Vom Kraftdreikampf bis hin zur trainingswissenschaftlichen Studio-Praxis: Kniebeugen sind „IN“ – das ist Fluch und Segen zugleich …
Lesezeit: 3 Minuten

Ausgelöst durch Functional Training, CrossFit-Boom und die wachsende Powerlifting-Szene  hat die klassische Kniebeuge eine wahre Renaissance erlebt und gehört mittlerweile zum Standardtrainingsrepertoire. Angesichts der aktuellen Weltrekorde der International Powerlifting Federation kann einem schwindelig werden. Ray Williams, Stefi Cohen und Paddy Doyle sind nur einige Namen, die die Latte für Rekorde in immer neue Sphären treiben.

Obwohl im professionellen Fitnesssport und dem klassischen Kraftdreikampf ganz andere Gewichtsdimensionen realisiert werden, stellt sich dennoch auch im „Otto-Normal-Trainingsbereich“ die Frage nach der Effektivität, der richtigen Durchführung und potentiellen gesundheitlichen Risiken der „Königsübung Kniebeuge“. Auch aufgrund dieser durchaus kontrovers diskutierten Aspekte sowie dem öffentlichen Diskurs um Fluch und Segen der Kniebeuge, haben wir Ihnen in der heutigen fM-Infografik die wichtigsten Key-Facts übersichtlich und informativ zusammengestellt.

Generell muss hier festgehalten werden, dass die „Königsübung“, korrekt dosiert und ausgeführt, selten problematisch ist  – sofern man u. a. die folgenden Tipps und Tricks von Prof. Dr. Daniel Kaptain von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) berücksichtigt. Die Kniebeuge wird häufig als Allzweckwaffe und Trainingstausendsassa bezeichnet, aber was wird durch die Kniebeuge überhaupt genau trainiert und welche relevanten Gelenke sowie Muskelgruppen werden durch die Übung beansprucht?

Die Kniebeuge wird auch deshalb als „Grundübung“ bezeichnet, da sie nahezu alle Gelenke und Muskelgruppen (und damit alle wichtigen Körperpartien) beansprucht. Dies ist in der Trainingspraxis ein großer Vorteil der Kniebeuge im Vergleich zu vielen anderen Übungen, sofern sie natürlich korrekt ausgeführt wird. Aber in welchen Kniegelenkwinkeln wird welcher Bereich des Kniegelenks beansprucht und ist die Kniebeuge wirklich für jeden geeignet?

Die Key-Facts verdeutlichen, dass in jedem Kniebeugewinkel eine Strukturbelastung vorliegt. Ob diese zu tolerieren ist, liegt neben der Intensität (der zusätzlichen Gewichtslast) auch an der individuellen Belastbarkeit eben dieser Strukturen – daher muss in jedem Einzelfall individuell vom Trainer entscheiden werden, ob überhaupt und wenn ja, inwieweit die Kniebeuge für den jeweiligen Kunden/Athleten eine geeignete Trainingsform darstellt.

In einem zweiten Schritt geht es dann darum, eine entsprechende Übungsvariante der „Königsübung“ zu wählen, die für den Trainierenden bestmöglichste Trainingsfortschritte, Spaß, Abwechslung  und trotzdem die nötige Sicherheit verspricht. Variationsmöglichkeiten mit und ohne Gewicht, mit Kurz- und Langhantelstangen, Kettle Bells etc.  gibt es diverse, die jeweils unterschiedliche Komplexitätsgrade sowie Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Mehr über die richtige Grundposition, die optimale Bewegungsausführung sowie die zahlreichen weiteren Varianten und Mythen rund um die Kniebeuge, erfahren Sie in unserer umfangreichen fMI-Artikelserie „Trainingswissenschaft für die Studio-Praxis“ (verlinken). Und für all diejenigen, die hinter die Kulissen und den Trainingsalltag einer Powerlifting-Athleten schauen möchten, empfehlen wir den fMI-Userbeitrag von Anika Donie alias ani.lifts.

Die fMI wünscht viel Spaß beim Lesen und hofft, dass Sie im nächsten Training richtig in die Knie gehen und zwar nicht aufgrund der Last. 😉

Die fMI-Artikelreihe „Trainingswissenschaft für die Studio-Praxis“ von Prof. Dr. Daniel Kaptain (DHfPG) finden Sie unter folgenden Links:

Teil 1: "Die Kniebeuge – Das Comeback einer Königsübung"

Teil 2: "Die Kniebeuge – Varianten und Besonderheiten"

Bitte klicken Sie hier für den fM Userbeitrag „Sleep Hacking – ein Selbstversuch“ von Gewichtheberin & Influencerin Anika Donie.

Ausführliche Informationen über den Lehrgang "Athletiktrainer" an der BSA-Akademie bekommen Sie hier.

Fitness trainer

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Grafik zum DSSV-Online-Seminar 'Fitnessunternehmen als Gesundheitsdienstleister'. In der Bildmitte befindet sich ein großer Sprechblasen-Titel mit dem Hinweis auf das Online-Seminar am 21. Mai 2025 von 11 bis 12:30 Uhr. Drei runde Porträtfotos zeigen die Referierenden: Prof. Dr. Sarah Kobel (unten links), Prof. Dr. Arne Morsch (oben rechts) und Christoph Trampert (unten rechts). Im Hintergrund sieht man unscharf eine Trainingssituation in einem Fitnessstudio. Oben rechts das DSSV-Logo mit dem Hinweis 'Qualitätsoffensive', unten links das Logo von fitness MANAGEMENT.

Im Dienste der Gesundheit

Der DSSV beleuchtet in einem kostenlosen Online-Seminar die Rolle von Fitnessunternehmen als Gesundheitsdienstleister mit förderfähigen Angeboten und entsprechender Qualifizierung.
Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Eine Frau im beigen Blazer zeigt auf ein rotes Schild mit der Aufschrift 'Master-Spezial – Ihr fragt, wir antworten!'. Unten steht: 'Dienstag, 6. Mai 2025, 17 Uhr'.

DHfPG Master-Spezial

Du suchst den passenden Master-Studiengang, hast aber noch Fragen? Beim DHfPG-Master-Spezial bekommst du alle Antworten zu Fristen, Finanzierung und mehr.
Eine Frau (Olympiasiegerin Malaika Mihambo, rechts) und ein Mann (Triathlonweltmeister Daniel Unger, links) sitzen auf Sesseln und führen ein Bühneninterview beim 'FIBO Congress', im Hintergrund ist der Anschnitt einer Powerpointpräsentation zu sehen. Die Frau trägt ein gelbes Shirt, der Moderator hält Mikrofon und Karte.

FIBO Congress 2025

Olympiasiegerin, 80+ Vorträge und ein neue Location – das war der FIBO Congress 2025. Was hat das Event zum Branchenhighlight gemacht?
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.