"Dual ist in" - das belegen neben dem aktuellen Bericht "Bildung in Deutschland 2018" auch der "Trendmonitor Weiterbildung" und das "Erfolgsmodell Duales Studium".
Lesezeit: 2 Minuten

Unlängst wurde der 7. Nationale Bildungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz veröffentlicht. Dieser analysiert die großen Entwicklungen und Herausforderungen des Gesamtbildungsmarktes.

Angesichts der Ergebnisse, die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) analysiert wurden, wächst die Nachfrage nach qualifizierter Aus-, Fort- und Weiterbildung stetig an. Trotz der höheren Nachfrage besteht bereits jetzt in einigen Bildungsbereichen ein deutlicher Personal- und Fachkräftemangel. Gerade für Hochschulabsolventinnen und -absolventen sind die Berufschancen jedoch nach wie vor sehr gut. Die Studienanfängerquote lag im Beobachtungszeitraum 2016 bei 45 Prozent. Laut des aktuellen Berichts lässt sich keine Verschlechterung der Beschäftigungschancen oder inadäquate Beschäftigung als Folge einer stärker werdenden Akademisierung feststellen. Hochschulabgänger haben im Vergleich zu Uni-Absolventen (besonders nach dem Bachelorniveau) deutlich bessere Berufseinstiegschancen. 

Der Bildungsbericht zeigt auf, dass neben dem stetigen Wachstum ein Strukturwandel des Hochschulwesens stattfindet und Fachhochschulen (vor allem in privater Trägerschaft) immer mehr an Bedeutung gewinnen. Hier ist seit 1995 im privaten Bildungssektor ein Plus von 92 Prozent zu verzeichnen. Generell sind duale Studiengänge auf dem Vormarsch und bieten hier die optimale Kombination aus Praxisbezug und Theorie. Analog zu den Ergebnissen des Bildungsberichts zeigt dies der Leitfaden für Unternehmen "Erfolgsmodell Duales Studium" vom Stifterverband und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Auch der aktuelle "Trendmonitor Weiterbildung" zeigt die positive Entwicklung der dualen Bildungsangebote. 

Der tertiäre Bildungssektor bietet hier gerade im Fitness- und Gesundheitssektor beste Chancen, in den Zukunftsmärkten Fitness, Prävention und Gesundheit Fuß zu fassen. An der Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) sind aktuell mehr als 8.000 Studierende immatrikuliert. In ihren insgesamt 13 Studienzentren bildet die DHfPG in fünf Bachelor-, drei Masterstudiengängen sowie einem MBA-Studiengang in Deutschland, Österreich und der Schweiz Experten für den Fitness- und Gesundheitsmarkt aus und kooperiert dabei mit über 4.000 Unternehmen. Investitionen in die Bildung lohnen sich und sind für viele ein Karrieresprungbrett.

Literaturhinweis: Bildungsbericht in Deutschland 2018

Literaturhinweis: Trendmonitor Weiterbildung

fM News: Hochschulen sind gefragte Bildungspartner

fM News: Dualer Bildungsmarkt wächst stetig

Weitere Informationen: DHfPG und ihre Studiengänge

 

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Erfolg in der Prävention

Master-Talk der DHfPG: Absolventinnen berichten im kostenfreien Webinar über ihren Karriereweg im Präventionsbereich.

Fitnessbranchenimage

Wie sieht das Image der Fitnessbranche aus? Nimm jetzt an der Umfrage des DSSV teil.
Der Extrem-Sportler Jonas Deichmann steht auf der Bühne in einem vollbesetzten Saal beim Aufstiegskongress 2024 und berichtet von seinem Triathlon um die Welt. Auf Bildschirmen sind Impressionen vom Triathlon zu sehen. Oben rechts ist das Logo des Aufstiegskongress mit dem Datum für 2025: 10. und 11. Oktober.

Aufstiegskongress 2025

Zwei Goldmedaillen, zwei inspirierende Karrieren: Beim Aufstiegskongress 2025 sprechen Aline Rotter-Focken und Oliver Zeidler über mentale Stärke, Rückschläge und Neuanfänge.
Wolf Harwath (links) unterstützt Markenbotschafter Ralf Moeller beim Muskellängentraining an einem five-Gerät. Oben links ist das five Logo zu sehen.

Mobilität für Leistungsfähigkeit

Wolf Harwath zeigt die Bedeutung des Muskellängentrainings für die Leistungsfähigkeit auf. Hier kannst du ihn live erleben.

Team FC nominiert

Für die Vorstandswahlen des 1. FC Köln im Herbst 2025 tritt DHfPG-Dozent Prof. Dr. Ulf Sobek zusammen mit Jörn Stobbe und Dr. Jörg Alvermann als 'Team FC' an.
Ein geteiltes Bild. Links: Gruppe macht Bodenübungen im Kursraum, Thema 'Assessment Wirbelsäule' wird projiziert. Rechts: Porträt von Annika Birringer, Absolventin der DHfPG im grünen Poloshirt, sie lächelt freundlich in die Kamera.

Nachwuchsförderung mit dualem Studium

Bei ihrem dualen Studium an der DHfPG konnte Annika Birringer Arbeiten und Lernen verbinden. Im Interview zeigen sie und ihr Geschäftsführer weitere Vorteile auf.