EU setzt auf Prävention & gezielte Gesundheitsförderung

EU-Sportminister wollen im Kampf gegen den Bewegungsmangel in den kommenden Jahren vermehrt in Bewegungs- und Gesundheitskonzepte investieren.
Lesezeit: 2 Minuten
EU-Masterplan Prävention 2024
EU-Masterplan Prävention 2024
Mehr körperliche Aktivität und zielführendere Gesundheits- und Präventionsangebote stehen laut des EU-Masterplans für Sport ganz oben auf der Prioritätenliste der Abgeordneten. Wir dürfen gespannt sein, wie sich dieser Plan angesichts von Fitnessstudios im Corona-Shutdown tatsächlich realisieren lässt.

Der European Union Work Plan for Sport (2021 bis 2024) setzt auf gezielte Bewegungsförderung und vermehrte Investitionen in die Gesundheitsförderung.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Engere Zusammenarbeit mit Gesundheitsexperten

Gemeinsam mit den nationalen Verbänden, den Gesundheitsdienstleistern sowie den entsprechenden Institutionen wollen die parlamentarischen Abgeordneten laut dem neuen EU-Strategiepapier künftig branchenübergreifend noch enger zusammenarbeiten.

Prävention fördern und Europa bewegen

Die Bemühungen im Kampf gegen körperliche Inaktivität sollen demnach weiter intensiviert werden – was angesichts alarmierender RKI-Studienergebnisse auch bitter nötig zu sein scheint.

Das sind die neuen Bewegungsempfehlungen der WHO

In Volksgesundheit investieren

Zusammen will man dafür sorgen, dass die europäische Bevölkerung gesünder, fitter und aktiver wird. Dazu sollen laut dem Bericht auch zusätzliche finanzielle Fördermittel bis 2024 bereitgestellt werden.


HAFERVOLL – Das Müsli für die Hosentasche: Limitierte Wintersorten ab sofort erhältlich. Flapjacks sind keine gewöhnlichen Müsliriegel.

*ANZEIGE


Der beste Plan nützt nichts, wenn…

Wie das Ganze angesichts der Corona-Pandemie und der anhaltenden Schließung der Fitness-, Gesundheit- und Freizeitanlagen in den nächsten Monaten konkret umgesetzt werden soll, bleibt jedoch abzuwarten.

Positives Signal für die Zukunft der Branche

Nichtsdestotrotz sind das aber wichtige Signale, die hoffentlich dafür sorgen werden, dass die Branche als professioneller Gesundheitsdienstleister und fester Bestandteil der Prävention künftig deutlich mehr Anerkennung und Wertschätzung erfährt, als das zumindest in einigen EU-Staaten aktuell der Fall ist.


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Ein Mann (Andreas Barz) im blauen Hemd steht lächelnd vor einem modernen Gebäude, links oben das Logo der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG).

Long COVID Rehabilitation

Andreas Barz, Mitarbeiter der DHfPG, ist Mitglied einer Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.