'Bling-Bling' war gestern: Luxusanbieter Atelier Biagetti lanciert goldfarbene, vegane Fitnessgeräte

Wenn es nach zwei italienischen Designern geht, steht Bodybuilding und Fitnesstraining eine goldene Zukunft bevor. Warum das so ist, erfahren Sie hier.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Goldene Zeiten fürs Home-Workout
Goldene Zeiten fürs Home-Workout
Ist das Kunst oder kann das weg? Die neue exklusive 'Body Building 2-Serie' ist ein echter Blickfang – aber lassen Sie sich nicht blenden, denn hinter diesem extravaganten italienischen Luxus-Fitness-Equipment steckt weit mehr, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Was genau, erfahren Sie hier.

Zugegeben, wirklich alltagstauglich sehen die goldenen Fitness-Tools des italienischen Designer-Duos Alberto Biagetti und Laura Baldassari nicht aus.

Aktuell werden sie im mailändischen Atelier Biagetti und dem virtuellen Showroom von Six N. Five ausgestellt. Die Hintergründe dazu können Sie hier lesen.

Purer Luxus: Goldene Trainingsgeräte fürs Home-Gym

Goldig, aber teuer: Design-Spaß hat seinen Preis

Ähnlich wie beim aktuellen Goldkurs wird einem angesichts der Preise der exklusiven Fitnessgeräte-Serie schwindelig:

Die Yogamatte 'YOGA' ist mit 3.660 Euro im Vergleich zum Boxsack 'KO' (10.980 Euro) ein echtes Schnäppchen.

Wer das komplette Set für sein Home-Gym erstehen möchte, muss knapp 50.000 Euro berappen. Aber keine Angst, die Geräte wiegen dann doch nicht ganz so viel, wie sie kosten.



Upcycling in der Luxusvariante

Für den stolzen Preis bekommt man aber nicht nur sein eigenes – etwas andere 'Golds Gym' – für zu Hause. (Lesen Sie jetzt weiter: 'Gold's Gym Übernahme')


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Übrigens sind alle Geräte PETA-approved, denn sie werden aus recycelten Plastikflaschen hergestellt und sind damit nachhaltig und komplett vegan.

Fazit: Eher Statussymbol als Trainingsgerät

Durchsetzen wird sich die Serie trotz des Nachhaltigkeitsgedankens wahrscheinlich eher nicht: Schließlich ist sie vielmehr als süffisante und visionäre Design-Hommage an die sonst eher funktionellen Geräte zu verstehen, als ein wirklich alltagstauglicher Trainingsbegleiter.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Für solvente 'Golden-Girls' und design-bewusste 'Goldjungen' ist die 'Body Building 2-Serie' jedenfalls ein echter Hingucker.

Aus unserer Sicht werden die Geräte aber wohl eher in der Vitrine, als im Studioeinsatz glänzen.


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?