DAK-Gesundheitsreport 2022

DAK-Report 2022 zeigt: 8,7 Millionen Erwerbstätige haben ein psychisches Risiko für einen Herzinfarkt. Höchste Zeit, mit Bewegung und BGM gegenzusteuern.
Lesezeit: 2 Minuten
DAK-Gesundheitsreport 2022
DAK-Gesundheitsreport 2022
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland. Der aktuelle Gesundheitsreport der DAK Gesundheit zeigt, wie Depressionen, Ängste und Stress das Herz belasten und somit das Risiko für einen Herzinfarkt signifikant steigern.

Sie haben nur 1 Minute Zeit?

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • Rund 8,7 Millionen Erwerbstätige in Deutschland haben ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko durch eine psychische Erkrankung oder arbeitsbedingten Stress.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind hierzulande nach wie vor die häufigste Todesursache.
  • Das zeigt der DAK-Gesundheitsreport 2022, für den die Daten von 2,45 Millionen erwerbstätigen DAK-Versicherten ausgewertet wurden.

Los geht's! Die Hintergründe und Detailinformationen:

Diese Zahlen sind alarmierend: 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland leiden unter mindestens einem psychischen Risikofaktor. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung und der Arbeit unter Pandemie-Bedingungen wird das Thema psychische Gesundheit der Arbeitnehmer:innen immer wichtiger.

Für den DAK-Gesundheitsreport wurden die Daten von 2,45 Millionen erwerbstätigen DAK-Versicherten ausgewertet. Das Forsa-Institut hat dabei rund 7.100 erwerbstätige Frauen und Männer im Alter von 18 bis 65 Jahren befragt. (Mehr zum DAK-Gesundheitsreport finden Sie hier.)

Bewegungsmangel einer der Risikofaktoren

Laut der DAK haben aktuell rund 8,7 Millionen Erwerbstätige in Deutschland ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko durch eine psychische Erkrankung oder arbeitsbedingten Stress.


Lesen Sie auch: 'Weniger Stress dank Yoga'


Oft kommen bei Betroffenen Risikofaktoren wie Rauchen, Bewegungsmangel, Bluthochdruck und Diabetes dazu und so entsteht eine unterschätzte Wechselwirkung von Psyche und Körper.

Um Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig entgegenzuwirken, empfiehlt es sich die Risikofaktoren zu senken.

Gesundheitsfördernde Maßnahmen

Arbeitnehmer sollten regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen nutzen sowie mögliche Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung in Anspruch nehmen.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


Stress auf der Arbeit lässt sich auch durch eine Verbesserung der innerbetrieblichen Abläufe vermeiden.

Bewegung für die Gesundheit

Und natürlich ist regelmäßige Bewegung nach WHO-Empfehlung (mindestens 150 Minuten Bewegung in der Woche für Erwachsene, besser noch 300 Minuten) ein entscheidender Faktor, um Gesundheit und Psyche zu verbessern. Gemeint sind damit aerobe Aktivitäten von moderater bis hoher Intensität.

Für „zusätzliche gesundheitliche Vorteile“ empfiehlt die WHO an zwei oder mehr Tagen pro Woche ein alle wichtigen Muskelgruppen umfassendes Krafttraining von mindestens moderater Intensität.

Ein Blick auf die Grafik zeigt typische Risikofaktoren.

Risiken für einen Herzinfarkt bei Beschäftigten: DAK-Gesundheitsreport 2022

Nutzen Sie die Vorteile der Kooperation zwischen dem DSSV und der DAK. Weitere Informationen dazu finden Mitglieder hier.

Mehr: 'Gesundheitspartnerschaft DSSV und DAK'

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Mindestlohn steigt

Der Mindestlohn wird 2026 auf 13,90 Euro und 2027 auf 14,60 Euro steigen. Die Bundesregierung dürfte die Empfehlung der Kommission voraussichtlich umsetzen.

Eckdaten-Studie DACH

Die Eckdaten-Studie DACH mit Marktdaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist ab sofort online abrufbar!

HYROX im Ohr

Viola Oberländer über HYROX-Wachstum, Training, Sponsoring und Community – mit Tipps für Einsteiger und einem WM-Update nach der Podcast-Aufzeichnung.

Muskeln, Benefizlauf & Trainingsrevolution

Fitness Flash News #16/2025: spannende Arte-Doku 'Muskelmania', DLM beim 10. UKE-Benefizlauf, DAK-Report zu Adipositas bei Kindern und Trainingsrevolution milon Q+ Dips.

Instruktor:innen von morgen

Wie Studios neue Instruktor:innen aus ihren Classes rekrutieren können. Ein Interview mit Sebastian Jaramillo.

Eckdaten DACH

Fitnesswirtschaft DACH 2025: Studie präsentiert Marktdaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jetzt zur Online-Konferenz anmelden!