Gesundheitspartner für Best Ager

Longevity macht Fitnessstudios zu Gesundheitspartnern: Best Ager bieten Potenzial, sind loyal und investieren in Qualität und Prävention.
Lesezeit: 6 Minuten
Zwei ältere Menschen im Fitnessstudio, lächelnd mit Sportkleidung; kleines Porträtfoto von Alexander Küstner eingeblen det.
Longevity-Trend im Fitnessstudio: Alexander Küstner, DHfPG, erklärt, wie Best Ager der Generation 50plus den Studios neue Chancen eröffnen
Die Generation 50plus steht im Fokus der Fitnessbranche. Sie bringt Gesundheitsbewusstsein, Investitionsbereitschaft und den Wunsch nach Lebensqualität mit. Wer diese Zielgruppe gezielt anspricht, wird vom Trainingsanbieter zum verlässlichen Gesundheitspartner.

Die wachsende Bedeutung von Longevity bietet Fitness- und Gesundheitsanlagen die Chance, ihr Profil strategisch zu erweitern. Der Weg führt hierbei weg vom reinen Trainingsanbieter hin zum lebensbegleitenden Gesundheitspartner.

Die Zielgruppe 50plus bringt dabei nicht nur eine hohe Gesundheitsmotivation mit, sondern auch die Bereitschaft, in langfristige Lebensqualität zu investieren (Implenia Real Estate Products, 2023).

Wer diese Bedürfnisse erkennt und ihnen mit gezielten Angeboten, einer wertschätzenden Kommunikation und qualifizierten Fachkräften begegnet, kann sich im wachsenden Gesundheitsmarkt klar positionieren und wertvolle Umsatzpotenziale erschließen.

Gesellschaftlicher Trend als Wachstumsmotor

Longevity zeigt, wie gesellschaftlicher Wandel zur Chance werden kann – für innovative Angebote, langfristige Kundenbindung und gelebte Gesundheitskultur. Das Thema Langlebigkeit (Longevity) hat sich in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Begriff in Wissenschaft, Gesundheit und Gesellschaft entwickelt.

Auch die Fitnessbranche greift das Thema verstärkt auf. Auf der FIBO 2025 widmete sich eine eigene Halle dem Thema Longevity und bot Einblicke in Trends, Forschung und Marktpotenziale. In seinem Vortrag auf dem FIBO Congress verdeutlichte Sportwissenschaftler Marcel Reuter (DHfPG) eindrücklich, wie wichtig gezieltes Muskeltraining für ein gesundes Altern ist (Corsten, 2025).

Fitness für mehr Lebensqualität im Alter

Aktuelle Forschung zeigt, dass neben genetischen Faktoren insbesondere körperliche Aktivität und gezieltes Muskeltraining die Lebenserwartung maßgeblich beeinflussen (Bian et al., 2024; Martinez-Gomez et al., 2024; Garcia et al., 2023; Yin, Xiao & Kong, 2025). 

Im Sinne einer Dosis-Wirkungs-Beziehung konnte Bewegung in den zugrunde liegenden Studien das Sterberisiko senken. Ab einem Alter von 50 Jahren nahm dieser Effekt deutlich zu (Martinez-Gomez et al., 2024).

Für Betreiberinnen und Betreiber liegt hierin eine wertvolle Chance: Indem sie diese Zielgruppe gezielt ansprechen, verbinden sie den nachgewiesenen gesundheitlichen Nutzen mit einem konkreten gesellschaftlichen Bedarf und bieten genau dort Lösungen an, wo sie besonders wirksam und gefragt sind.

Longevity umfasst weit mehr als die reine Verlängerung der Lebenszeit. Im Zentrum steht das Bestreben, ein hohes Alter bei möglichst guter Gesundheit zu erreichen. Entscheidend sind Faktoren wie körperliche Leistungsfähigkeit, kognitive Funktionsfähigkeit und soziale Teilhabe.

Ein hoher Grad an Selbstbestimmung gilt als Schlüsselfaktor für Lebensqualität im Alter (National Academy of Medicine, 2022). Diese Definition trifft den Nerv der Zeit: Zwar wünschen sich 77 Prozent
der Menschen ein langes Leben, doch für 91 Prozent ist klar, dass ein hohes Alter nur erstrebenswert ist, wenn es von Gesundheit begleitet wird (mhplus, 2024).

Drei Bilder nebeneinander mit Text über Vorteile von Best Agern als Fitnesszielgruppe.

Besonders stark ausgeprägt ist dieser Wunsch bei den über 50-Jährigen, in denen ein enormes Potenzial für die Fitnessbranche schlummert. Das Motiv Longevity bietet Betreibern somit eine wichtige strategische Chance, sich als kompetenten Begleiter für einen gesundheitsbewussten Lebensstil zu positionieren und diese Zielgruppe erfolgreich für das Training im Studio zu begeistern.

Zielgruppe Best Ager

Die Generation 50plus ist längst im Zentrum des Konsumgeschehens angekommen. Bereits im Jahr 2020 waren ca. 55 Prozent aller Konsumausgaben in Deutschland ihr zuzuschreiben (Neumann, 2020). Und sie ist zahlenmäßig auf dem Vormarsch – 2040 wird fast jeder zweite Deutsche über 50 sein (Destatis, 2025). Diese Zielgruppe bringt mit, was die Fitnessbranche sucht: Zeit, Kaufkraft und ein ausgeprägtes Gesundheitsbewusstsein.

Wer heute aktiv altern will, investiert bewusst in Fitness, Bewegung, Prävention und Lebensqualität. Dass hier enormes Potenzial liegt, zeigen auch die DSSV-Fitnesstrends 2024: Fitnesstraining für Ältere ist Topthema Nummer eins (Wulf, 2024).

Fitness- und Gesundheitsanbieter, die diese Zielgruppe passgenau adressieren, können so neue Mitglieder und gleichzeitig wichtige Markenbotschafter gewinnen. Die Generation 50plus legt Wert auf Qualität und Verlässlichkeit. Maas (2023) beschreibt, dass diese Kundengruppe sehr loyal und markentreu ist, wenn man sie zufriedenstellt und begeistert.

Best Ager mit höchster Zahlungsbereitschaft

Aus der 2024 veröffentlichten Typologie der Fitnesstreibenden (DHfPG, 2024) geht hervor, dass sich die über 50-Jährigen insbesondere durch eine hohe Zahlungsbereitschaft auszeichnen. In allen untersuchten Gruppen lag der Betrag, den sie für ein perfektes Studio zahlen würden, klar über dem aktuellen Marktdurchschnitt.

Selbst Teilnehmende mit der geringsten emotionalen Bindung an das Training nannten einen durchschnittlichen Beitrag von 64,60 Euro monatlich, den sie zu zahlen bereit wären. Der Vergleich mit dem durchschnittlichen Monatsbeitrag des Jahres 2024 auf Ebene des Gesamtmarktes von 46,95 Euro unterstreicht die Bereitschaft der Zielgruppe 50plus, in Qualität und individuelle Dienstleistungen zu investieren (DSSV, 2025).

Lesetipp: Die DHfPG-Studie 'Typologie der Fitnesstreibenden 2024 – Wer trainiert in Deutschland?' liefert weiterführende Marktforschungsergebnisse zu unterschiedlichen Zielgruppen.

Loyale Kunden und wichtige Markenbotschafter

Eine genauere Analyse der DHfPG-Marktforschungsdaten bringt weitere Merkmale zutage, die für die Attraktivität der Zielgruppe 50plus sprechen. Mehr als zwei Drittel der über 50-Jährigen sind bereits mindestens drei Jahre Mitglied in ihrem Studio.

Darüber hinaus zeigen sie im Vergleich zu jüngeren Mitgliedern eine höhere Bereitschaft, sich positiv über das Studio zu äußern bzw. das Studio aktiv weiterzuempfehlen. Auch sind sie insgesamt zufriedener mit ihrer Fitnessanlage und fühlen sich dem Studio und dem Trainerteam gegenüber stark verbunden.

Zielgruppenorientierte Kommunikation

Die Ansprache der Zielgruppe 50plus erfordert ein besonderes Maß an Sensibilität. Wichtig ist eine Kommunikation, die frei von stereotypen Altersklischees ist, die Menschen in ihrer Lebensphase ernst nimmt, sie richtig anspricht und abholt. Wertschätzung, Empathie und Zugewandtheit sind entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und Motivation zu wecken.

Es gilt, Selbstwirksamkeit aktiv zu fördern und Chancen aufzuzeigen, statt Defizite zu betonen und mit dem erhobenen Zeigefinger auf diese aufmerksam zu machen. Botschaften, die auf Lebensfreude, Mobilität und Gesundheitsgewinn ausgerichtet sind, wirken aktivierend, motivierend und glaubwürdig.

Zwar ist wissenschaftlich belegt, dass Training den altersbedingten Muskelabbau (Sarkopenie) verlangsamt und die körperliche Leistungsfähigkeit erhält – für viele Menschen ist jedoch entscheidender, dass sie dadurch auch im Alter noch problemlos mit den Enkeln spielen, reisen und/oder ihren Alltag möglichst lange aktiv und selbstbestimmt gestalten können.

Umso wichtiger ist es deshalb, das Thema Lebensqualität und langfristige Gesundheit im Marketing gezielt aufzugreifen und mit einer zielgerichteten, modernen Kundenkommunikation zu verbinden.

Betreiber sollten (potenzielle) Kunden auch dafür sensibilisieren, schon frühzeitig an morgen zu denken und aktiv zu werden. Es geht dabei also nicht um eine Altersvorsorge im finanziellen Sinne, sondern um eine Lebensstilvorsorge auf qualitativer Ebene.

Ein Zitat von Ralf Moeller (2025) bringt treffend auf den Punkt, worum es in der Praxis geht: „Mit 20 oder 30 denkt man noch nicht so an 55, 60 oder 70 Jahre. Aber es ist so, als wenn ihr in eure Rente einzahlt, um euren Lebensabend zu finanzieren. So ist es auch mit dem Körper.“

Vor allem mit steigendem Alter gewinnt diese Perspektive mehr und mehr an Bedeutung. Betreibende, die sich die attraktive Zielgruppe der Best Ager erschließen wollen, brauchen die passenden Antworten – im Studioalltag, in der Kommunikation und im Angebotsportfolio.

Lesetipp: Im Fachartikel 'Von wegen altes Eisen' von Prof. Dr. Sarah Kobel erfahren Sie, wie Sie ältere Zielgruppen differenziert und effektiv ansprechen, um sie zu einem aktiven Lebensstil und dem Training in Ihrem Fitnessstudio zu motivieren.

Checkliste zur praktischen Umsetzung

Die Generation 50plus will mehr als gutes Training. Sie sucht Orientierung, Qualität und Vertrauen. Wer diese Zielgruppe erreichen will, braucht eine klare Strategie.

Die folgenden fünf Punkte sind dabei entscheidend:

  1. Zielgerichtet kommunizieren: Best Ager wollen ernst genommen werden – mit Botschaften, die zu ihrer Lebensphase passen. Es geht um Alltagsthemen: beweglich bleiben, mit den Enkeln spielen, aktiv reisen. Das Thema Lebensqualität sollte hier im Fokus stehen.
  2. Expertise sichtbar machen: Diese Zielgruppe sucht kompetente Begleitung. Studios, die sich als Gesundheitsanbieter positionieren und die Qualifikation ihrer Trainerinnen und Trainer nach außen kommunizieren, haben klare Vorteile bei der Ansprache. Fundierte Beratung und Expertise schaffen Vertrauen, und Vertrauen schafft Bindung.
  3. Angebote mit echtem Nutzen schaffen: Best Ager interessieren sich nicht für Trainingspläne, sondern für Lösungen, die ihren Alltag verbessern. Gefragt sind Programme, die gezielt auf Mobilität, Kraft, Balance und Stabilität eingehen und damit ein selbstständiges und aktives Leben ermöglichen. Entscheidend ist der Nutzen: weniger Schmerzen, mehr Sicherheit beim Gehen, mehr Energie im Alltag.
  4. Inhalte, die informieren – nicht nur verkaufen: Best Ager lassen sich nicht mit Werbeslogans gewinnen. Bieten Sie echten Content: Tipps zum Ausdauer- und Muskeltraining im Alter, Checklisten zur Gelenkgesundheit, Ratschläge zum Beweglichkeitstraining oder kleine Erfolgsgeschichten von Trainierenden aus dem Studio. Wer Mehrwert liefert, wird als relevanter Begleiter wahrgenommen.
  5. Ansprache über die richtigen Kanäle: Best Ager sind zunehmend digital aktiv – sei es per E-Mail, auf Social Media oder über die Studiowebsite. Bewährte Kanäle wie Printmedien sollten um Social Media ergänzt werden, um die Zielgruppe dort zu erreichen, wo sie aktiv ist. Wer klassische Kommunikation mit motivierenden Videos und passenden Social-Media-Inhalten kombiniert, durchbricht alte Denkmuster und schafft echte Kundennähe und sinnstiftende Mehrwerte.

Fazit

Die Zielgruppe der Best Ager steht nicht nur für wachsende Nachfrage, sondern auch für langfristige Bindung, Qualitätsbewusstsein und ein hohes Gesundheitsinteresse. Wer sie gezielt anspricht, schafft die Basis für nachhaltigen Studioerfolg.

Entscheidend ist dabei der Perspektivwechsel: weg von standardisierten Angeboten und Marketingstrategien hin zu ganzheitlichen Longevity-Lösungen und langfristigen Gesundheitsdienstleistungen, die ein aktives und selbstbestimmtes Altern sowie eine hohe Lebensqualität ermöglichen.

Neben nutzenorientierten Angeboten ist ein soziales und motivierendes Ambiente entscheidend. Dieses ermöglicht neben optimalen Trainingsbedingungen auch Interaktion und Teilhabe und fördert somit ein aktives Miteinander unter den Trainierenden.

Studios, die sich als kompetente Gesundheitsbegleiter positionieren, glaubwürdig kommunizieren und individuelle Bedürfnisse der Best Ager bedienen, werden nicht nur neue Mitglieder gewinnen, sondern echte Partnerschaften und Kundenbeziehungen für ein langes, gesundes Leben aufbauen.

Auszug aus der Literaturliste

Bian, Z., Wang, L., Fan, R., Sun, J., Yu, L., Xu, M.et al. (2024). Genetic predisposition, modifiable lifestyles, and their joint effects on human lifespan: Evidence from multiple cohort studies. BMJ Evidence-Based Medicine, 29 (4), 255–263.

Corsten, V. (2025). Longevity-Trend: „Ohne Krafttraining wird es schwierig mit der Langlebigkeit“. Verfügbar unter https://www.welt.de/iconist/fitness/plus256106172/Longevity-Trend-Ohne-Krafttraining-wird-es-schwierig-mit-der-Langlebigkeit.html

Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) (Hrsg.). (2024). Typologie der Fitnesstreibenden 2024 – Wer trainiert in Fitness- und Gesundheitsanlagen in Deutschland? Saarbrücken: Hrsg.

Kobel, S. (2019). Von wegen altes Eisen. fitness MANAGEMENT international, 2 (142), 116–118.

Maas, H. (2023). Best-Ager-Marketing: Wie man die Zielgruppe 50plus verstehen und erreichen kann. München: Haufe.

Yin, F. Q., Xiao, F. H. & Kong, Q. P. (2025). Factors involved in human healthy aging: Insights from longevity individuals. Frontiers of Medicine, 19, 226–249.

Für eine vollständige Literaturliste kontaktieren Sie bitte literatur@fitnessmanagement.de

Diesen Artikel kannst du folgendermaßen zitieren:

Küstner, A. (2025). Longevity-Trend. fitness MANAGEMENT international, 4 (180), 94–97.

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Foto einer sportlichen Frau in Bewegung neben den Logos der Studienpartner: DHfPG, DSSV, SAFS, WKO und swiss active.

Fitnessmärkte DACH-Region

Die Fitnessbranche der DACH-Region wächst 2024 deutlich: Neue Rekorde bei Mitgliedern und Umsätzen. Plus: klare Ausrichtung auf Gesundheit und Prävention.
DHfPG-Studie 2024 Zielgruppe im EMS-Segment von Prof. Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner

EMS-Zielgruppen

Wer sind die Trainingspragmatiker? Die DHfPG-Studie 2024 zeigt, wie diese Zielgruppe im EMS-Segment tickt.
Mitgliederbedürfnisse (er)kennen und bedienen

Kundennahe Angebote

Je mehr die Konkurrenz unter den Studios wächst, umso wichtiger wird die Kundenzentrierung. Wie Studiobetreibende Mitgliederbedürfnisse erkennen können.

Studie über Fitnesstypen

Eine DHfPG-Studie identifiziert erstmals sechs unterschiedliche Fitnesstypen auf dem deutschen Markt und liefert wichtige Handlungsempfehlungen für die Praxis.