It’s time to switch things up: Myzone präsentiert Herzfrequenz-Tracker

Myzone hat einen der weltweit ersten austauschbaren Trainings-Tracker für das Fitnessstudio, im Freien oder im Wasser vorgestellt.
Lesezeit: 3 Minuten
-Anzeige-
MZ-Switch: Myzone präsentiert Herzfrequenz-Tracker fürs Training im Fitnessstudio, im Wasser oder Outdoor oder im Wasser
MZ-Switch: Myzone präsentiert Herzfrequenz-Tracker fürs Training im Fitnessstudio, im Wasser oder Outdoor oder im Wasser
Myzone – die Marke hinter einem der genauesten Herzfrequenz-Tracker auf dem Markt – hat einen der weltweit ersten austauschbaren Trainings-Tracker für das Fitnessstudio, im Freien oder im Wasser vorgestellt.

Der MZ-Switch von Myzone kann je nach persönlichen Vorlieben und Sportaktivität wahlweise an Brust, Arm oder Handgelenk getragen werden. (Lesen Sie auch: 'Herzfrequenz im Blick')


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Damit eröffnet der MZ-Switch Fitnessclub-Betreibern die Möglichkeit, den Mitgliedern einen bedeutenden Mehrwert zu bieten, indem treue Mitglieder länger und intensiver mit ihrem Club verbunden bleiben.



Mit dem neuen Dual-Sensor-Gerät ist es noch einfacher geworden, persönliche Myzone Effort Points (MEPs) während jeder nur erdenklichen körperlichen Aktivität zu sammeln. Der MZ-Switch kann auf drei verschiedene Arten getragen werden.

Somit ist das Erreichen der Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation WHO für körperliche Aktivität (das entspricht 1300 MEPs pro Monat) leichter als je zuvor.


Lesen Sie auch: 'Übersicht Corona-Updates'


Automatische Kalibrierung

Dabei kalibriert sich der Trainings-Tracker automatisch auf die Ruhe- und Spitzenherzfrequenz seiner Nutzer und berücksichtigt das Alter, um jede Leistungszone für jeden Benutzer individuell zu ermitteln.

Je mehr Anstrengungen unternommen werden, desto mehr MEPs werden erreicht, unabhängig vom sportlichen Können. Dieses einzigartige und sehr leicht verständliche System stellt sicher, dass jeder Nutzer die Informationen erhält, die für sein Training wirklich wesentlich sind, wie persönlicher Anstrengungsgrad, durchschnittliche Intensität, Herzfrequenz, verbrannte Kalorien und mehr.

MZ-Switch im Video

Zum Patent angemeldete Technologie

MZ-Switch ist das weltweit erste Gerät, das sowohl PPG- (Photoplethysmographie) als auch EKG- (Elektrokardiographie) Messwerte registriert. Es bietet eine vollständige und exakte Überwachung und stellt damit sicher, dass die Messung der körperlichen Aktivität eines Benutzers lückenlos erfolgt.

Der handgelenkbasierte Monitor bietet eine PPG-Genauigkeit von 95% für alle nicht greifenden Aktivitäten und sich wiederholenden Bewegungen, einschließlich Schwimmen, Laufen, HIIT usw. Die Tracking-Technologie verwendet einen optischen Blutflusssensor, der ein LED-Licht in die Haut strahlt, um die Bewegung des Blutes im Arm zu messen. Der Blutfluss erfolgt analog zum Herzschlag, der Blut durch den Körper pumpt und die Herzfrequenz des Benutzers bestimmt. Da der MZ-Switch 100% wasserdicht ist und die Herzfrequenz unter Wasser erfolgreich erfassen kann, eignet sich die Handgelenksmessung perfekt zum Schwimmen.

Der neue Herzfrequenz-Fitnesstracker von Myzone: MZ-Switch

Bei allen Übungen, ausgenommen Schwimmen, aber auch bei Übungen mit starkem Handgelenk oder Beugung wie Rudern, Gewichtheben, HIIT oder Laufen, sollte der Unterarmgurt oder der Brustgurt verwendet werden. Ähnlich wie der handgelenkbasierte Monitor verwendet der Unterarmmonitor einen optischen Blutflusssensor, ist jedoch weniger von der Beugung des Handgelenks betroffen und kann daher die Genauigkeit bei Übungen mit Handgelenksbewegungen erhöhen.

Wenn sich das Handgelenk biegt, kann dies die visuelle Messung des durch die Venen zirkulierenden Blutes behindern und das Ablesen des Blutflusses kann unregelmäßig und verzerrt sein (bekannt als Bewegungsartefakt). Die Unterarmmessung stellt daher eine genauere Herzfrequenz sicher, ohne dass der Blutfluss bei Übungen zu sehr verzerrt ist.

Optische Messung am Handgelenk

Für PPG-Messwerte am Handgelenk und am Unterarm drücken Sie einfach das Myzone-Symbol am MZ-Switch und die optische Messung ist aktiviert.

Die Messung über Brustgurt bietet weiterhin eine EKG-Genauigkeit von 99,4% und basiert auf den elektrischen Impulsen des Herzens. Diese Art der Messung ist perfekt für alle Arten von Übungen, außer für das Schwimmen, da der Brustgurt keine genauen Daten garantieren kann, wenn der Wasserfluss den Gurt vom Körper trennt.

Ob HIIT, funktionelles Training oder Gewichtheben – der Brustgurt liefert genaue Daten. Legen Sie einfach den Brustgurt mit dem MZ-Switch-Modul an und der EKG-Messwert wird automatisch ermittelt.


Lesen Sie jetzt weiter: 'Sport nach Corona-Schutzimpfung'


Leicht verständliche Trainingsdaten

Bei Myzone ging es immer darum, komplizierte Daten in einem einfachen Format für Spaß und faire Fitness bereitzustellen. MZ-Switch bietet diese Lösung nun all jenen Menschen, die ihre körperliche Aktivität, ihre Herzaktivität, mit einem einfachen und bequemen Handgelenk- oder Unterarmband aufzeichnen möchten.

Einfacher Wechsel vom Laufen zum Fahrradfahren

Dies ist ideal für Personen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, um dann für ein Training mit höherer Intensität auf den Brustgurt 'switchen' – und das alles mit ein und demselben Produkt, dem MZ-Switch. Der MZ-Switch verfügt über eine extrem lange Akkulaufzeit, einen größeren Speicher und neueste Technologie im Vergleich zum MZ-3.

Connectivity

Mit Ant+, Bluetooth und einem integrierten Speicher von 36 Stunden überträgt MZ-Switch ihre Trainingsdaten live auf Ihr Smartphone, Apps und Geräte von Drittanbietern wie Apple Watch, Samsung Watches, Android Wear, Strava, Garmin, MapMyRun, Apple Health und andere mehr.

Mittels MZ-Remote können Sie auch von zu Hause aus in Ihrem Fitnessstudio trainieren.

Verfügbarkeit

Der MZ-Switch ist seit 24. März 2021 auf dem Markt und hier erhältlich. Brustgurt und die beiden Armbänder werden in Farbe Rot im Aufbewahrungsbeutel geliefert. Die beiden Armbänder sind auf der Myzone-Shop-Webseite auch in den Farben Swimming Pool, Twilight, Violet, Midnight, Sunset und Forest Run erhältlich. Weitere Farben folgen.


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?