Umstrukturierung: Peloton gibt Geräteproduktion an taiwanesischen Hersteller ab

Umstrukturierung und Einsparmaßnahmen: Keine Eigenproduktion mehr bei Peloton. Zukünftig werden Bikes und Laufbänder vom taiwanesischen Hersteller Rexon produziert.
Lesezeit: < 1 Minuten
Produktion verlagert: Peloton gibt Geräteproduktion an den taiwanesischen Hersteller Rexon ab.
Produktion verlagert: Peloton gibt Geräteproduktion an den taiwanesischen Hersteller Rexon ab.
Fremd- statt Eigenproduktion: Peloton hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen alle seine Produktionsstätten aufgeben und stattdessen eine Partnerschaft mit dem taiwanesischen Hersteller Rexon eingehen wird. Gründe für diesen Schritt erläutert Peloton CEO Barry McCarthy.

Peloton-CEO Barry McCarthy hat bekannt gegeben, dass sein Unternehmen nach der Einstellung der Eigenproduktion den Fokus stattdessen auf Software und Abo-Angebote legen werde. Die Produktion der Peloton Bikes und Laufbänder hat der taiwanesische Fitnessgerätehersteller Rexon übernommen.

„Durch die neue Partnerschaft wird Peloton in der Lage sein, sich auf das zu konzentrieren, was wir am besten können - Technologie und Inhalte zu nutzen, um unseren sieben Millionen Mitgliedern zu helfen, das Beste aus sich herauszuholen“, erklärte McCarthy.

Mit dem Schritt will das Unternehmen Lieferketten langfristig vereinfachen und vor allem Kosten senken.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


Damit reagiert das Unternehmen, das zu Beginn der Pandemie stark von der Schließung von Fitnessstudios und dem damit verbundenen Home-Fitnessboom profitiert hatte, auf rückläufige Absatz-/Nachfragezahlen und deutliche Verluste innerhalb der vergangenen Monate. (Lesen Sie jetzt weiter: 'Fitness im Wohnzimmer')


Lesen Sie auch: 'Peloton auf Überholspur'


Nach dem vorübergehenden Produktionsstopp im Januar 2022 hatte Peloton bereits bekannt gegeben, dass es 800 Millionen US-Dollar einsparen und seine Investitionsausgaben deutlich herunterschrauben müsse.

Keine Fabrik für Eigenproduktion

Im Rahmen dieser notwendigen Veränderungen werden daher nicht nur die Pläne eines eigenen Fabrikstandorts in den USA ad acta gelegt, sondern auch die Expansionspläne mit dem Unternehmen Tonic Fitness Technology begraben, die Peloton 2019 für umgerechnet 47,4 Millionen US-Dollar erworben hatte.

Mehr zum Thema: 'Peloton schließt Precor-Übernahme ab'

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Serge Reit an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Gym OS im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' erklärt Serge Reit, wie YOND mit Automatisierung und offenen Schnittstellen die Fitnessbranche digital neu denkt.

Sharing Economy im Ohr

'TrainToGo' ermöglicht eine minutengenaue Abrechnung von Fitness-Einheiten, ersetzt Probetrainings und spricht die Generation Z an. Gründer Robin Lausch ist zu Gast bei 'Fitness im Ohr'.
Ein muskulöser Mann trainiert im Fitnessstudio an einer Kabelzugmaschine, zieht die Griffe mit voller Kraft nach unten, Gesichtsausdruck angespannt, Oberkörper nackt, Geräte im Hintergrund. Am unteren Bildrand steht in Großbuchstaben der Text: 'Krafttraining: Muskelmasse aufbauen'.

So oft trainieren

Wie oft in der Woche muss man trainieren, um Muskelmasse aufzubauen? Diese Frage beantworten wir mit unseren Tipps zur Trainingshäufigkeit von Krafttraining.