Das Transatlantic Journal und Bloomberg empfehlen Investitionen in Wertpapiere und Aktien aus dem Fitnessmarkt.
Lesezeit: 2 Minuten

Die Fitness- und Gesundheitsbranche boomt, die Mitgliederzahlen nehmen stetig zu und die Unternehmen expandieren weltweit. Allein in Deutschland sind der aktuellen Eckdaten-Studie (DSSV, Deloitte und  DHfPG) nach, bereits fast 11 Millionen Mitglieder in den ca.  9.000  Studios angemeldet. Die Branche setzte 2017 allein hier 5,2 Milliarden Euro um. Europaweit trainieren sogar schon rund 60 Millionen Menschen in Studios. Die Branche erzielt mit diesen einen Umsatz von 27 Milliarden Euro - Tendenz weiter steigend.

Der Fitnessmarkt ist längst vom Zukunfts- zum Wachstumsmarkt geworden und wird auch für Anleger und Investoren immer interessanter – kein Wunder, angesichts des florierenden Fitnessbooms. Gerade große, international agierende Fitness-Unternehmen gehen vermehrt auch an die Börse. Somit profitiert auch der Aktien-Markt vom Fitnessboom. Branchenfremde Anleger profitieren von den Dividenden und Unternehmen haben neues Kapital, um bspw. die avisierten Expansions- und Wachstumspläne zu realisieren.

Das Transatlantic Journal beschreibt deshalb treffend: „Fitmacher und Geldbringer in einem, das ist der neue Trend beim Fitness-Sport - Wer also nicht weiß, worin er sein Geld anlegen soll, der könnte das Nützliche mit dem Profitablen verbinden und den wachsenden Fitness-Boom zu seiner Leitidee machen und den (Investitions-) Fokus einmal darauf richten.“

Die meisten deutschen Ketten sind bisher nicht an der Börse notiert. Besonders die Franchise-Unternehmen aus Übersee und Großbritannien sind hier schon einen Schritt weiter und seit längerem aktiv. Der amerikanische Marktführer im Discountsegment Planet Fitness ist seit 2015 an der Börse gelistet und ist ein Paradebeispiel für einen erfolgreichen Börseneinstieg. Der Wert der Aktie hat sich seit dem Start mehr als verdoppelt und ist längst kein Schnäppchen mehr. Die Analysten von Bloomberg raten trotz des höheren Preises zum Kauf, denn die Branche boomt, die Gewinne steigen stetig und ein Ende des Wachstums ist nicht abzusehen.

Eine ähnliche Erfolgsgeschichte schreibt Basic-Fit (Sitz Niederlande) auf dem europäischen Börsenmarkt. Der Wert der Aktie hat sich allein im Laufe des ersten Jahres vordoppelt. The Gym Group (UK) ist angesichts der wachsenden Umsatzzahlen und der Expansionspläne ein weiteres Unternehmen, das für Anleger interessant sein kann. Aber nicht nur Studioketten sind an der Börse aktiv. Auch der Gerätehersteller Technogym erfreut seine Aktionäre mit satten Gewinnen. Zum Börsenstart lag der Preis einer Aktie bei 3,25 €. Heute müssen Aktionäre hier schon mehr als das Dreifache, nämlich über zehn Euro berappen. Die Entwicklungen zeigen weiter nach oben und sind vielversprechend.

Zusammenfassend: Der Fitnesssektor bietet beste Möglichkeiten, um profitabel, sicher und mit der nötigen Rendite Kapital zu investieren. Dieses wiederum beflügelt die Branche weiter zu wachsen, den Fitnessboom stetig voranzutreiben und sorgt langfristig für eine Professionalisierung.

Transatlantic Journal: Fitness-Studios: Fitmacher und Geldbringer

fM News, 16. Juni 2018: The Gym Group Übernahme in UK - auch in Deutschland denkbar?

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Drei Personen, Nerio Alessandri, Jimmy Gressier und Sebastian Coe stehen gemeinsam vor einem Banner mit der Aufschrift 'RUN X | World Treadmill Championship'.

RUN X WM

Technogym und World Athletics gründen RUN X, die erste WM im Laufbandlauf. Mit globaler Online-Rangliste, Preisgeld und Weltfinale 2026.
In einem modernen Bürogebäude geben sich zwei Geschäftspersonen in Anzügen die Hand. Die Logos von Basic-Fit und clever fit befinden sich in der rechten bzw. linken oberen Ecke. Unten links das Logo fM für 'fitness MANAGEMENT'.

Basic-Fit Übernahme

Expansion im Fokus: Basic-Fit übernimmt clever fit und wird größtes Fitness-Franchise Europas und Marktführer in Deutschland.
Vier Personen geben sich im Fitnessstudio freudig ein High-Five.

Schnell, smart & kundenfreundlich

Fitness Flash News #30/2025: ABC Fitness Report zeigt Fitnessboom, HYROX-Wettkampfdaten mit Amazfit, Basic-Fit Bilanz Q3/2025 und FITOMAT überzeugt in Servicestudie.
Eine sportliche Frau trainiert konzentriert auf einem Technogym Rudergerät in einem modernen Fitnessstudio. Sie trägt blaue Leggings und ein schwarzes Top. Links oben die Rubrik 'Flashnews' in Großbuchstaben, erstes Wort grau, zweites Wort rot.

Stark, fit, gesund & vernetzt

Fitness Flash News #23/2025: Technogym mit starken Halbjahreszahlen, Basic-Fit und VfB Oldenburg kooperieren, Pistazien-Studie und Ausblick zum WIFA-Event in Hannover.
Nahaufnahme des Firmenschildes von Basic-Fit an einer Außenfassade mit leuchtend orangefarbenem und schwarzem Logoschriftzug an einer Steinfassade.

Starkes Halbjahr

Basic-Fit steigert Umsatz und Mitgliederzahl deutlich, bestätigt Jahresziele und setzt auf 24/7-Betrieb und Expansion als zentrale Wachstumstreiber.

Formel 1, Frühsport & Wellbeing

Fitness Flash News #20/2025: Wie unterstützt Technogym die Formel 1? Was steckt hinter dem '6AM Club' von DLM? Außerdem: Erkenntnisse aus neuer Wellhub-Studie.