Fitnesstrend High Intensity Interval Training

High Intensity Interval Training ist der Fitnesstrend Nr. 1 und wird in der aktuellen Forschung sowie auf Fachtagungen, wie dem Aufstiegskongress, rege diskutiert. Der Fokus liegt auf einer Mischung aus kurzen, hochintensiven Intervallen und Phasen der Erholung. Dadurch gilt es als echtes Fatburner-Workout.
Lesezeit: 2 Minuten
Kurze, hochintensive Intervallen und Erholungsphasen im Wechsel. Das ideale Fatburner-Workout als Fitnesstrend Nr. 1.
Kurze, hochintensive Intervallen und Erholungsphasen im Wechsel. Das ideale Fatburner-Workout als Fitnesstrend Nr. 1.
HIIT (High Intensity Interval Training) ist der Fitnesstrend Nr. 1 und wird in der aktuellen Forschung sowie auf Fachtagungen, wie dem Aufstiegskongress, rege diskutiert. Der Fokus liegt auf einer Mischung aus kurzen, hochintensiven Intervallen und Phasen der Erholung. Dadurch gilt es als echtes Fatburner-Workout. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse optimal in der Trainingsgestaltung nutzen können.

High Intensity Intervall Training (HIIT) ist bei vielen Fitnesssportlern en vouge und war auch auf dem Aufstiegskongress 2018 ein heiß diskutiertes Thema. Prof. Dr. Christoph Eifler von der DHfPG referierte in Mannheim hierzu, präsentierte aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und nahm den Fitnesstrend genauer unter die Lupe. (Lesen Sie auch: Aufstiegskongress 2019: Fachkongress der Zukunftsbranche Prävention, Fitness, Sport & Gesundheit)


Einfach bei FacebookInstagram und Twitter folgen:

Und künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr verpassen!


Ein hoch effektives Training

Der Wechsel zwischen hochintensiven fordernden anaeroben Belastungen und aeroben Erholungsphasen kommt bei den Kunden sehr gut an und bietet zahlreiche Vorteile. Das Trainingsmodell verspricht bei kurzen Trainingsintervallen ein hoch effektives Training. Ein gutes Verkaufsargument für all diejenigen, die ein geringes Zeitbudget haben und dennoch zielgerichtet trainieren möchten.

Zahlreiche Studien untersuchen Fitnesstrend

Aber wie fit hält das hochintensive Intervalltraining tatsächlich? Es existieren trotz des relativ neuen Trends schon zahlreiche Studien, die sich mit diesem Thema intensiv beschäftigen. Einen guten Überblick bietet hier eine Metaanalyse eines australischen Forscherteams der Central Queensland University, die im British Journal of Sports Medicine (BJSM) erschienen ist. Die Forscher untersuchten insgesamt 65 relevante Studien zu den kurzzeitigen (<12 Wochen) und langfristigen Effekten (>12 Wochen) des HIIT bei Normal- und Übergewichtigen.

Deutlich reduzierter Körperfettanteil

Die Analysen zeigen, dass der Fitnesstrend besonders bei übergewichtigen und adipösen Menschen äußerst effektiv ist. Als kurzfristige Effekte konnten u.a. positive Veränderungen im Bereich des diastolischen Blutdrucks, der maximalen Sauerstoffaufnahme sowie des Blutzuckerspiegels gemessen werden. Die Teilnehmer, die mehr als zwölf Wochen hochintensiv trainierten, konnten ihren Körperfettanteil sowie den Taillenumfang deutlich reduzieren und ebenfalls den Ruhepuls bzw. den Blutdruck (systolisch wie auch diastolisch) senken.

Deutlich verbesserte Fitness

HIIT macht also fit! Unabhängig vom Körpergewicht und der Dauer der Trainingsintervention profitierten alle Probanden (wenn auch nicht gleichermaßen) vom HIIT und konnten dadurch ihre aerobe Fitness verbessern. Im Vergleich zur Kontrollgruppe konnten die übergewichtigen bzw. adipösen Fitnesssportler jedoch deutlich mehr profitieren. Mehr zur Studie finden Sie auch bei der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin. Den fM Beitrag zum Thema "HIIT weltweit Fitness-Trend No. 1" finden Sie hier

Deutschlandweites Fitness-Competition im "HIIT-Format": HYROX

Die Fitness-Challenge für jedermann "HYROX" ist eine Trainingsform – bzw. sogar eine eigene Sportart, die HIIT in Form einer Competetion von ihren Teilnehmer fordert. Klicken Sie hier für den Beitrag der fitness MANAGEMENT über die Competition HYROX, die seit Herbst 2018 in 9 deutschen Städten stattfindet.

Außerdem haben wir von fitness MANAGEMENT das Team von CrossFit Saar auf seinem Weg zum HYROX-Event in Karlsruhe mit regelmäßigen Online-Beiträgen begleitet.

Sie interessieren sich für den Aufstiegskongress 2019, dann nutzen Sie doch noch die Early-Bird-Aktion und sichern sich ihr Ticket für „Touch & Tec – NEXT LEVEL“.

Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann abonniere unseren fM Newsletter und verpasse künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.
fitness management - newsletter

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Gesundheitsdienstleister der Gesellschaft

Fitness als zentraler Baustein für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Rabea Vogelbacher stellt auf dem Aufstiegskongress 2025 die Qualitätsoffensive vor.

BSBT Webinar der DHfPG

Warum sollte man Sport- und Bewegungstherapie studieren? Das DHfPG-Webinar 'Jobporträt – Was macht ein …?' gibt am 1. Oktober 2025 einen Überblick.

Mensch mit KI

KI in der Fitnessbranche. Prof. Dr. Sabine Kind und Christoph Mundt von der DHfPG stellen auf dem Aufstiegskongress 2025 analog-digitales Empowerment vor.
'Typologie der Fitnesstreibenden 2024' von Prof. Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner

Wer trainiert wo?

Mehr als 11 Millionen Mitglieder, aber wer trainiert in den Studios? Das zeigt die 'Typologie der Fitnesstreibenden 2024'. Jetzt mit Video.

Wie Content verkauft

Wie Sichtbarkeit beim Verkauf hilft: Alexander Krieg stellt auf dem Aufstiegskongress 2025 Performance-Content-Marketing vor.

Hotelgyms, Jobs & Gamechanger

Fitness Flash News #25/2025: Das Falstaff-Ranking der Hotelgyms, Jobangebote von Kieser, milon Q-MED in der Physiotherapiepraxis und Pistazien für die Darmflora.