Ehemaliger Weltrekordhalter: Eric Spoto, der König des Bankdrückens

Pushing the Limit: 2013 stellte der US-amerikanische Powerlifter Eric Spoto einen neuen Weltrekord im Bankdrücken auf. Wir blicken zurück.
Lesezeit: 2 Minuten
Die professionellen Powerlifter drücken auf der Bench Press das mehrfache ihres eigenen Körpergewichts und tragen an der Langhantel ihre Wettkämpfe aus. Wir stellen Ihnen einen ehemaligen Weltrekordhalter vor und liefern Trainingstipps für die Studiopraxis.

Na, hätten Sie's gewusst? Am 19. Mai 2013 stellte der Ausnahme-Powerlifter Eric Spoto, alias 'Vanilla Gorilla' bei einem Meeting der Southern Powerlifting Federation (SPF) in der Kategorie 'Raw Bench Press' einen neuen Weltrekord auf.



Der König des 'rohen' Bankdrückens

Unglaubliche 327,5 kg drückte Spoto damals in die Höhe und setzte damit eine neue Bestmarke, die bis 2015 Bestand hatte.

Seinen Weltrekord konnte bisher nur der Russe Kirill Sarychev mit 335 kg und Julius Maddox (USA) mit 337 kg nochmals toppen. Damit thront Eric Spoto heute noch auf dem Podest der stärksten Bankdrücker der Welt.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Vom Weltrekordhalter zum Personal Trainer

An seinen Weltrekord konnte Eric Spoto aufgrund einer schweren Verletzung in den Folgejahren nicht mehr anknüpfen. Heute gibt er seine mehr als 25-jährige Kraftsporterfahrung als exklusiver Online Personal Trainer weiter. Eines ist sicher: Das Bankdrücken kommt bei seinen Workouts definitiv nicht zu kurz.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Bankdrücken in der Praxis – so geht’s

Nicht weltrekordverdächtig, aber dafür wissenschaftlich fundiert: Mit den Trainingstipps der DHfPG-Experten Patrick Berndt und Prof. Dr. Daniel Kaptain steht dem perfekten Bankdrücken nichts mehr im Wege. Klicken Sie einfach auf das Bild, um zum Artikel zu gelangen.

Studiopraxis Teil 3 Bankdrücken

Weiterer Disziplinen und Weltrekorde im Bankdrücken

Neben dem Weltrekord bei der 'Raw Bench Press' gibt es auch noch einige weitere offizielle Disziplinen, wie beispielsweise das 'Equipped-Bankdrücken' (Mehr zu den Besonderheiten der beiden Disziplinen finden Sie hier).

Der US-Amerikaner Ryan Kenelly ist hier sicher einer der bekanntesten Namen der Powerlifter-Szene und hat im Jahr 2008 beim Kraftdreikampf mit 487,6 kg ebenfalls einen Weltrekord aufgestellt, der ähnlich lange Bestand hatte.

Sie sehen, die Bench Press ist sprichwörtlich 'eine Bank' und bietet jede Menge Übungsvariationen und spannende Wettkampfformate.


Jetzt eines der auflagenstärksten Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche abonnieren: die fitness MANAGEMENT international (fMi)

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Serge Reit an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Gym OS im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' erklärt Serge Reit, wie YOND mit Automatisierung und offenen Schnittstellen die Fitnessbranche digital neu denkt.

Sharing Economy im Ohr

'TrainToGo' ermöglicht eine minutengenaue Abrechnung von Fitness-Einheiten, ersetzt Probetrainings und spricht die Generation Z an. Gründer Robin Lausch ist zu Gast bei 'Fitness im Ohr'.
Ein muskulöser Mann trainiert im Fitnessstudio an einer Kabelzugmaschine, zieht die Griffe mit voller Kraft nach unten, Gesichtsausdruck angespannt, Oberkörper nackt, Geräte im Hintergrund. Am unteren Bildrand steht in Großbuchstaben der Text: 'Krafttraining: Muskelmasse aufbauen'.

So oft trainieren

Wie oft in der Woche muss man trainieren, um Muskelmasse aufzubauen? Diese Frage beantworten wir mit unseren Tipps zur Trainingshäufigkeit von Krafttraining.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx, Aline Pamsl und Prof. Dr. Markus Wanjek vor einem roten Hintergrund. In der Mitte das Titelbild einer fMi-Ausgabe mit dem Schwerpunkt ’Made in Germany’ sowie einem Smartphone mit Kopfhörern.

Abnehmhype im Ohr

Abnehmspritze – Hype oder Gamechanger? Unsere Expertin und unser Experte gehen den Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Konsequenzen auf die Spur.

Mario im Ohr

Mario Görlach bei 'Fitness im Ohr' (3/3): Longevity, Leadership und Lebenswerk – das Finale der exklusiven, dreiteiligen Reihe mit dem Fitnessvisionär.

Ausbau des Netzwerks

Das Firmennetzwerk des Aggregators Sportnavi wächst weiter: auf Events wie MEET THE TOP, FIBO und fithera begeisterten sie neue Kunden und stärkten ihre Präsenz.