten „HYROX meets CrossFit Saar“-Aftermovie vom Wettkampf in Karlsruhe.

Es ist viel Zeit vergangen und wir haben einiges über HYROX berichtet. Dabei waren zahlreiche Artikel, Fachartikel, Interviews, Videos, Bilder und letztlich noch ein Podcast.


Einfach bei FacebookInstagram und Twitter folgen:

Und künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr verpassen!


Herzlichen Glückwunsch, liebe CrossFitter!

Als kleine Überraschung hat sich die fitness MANAGEMENT noch etwas Besonderes für CrossFit Saar ausgedacht. Vier der HYROX Finisher haben einen Lehrgangsgutschein der BSA-Akademie erhalten und dürfen kostenfrei den neu eingeführten Lehrgang zum Trainer/in für Freihantel und Kettlebelltraining absolvieren.

Auf zum Lehrgang zum Trainer/in für Freihantel und Kettlebelltraining (von links): Cedric Jochum, Tina Prinz, Marc Eintz, Jessica Schmitt, Carsten Bethäuser (fMi).

Das erwartet die Teilnehmer des neuen BSA-Lehrgangs

fM: Die BSA-Akademie bietet in diesem Jahr einige neue Lehrgänge an. Unter anderem den Lehrgang Trainer/in für Freihantel und Kettlebelltraining. Was beinhaltet der neue Lehrgang?

Prof. Dr. Christoph Eifler: In dem neuen Lehrgang geht es um das Krafttraining mit Lang- und Kurzhanteln sowie mit Kettlebells. Wir thematisieren die biomechanischen Grundlagen, allgemeine Ausführungs- und Sicherheitsaspekte sowie spezifische didaktisch-methodische Aspekte des Trainings mit freien Gewichten. Ein großer Teil des Lehrgangs widmet sich den Langhantel-, Kurzhantel- und Kettlebellübungen.

Das Übungsrepertoire reicht von Grundübungen für das Fitnesstraining bis hin zu ballistischen Übungen, die primär im Functional Bereich zum Einsatz kommen. In diesem Kontext thematisieren wir die zentralen Technikmerkmale, methodische Übungsreihen zum Technikerwerb, typische Fehler und adäquate Korrekturmaßnahmen bis hin zu sinnvollen Hilfestellungen. Ein weiterer wichtiger Inhalt des Lehrgangs ist die Trainingsplanung. Hier zeigen wir Möglichkeiten auf, wie komplexe Freihantel- und Kettlebellübungen sukzessive in die Trainingsplanung integriert und bei fortgeschrittenen Kraftsportlern sinnvoll kombiniert werden können.

fM: Welche Lehrgänge oder Ausbildungen sollte man zuvor absolvieren? Für wen ist der Lehrgang geeignet?

Prof. Dr. Christoph Eifler: Der Lehrgang richtet sich an Interessenten, die als Krafttrainer in unterschiedlichen Settings des Freizeit-, Breiten- und Leistungssport tätig sind und in diesem Kontext ihre Kompetenzen in der Trainingsplanung sowie der Vermittlung von Freihantel- und Kettlebellübungen optimieren wollen. Darunter fallen Trainer in Fitnessstudios, Sportvereinen oder Therapieeinrichtungen mit entsprechendem Trainingsangebot sowie Athletiktrainer und Personaltrainer.

Da wir bei dem Lehrgang Trainer/in für Freihantel- und Kettlebelltraining Wissen zu den trainingstheoretischen Grundlagen sowie zur funktionellen Anatomie des Bewegungssystems voraussetzen, wird als Zulassung zu dem Lehrgang die BSA-Qualifikation Fitnesstrainer/in-B-Lizenz oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. Darüber hinaus empfehlen wir Eigenerfahrungen im Training mit freien Gewichten.

Zur Person

Prof. Dr. Christoph Eifler, Prorektor Forschung, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG).

Prof. Dr. Christoph Eifler ist Fachbereichsleiter für Trainings- und Bewegungswissenschaft an der DHfPG/BSA und hat uns im Interview über den neuen BSA-Lehrgang "Trainer/in für Freihantel und Kettlebelltraining" berichtet.

fM: 
Welche neuen BSA Lehrgänge wird es noch geben und was beinhalten sie?

Prof. Dr. Christoph Eifler: In Kürze wir im Bildungsangebot der BSA-Akademie der Lehrgang Trainer/in für Körpergewichts- und Schlingentraining zu finden sein. Dieser Lehrgang stellt das passende Gegenstück zum Trainer/in für Freihantel- und Kettlebelltraining dar.

In diesem Lehrgang geht es darum, wie man mit dem eigenen Körpergewicht und mit möglichst wenig Equipment ein effektives und effizientes Training gestalten kann. Wir zeigen auf, wie man mit Körpergewichts- und Schlingenübungen ein Ganzkörperkrafttraining, ein spezifisches Core-Training, ein propriozeptives oder auch ein plyometrisches Training gestalten kann.

Neben den biomechanischen, anatomisch-physiologischen und didaktisch-methodischen Grundlagen thematisieren wir auch ein Übungsrepertoire an Körpergewichts- und Schlingenübungen sowie zahlreiche Trainingsprogramme zur praktischen Umsetzung für verschiedene Leistungslevels.

Darüber hinaus gibt es eine neue Profiqualifikation bei der BSA-Akademie: den Lehrgang Trainer/in-A-Lizenz Kraft- und Functional Training. Diese Profiqualifikation setzt sich aus den Teillehrgängen Fitnesstrainer/in-B-Lizenz, Trainer/in für gerätegestütztes Krafttraining sowie den beiden neuen Lehrgängen Trainer/in für Freihantel- und Kettlebelltraining und Trainer/in für Körpergewichts- und Schlingentraining zusammen.

fM: Warum sollte man die Lehrgänge absolvieren?

Prof. Dr. Christoph Eifler: Krafttraining spielt im fitness- und leistungsorientierten Training eine bedeutende Rolle. Dementsprechend unterschiedlich sind die Trainingsziele sowie die Leistungsvoraussetzungen der Sportler im Krafttraining. Darüber hinaus zeigt sich schon seit mehreren Jahren ein Trend zu einem primär zweckorientierten Training, welches in erster Linie auf funktionelle Anpassungen der Leistungsressourcen des Trainierenden und weniger auf ästhetische Trainingsziele ausgereichtet ist.

In diesem funktionellen Training („Functional Training“) dominiert das Krafttraining mit komplexen mehrgelenkigen Bewegungsformen. Die Trainer stehen in der Krafttrainingspraxis vor der Herausforderung, den unterschiedlichen Trainingszielen ihrer Kunden/Sportler sowie deren stark variierenden Leistungsvoraussetzungen bei der Planung und Umsetzung des Krafttrainings gerecht zu werden. Insbesondere, wenn im Kontext des Functional Trainings komplexe mehrgelenkige Krafttrainingsübungen umgesetzt werden sollen, ist zudem ein hohes Maß an didaktisch-methodischen Kompetenzen gefragt, um die Kunden/Sportler beim Technikerwerb dieser Trainingsformen zielführend unterstützen zu können.

Daher besteht in der Trainingspraxis ein Bedarf an qualifizierten Trainern, die aufgrund ihrer Kompetenzen in der Lage sind, Kunden/Sportler mit unterschiedlichen Trainingszielen und unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen bei der Planung und Umsetzung eines zielgruppenadäquaten Krafttrainings, respektive Functional Training qualifiziert zu betreuen. Das Training soll einerseits möglichst effektiv und effizient sowie andererseits möglichst sicher für die Kunden/Sportler sein.

Mit den neuen BSA-Lehrgängen, insbesondere mit der Profiqualifikation Trainer/in-A-Lizenz für Kraft- und Functional Training, können genau diese wichtigen Kompetenzen erworben werden, um sich als Trainer einen Vorsprung im Markt zu sichern.

fM: Vielen Dank!

HYROX meets CrossFit Saar – HYROX Karlsruhe Aftermovie

Danke an alle Protagonisten unseres HYROX-Teams!

Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann abonniere unseren fM Newsletter und verpasse künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.
dhfpg-bsa

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

AIRIS-Event auf neuem Level

AIRIS lädt Fitnessstudiobetreiber und ihre Familien am 24. Januar 2025 in den Flipped Funpark in Singen zu einem Netzwerktreffen ein. Die Gäste erwartet von 15 bis etwa 23 Uhr eine...
Auch den David Lloyd Club Madrid konnten die Gewinnerinnen und Gewinner der Stempelkarten-Aktion besuchen

DLM Stempelkarten-Aktion

David Lloyd Clubs belohnten Mitglieder durch Stempelkarten mit Reisen zu exklusiven Standorten. Gewinner entdecken Clubs in Edinburgh und Madrid.
Fitness Flash News #46/2024: Gesunder Dreiklang | DHfPG Jobporträt | Studie zu den positiven Gesundheitseffekten von CrossFit®

Gesundheit & CrossFit®

Fitness Flash News: Wie werden Zivilisationskrankheiten wirksam bekämpft? Was macht ein Gesundheitsmanager? Und wie gesund ist CrossFit®?
miha bodytec News Dezember 2024

miha bodytec Update

miha bodytec miha bodytec schließt MDSAP-Zertifizierung ab, 'Zukunft EMS'-Roadshow zu Gast in Leipzig. Und: Neue Plattform für EMS-Betreiber geht online.
FIBO 2025 – Das Event-Highlight zum 40. Jubiläum: Innovationen, Trends und Live-Erlebnisse für Fitness, Wellness und Lifestyle

FIBO 2025

Die FIBO 2025 feiert vom 10. bis 13. April in Köln 40 Jahre Innovation mit vielen Höhepunkten wie der Confex-Halle, einem Wellness-Hub und Bodybuilding-Events.
Testsieger mit Qualitätsurteil 'sehr gut': DHfPG von ntv und DISQ als beste private Hochschule im Bereich Gesundheit ausgezeichnet

Testsieger: DHfPG

Die DHfPG belegt in einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) erneut den ersten Platz unter den privaten Hochschulen mit Schwerpunkt Gesundheit.