Investitionsvolumen in der Fitness- und Gesundheitsbranche auf konstant hohem Niveau

Investition in die Zukunft: Die getätigten Investitionen in der Fitness- und Gesundheitsbranche haben auch 2018 ihr hohes Niveau erreicht. Grund: Die wirtschaftliche Situation wird nach wie vor überwiegend positiv eingeschätzt.
Lesezeit: 3 Minuten
Alle Zahlen stammen aus den 'Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2019' von DSSV, DHfPG und Deloitte.
Alle Zahlen stammen aus den 'Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2019' von DSSV, DHfPG und Deloitte.
Investition in die Zukunft: Die getätigten Investitionen in der Fitness- und Gesundheitsbranche haben auch 2018 ihr hohes Niveau erreicht. Grund: Die wirtschaftliche Situation wird nach wie vor überwiegend positiv eingeschätzt. In unserer Infografik aus den "Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2019" präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Kennzahlen zum Thema Investitionen. Auch die Attraktivität bei branchenfremden Investoren steigt.
Kennzahl des Monats aus der aktuellen Ausgabe der fMi (02/2019).

1,36 Milliarden Euro. Dieser Betrag wurde im Jahr 2018 in die Fitness- und Gesundheitsbranche investiert. Tendenz weiter steigend. Denn: Die geplanten Investitionen für 2019 betragen sogar 1,43 Milliarden Euro.

Lesen Sie auch: Schweizer Investor kauft Five Konzept

Wolf Harwath und Christoph Limberger bleiben als Vorstandsmitglieder der Mountains Health AG für die Marke five verantwortlich.

Bei der reinen Gegenüberstellung der Zahlen aus der Eckdaten-Studie 2019, die jährlich durch den DSSV, die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte und die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) erhoben werden, ergibt sich folgendes Verhältnis: Rund 25 Prozent des Branchenumsatzes, der im Betrachtungszeitraum 2018 festgestellt wurde (5,33 Mrd. Euro), werden reinvestiert. Dies scheint auf den ersten Blick viel. Insbesondere, wenn dieser Wert ins Verhältnis zu anderen Branchen gesetzt wird. Beispielsweise liegt die Investitionsquote im Maschinenbau oder in der Chemiebranche zwischen fünf und zehn Prozent. Allerdings lässt diese Betrachtung auch außer Acht, dass die Fitness- und Gesundheitsbranche eine Wachstumsbranche ist.

54,2 Prozent der Fitnessstudios wollen in Zertifizierung investieren.

Anlagenwachstum als Treiber der Investitionen

Allein im Zeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2018 wurden laut der Eckdaten-Studie 355 neue Fitnessanlagen in Deutschland eröffnet. Da es sich bei der in der Studie dargestellten Anlagenzahl um eine Nettoangabe handelt (Anlageneröffnungen abzgl. -schließungen), ist die tatsächliche Zahl der Neueröffnungen folglich höher als 355. Die Investitionen für die zusätzlichen Anlageneröffnungen sind ebenfalls in der Summe der getätigten Investitionen enthalten. Die primären Investitionsfelder in der Fitness- und Gesundheitsbranche sind Eröffnung, Umbau, Übernahme von Anlagen, Geräte für Kraft-, Herz-Kreislauf- und Gruppentraining sowie Mitarbeiterbildung und -weiterbildung.

91,3 Prozent der geplanten Investitionen wurden getätigt

Werden die geplanten Investitionen aus der Vorjahresstudie als Vergleichswert herangezogen, ergibt sich folgendes Verhältnis: Rund 91,3 Prozent der geplanten Investitionen wurden in 2018 auch getätigt. Dies ist für die Fitness- und Gesundheitsbranche insofern erfreulich, da die Betreiber auch für das Jahr 2019 angegeben haben, ähnlich hohe Summen in Höhe von insgesamt 1,43 Mrd. Euro an Investitionen geplant zu haben. Auch hier umfassen die primären Investitionsbereiche die Anlagenerweiterung und den Anlagenumbau, Investitionen in Geräte für verschiedene Trainingsbereiche sowie die Bildung und Qualifikation der Mitarbeiter. Insbesondere planen über zwei Drittel (77,2 %) der Kettenbetreiber (mit mehr als fünf Anlagen) eine Erweiterung ihrer Anlagen im aktuellen Jahr.

„Zertifizierung“ gewinnt an Bedeutung

Eine weitere interessante Entwicklung ist, dass laut der Eckdaten-Studie in 2018 bereits jede 10. Fitness-Anlage in Deutschland in den Bereich „Zertifizierung“ investiert hat, z. B. Studiozertifizierung (ZertFit) oder Fachkraft UVSV. Für 2019 plant sogar mehr als die Hälfte der Betreiber ein Budget für diesen Bereich ein. Durch die beschlossenen Anpassungen zur Erweiterung der DIN-Norm 33961 um den Bereich „EMS-Training“ (Teil 5) steht auch dem Marktsegment der Mikrostudios die Möglichkeit einer Zertifizierung auf Basis dieser DIN-Norm offen.

Eine mögliche Begründung bzgl. der geplanten Investitionen im Bereich „Zertifizierung“ ist der zunehmende Wettbewerbsdruck aus Sicht der Einzelstudiobetreiber gegenüber Kettenanlagen. Eine klare Positionierung und Abgrenzung zu anderen Konzepten gewinnt hier zunehmend an Bedeutung. Durch eine Zertifizierung wird Qualität sichtbar. Und mit einer Zertifizierung lässt sich die gebotene Leistung differenzieren und der aufgerufene Preis besser rechtfertigen.

Alles über '30 Jahre Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft' lesen Sie in der fMi 02/2019.

Attraktivität bei branchenfremden Investoren steigt

In Summe lässt sich Folgendes feststellen: Die getätigten wie auch die geplanten Investitionen in der Fitness- und Gesundheitsbranche deuten auf weiteres Wachstum hin. Nicht zuletzt sind auch vermehrt Aktivitäten von Investoren aus anderen Branchen sowie aus dem Ausland zu beobachten, was auf die Attraktivität der Fitness- und Gesundheitsbranche schließen lässt.

Fazit: Das Investitionsvolumen steht bereit, jetzt muss es verteilt werden.

Auszüge aus der Literatur

Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen (DSSV e. V.) (Hrsg.) (2019): Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2019. Hamburg.

Statistisches Bundesamt; VCI – Chemiewirtschaft in Zahlen (2018): Investitionsquote in der deutschen Chemieindustrie. Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt; VDMA – Maschinenbau in Zahl und Bild (2018): Investitionsquote im Maschinenbau in Deutschland. Wiesbaden.

neuro trainer

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Das Bild zeigt die Hände einer Person, die an einem Laptop arbeitet. Im Vordergrund und überlagert sind mehrere große Häkchen in blauen Kreisen zu sehen. Oben rechts ist das Bild des Autors (Yvo Makiolczyk) und oben links in grauer Schrift Fach und in roter Schrift Artikel zu lesen.

Benutzerfreundliche Studiowebsite

Welche Kriterien sind für eine Website eines Fitnessstudios wichtig? Das DHfPG-Science-Lab bietet hierzu wertvolle Orientierung.
Zweiteiliges Bild: Links begleitet ein Trainer eine Frau beim Kniebeugen-Training mit Langhantel in einem modernen Fitnessstudio. Rechts ist Marvin Theobald im Porträt mit verschränkten Armen abgebildet, er lächelt vor neutralem Hintergrund.

Ziele im Blick

Fachliche Kompetenz und empathische Betreuung für eine ganzheitliche Lebensumstellung: Gym Manager Marvin Theobald über das Personal Training bei Luxfit.
Eine ältere Frau mit grauen Haaren wird in einem hellen Raum von einer Physiotherapeutin in blauer Kleidung beim Gehen mit Gehhilfen unterstützt. Im Hintergrund stehen Gymnastikbälle und Trainingsgeräte.

Reha nach Hüftfraktur

Strukturierte Bewegungstherapie nach Oberschenkelhalsfraktur fördert Mobilität, reduziert das Sturzrisiko und erleichtert die Rückkehr in Alltag und Training.
Hände tippen auf einer Laptoptastatur. Darüber liegt eine digitale Grafik einer Figur mit Hut und Sonnenbrille. Links oben ist das Logo des DSSV zu sehen. Rechts im Bild befinden sich die Porträts von Gülizar Cihan und Marko Diepold.

Sicherheit und Datenschutz am Arbeitsplatz

Welche Probleme können durch die private Nutzung betrieblicher IT-Ressourcen entstehen? Gülizar Cihan und Marko Diepold klären auf.
Porträt von Thomas Wessinghage, Vorsitzender des DSSV e. V., im Anzug vor hellem Hintergrund, Blick direkt in die Kamera.

DSSV-Kommentar

Der DSSV e. V. fordert mehr zielgruppenspezifische Konzepte in Studios – für Vielfalt, Digitalisierung, emotionale Bindung und wirtschaftlichen Erfolg.
Auf dem Bild sind zwei Frauen (links Angelina Zirkel und rechts Christina Linzenich) vor einem blau verlaufenden Hintergrund zu sehen. Beide blicken lächelnd in die Kamera. Die Frau links trägt ein kariertes Sakko über einer schwarzen Bluse, die Frau rechts ein schwarzes Oberteil. Hinter jeder Frau ist ein dunkelblauer Kreis eingeblendet. Oben links befindet sich das Logo des DSSV – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen. Unten links ist das Logo von fitness MANAGEMENT zu sehen.

Neue DSSV-Ausschussmitglieder

Neu beim DSSV: Angelina Zirkel verstärkt den Fördermitgliederausschuss und Christina Linzenich den Mitgliederausschuss.