Vermeldet die Fitness- und Gesundheitsbranche erneut Rekordzahlen? Am 19. März werden die aktuellen Eckdaten in Köln vorgestellt.
Lesezeit: 2 Minuten
Eckdaten 2019 - Präsentation am 19. März in Köln
Eckdaten 2019 - Präsentation am 19. März in Köln

Der DSSV, Deloitte und die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) präsentieren im kommenden März die Ergebnisse der neuen Eckdaten-Studie, die bereits mit Spannung erwartet werden.

Die Fitness- und Gesundheitsbranche ist nicht nur ein Zukunftsmarkt, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, Impulsgeber und Arbeitsmarktmotor. Das belegen jedes Jahr aufs Neue die Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft. Die Eckdaten geben einen Überblick über die aktuellen ökonomischen Kennzahlen sowie  Branchenentwicklungen, wie z. B. Mitglieder- und Anlagestrukturen zum Stichtag 31.12.2018.

Gibt es auch in diesem Jahr neue Rekordzahlen zu vermelden? An der Eckdatenstudie 2019 haben mehr als 2.500 Befragte teilgenommen und die letzten Auswertungen laufen auf Hochtouren. Hält das positive Wachstum der Fitness- und Gesundheitsbranche weiter an? Wie sehen die Prognosen für das kommende Jahr aus und was bewegt die Branche?

Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen erhalten die Entscheider und Branchenexperten der deutschen Fitness- und Gesundheitswirtschaft am 19. März, wenn die Ergebnisse das erste Mal exklusiv den Fördermitgliedern des DSSV präsentiert werden.

Refit Kamberovic (DSSV) und Ralf Capelan (DHfPG) werden den geladenen Gästen in Köln die neuesten Ergebnisse präsentieren und einen Ausblick sowie weitere Prognosen für die Branche wagen.

Die Eckdaten sind ein wichtiger Anker und Benchmark für die gesamte Branche: Die erhobenen Daten werden von Führungskräften in Fitness- und Gesundheitsunternehmen genutzt, um die betriebseigenen Kennzahlen in einen größeren Kontext zu stellen und dienen als wichtige Orientierung. Auch externe Institutionen, wie z. B. Krankenkassen, Politik, Kommunen, Presse, potenzielle Kooperationspartner oder Geldgeber finden hier jährlich übersichtlich aufbereitet die wichtigsten Angaben zur Schlagkraft unserer Branche.

Neben den Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft sind auch die relevanten Trends ein wichtiger Entwicklungs-Treiber. In der kompakten fM Infografik und dem ausführlichen fMi-Artikel erfahren Sie aus erster Hand, wie professionelle Fitnessanbieter die aktuellen Entwicklungen der Branche einschätzen.

Die Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2018 und bald auch 2019 erhalten Sie über den Link.

Für die fM-Infografik zur DSSV Umfrage zu den aktuellen Fitnesstrends 2019 und den vollständigen Artikel der fitness MANAGEMENT klicken Sie bitte auf die Verlinkungen.

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Mindestlohn steigt

Der Mindestlohn wird 2026 auf 13,90 Euro und 2027 auf 14,60 Euro steigen. Die Bundesregierung dürfte die Empfehlung der Kommission voraussichtlich umsetzen.

Eckdaten-Studie DACH

Die Eckdaten-Studie DACH mit Marktdaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist ab sofort online abrufbar!

Deutschlandstipendium an der DHfPG

Deutschlandstipendium der StudienStiftungSaar: Die DHfPG ist 2025 wieder dabei. Studierende können sich bis zum 16. Juli online bewerben.

Eckdaten DACH

Fitnesswirtschaft DACH 2025: Studie präsentiert Marktdaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jetzt zur Online-Konferenz anmelden!

Longevity im UPSHIFT Podcast

Neue UPSHIFT Podcast-Folge: Aleksander Ostojic und Tim Horst begrüßen Janosch Marx zum fithera Live Talk.
Ein geteiltes Bild. Links: Gruppe macht Bodenübungen im Kursraum, Thema 'Assessment Wirbelsäule' wird projiziert. Rechts: Porträt von Annika Birringer, Absolventin der DHfPG im grünen Poloshirt, sie lächelt freundlich in die Kamera.

Nachwuchsförderung mit dualem Studium

Bei ihrem dualen Studium an der DHfPG konnte Annika Birringer Arbeiten und Lernen verbinden. Im Interview zeigen sie und ihr Geschäftsführer weitere Vorteile auf.