Meal-Prep mal anders: Einfache Rezepte für das 'Notfallkochbuch' kreieren

Wohl dem, der auch bei Stromausfall & Co. etwas Nahrhaftes auf den Teller zaubern kann. Das BKK will dafür ein 'Notfallkochbuch' lancieren und hofft auf Unterstützung.
Lesezeit: 3 Minuten
-Anzeige-
Kochbuch für den Ernstfall: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) sucht für 'Notfallkochbuch' kreative und leckere Rezepte
Kochbuch für den Ernstfall: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) sucht für 'Notfallkochbuch' kreative und leckere Rezepte
Kochen ohne Strom, Wasser und Küchengeräte? Eine Herausforderung, nicht nur im Ernstfall. Genau solche Rezepte soll das geplante 'Notfallkochbuch' des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) beinhalten. Kreative Meal-Prepper und Hobby-Köche sind gefragt und können ihre Rezeptvorschläge in einem Wettbewerb einreichen.

Was tun, wenn der Strom, Wasser und Co. wegbleiben und wirklich für längere Zeit nichts mehr geht?

Was für viele Bürger surreal erscheint, haben während des großen Stromausfalls in Berlin-Köpenick im Jahr 2019 oder durch die Orkanschäden von Lothar, Sabine und Co. schon viele Betroffene hautnah miterlebt.

Dann ist guter Rat teuer und genau hier soll das geplante 'Notfallkochbuch' des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) ansetzen.

DAS Kochbuch für den Ernstfall

Das BKK will den Bürgern laut Spiegel und dpa-Mitteilung etwa in der ZEIT mit diesem Notfallkochbuch die etwas andere Koch-Bibel an die Hand geben, damit sie auf den Fall der Fälle vorbereitet sind.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram, YouTube & Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder fitness MANAGEMENT NEWS oder VIDEOS!


Hilfe zur Selbsthilfe in puncto Ernährung

Das Amt will laut BKK-Präsident Christoph Unger noch aktiver werden und gezielt in die Aufklärung investieren. Bei dem praxisnahen Kochbuch-Projekt geht es um die Fähigkeit zur Selbsthilfe und zum Selbstschutz und die Übernahme von Verantwortung für sich und andere, so Unger.


„Es gehe um die Frage, wie man in solchen Zeiten dennoch eine nahrhafte Mahlzeit zubereiten kann.
Insofern raten wir nicht nur zur Bevorratung von Lebensmitteln, sondern wollen mit diesem organisationsübergreifenden Projekt
den Bürgerinnen und Bürgern auch praktische Hilfe anbieten!

_______________________________

Christoph Unger, BKK-Präsident


Ihre kreativen Rezepte sind gefragt

Sie haben Ideen und passende Rezepte, die Sie mit anderen teilen möchten? Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ruft dazu auf, Rezepte in Form eines Wettbewerbs einzureichen und plant, sie als großes Sammelwerk für den Ernstfall zu veröffentlichen.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Jeder kann seine Ideen einreichen und wer weiß… – vielleicht schafft es ja auch Ihr Rezept ins 'Notfallkochbuch' und sorgt in Krisenzeiten für nahrhafte Momente auf dem Teller.

Die Vorschläge können entweder per E-Mail oder per Post eingereicht werden. Die Adresse, weitere Details und Teilnahmebedingungen finden Sie direkt auf der Seite des BKK.

Nicht für den Notfall, aber für einen fitten Alltag

'Ohne Mampf kein Kampf' – mit den gesunden und schnellen Food Bowl-Rezepten der DHfPG-Ernährungsexperten sind Sie für jede Herausforderung gewappnet.

Im Video: Food Bowl – Winter Salat Bowl

Die YouTube-Playlist mit vielen weiteren Rezept-Videos zum Thema Food Bowls finden Sie hier.

Aktuelle Ernährungsthemen und Foodtrends

Für weitere Artikel zu aktuellen Themen aus dem Bereich Ernährung klicken Sie auf die Bilder.

fitness management - Youtube

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?