Neue Studie: 'Aktives Abnehmen zur Immunstärkung'

myline veröffentlicht Studie zu positiven Effekten von gesunder Ernähung und Krafttraining auf den Bauchumfang und das Immunsystem.
Lesezeit: 2 Minuten
Neue myline Studie 'Aktives Abnehmen zur Immunstärkung' zeigt positive Effekte durch gesunde Ernährung und regelmäßigem Krafttraining
Neue myline Studie 'Aktives Abnehmen zur Immunstärkung' zeigt positive Effekte durch gesunde Ernährung und regelmäßigem Krafttraining
Übermäßiges viszerales Fett stellt ein hohes Gesundheitsrisiko dar und hat negative Auswikrungen auf den Verlauf von Covid-19. Die neue Studio des führenden Ernährungs- und Abnehmprogrammanbieters myline stellt dar, welche Effekte eine gesunde Ernährung und regelmäßiges Krafttraining auf Bauchumfang und Immunsystem haben. Ausgesuchte gesundheitsorientierte Fitnessstudios und Physiotherapiepraxen mit Trainingstherapie nahmen an der Studie teil.

Übermäßiges Fettgewebe im Bauchraum kann zu Entzündungsreaktionen führen, die das Immunsystem schwächen. Das Risiko für einen schweren Covid-19 Verlauf ist, laut einer französischen Studie von 2020, bei übergewichtigen Menschen siebenmal höher als bei Normalgewichtigen.

Hier die Studie lesen

myline Deutschland GmbH startete im Mai 2020 in Zusammenarbeit mit ausgesuchten gesundheitsorientierten Fitnessclubs und Physiotherapiepraxen die vierwöchige Studie 'Aktives Abnehmen zur Immunstärkung'.



Hier sollten die Zusammenhänge zwischen einer gesunden Ernährung kombiniert mit Krafttraining und der Reduzierung von viszeralem Fett aufgezeigt werden. Dies hat positive Effekte auf das Immunssystem. Einer der führenden Ernährungs- und Abnehmprogrammanbieter suchte hierfür untrainierte, männliche und weibliche Studienteilnehmer ab 25 Jahren, die einen Abnehmwunsch hatten. Bei den Teilnehmenden wurde ein durchschnittlicher BMI von ≥30 erwartet.

Die Studie beinhaltete ein Ernährungsplan und ein auf das jeweilige Fitnesslevel abgestimmtes Kraft- und Ausdauertraining. Dieses sollte zwei- bis dreimal die Woche durchgeführt werden.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass Männer einen Gewichtsverlust von 4,3 kg und Frauen von 3,4 kg verzeichneten. Der Bauchumfang reduzierte sich bei den männlichen Teilnehmern um 5,5 cm und bei den weiblichen um 5 cm.

In einer anschließenden Befragung teilten die Teilnehmer mit, dass sich die üblichen Symptome wie Bluthochdruck um 40,48 Prozent, Diabetes um 22,22 Prozent, Arthrose um 28 Prozent und die zu hohen Cholesterinwerte sogar um 50,17 Prozent reduzierten. Neben den körperlichen Verbesserungen hat sich auch das Verhalten der Studienteilnehmer verändert. 71,6 Prozent gaben an, dass sie nach der Studie regelmäßiger trainierten als vor der Studie.



Die Reduzierung des Bauchfetts lässt sich mit der Verringerung des viszeralen Bauchfetts in Zusammenhang bringen. Ein Bauchumfang von über 94 cm bei Männern und von über 78 cm bei Frauen kann zu schwerwiegenden Erkrankungen, wie z.B. Diabetes, Schlaganfall und Herzinfarkt führen. Außerdem stellt die weltweite Studienlage dar, dass durch eine Reduzierung des viszeralen Fettes das Immunsystem gestärkt werden kann.

Die vierwöchige Studie bestärkt die positiven Effekte von gesunder Ernährung zusammen mit einem regelmäßigen Kraft- und Ausdauertraining auf Gewichtsverlust, Reduzierung des Bauchumfanges und die damit verbundene Stärkung des Immunsystems.

Mehr: 'Aktives Abnehmen zur Immunstärkung'

fitness management - Youtube

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Zwei Personen, eine Frau und ein Mann, trainieren in einem Fitnessstudio mit Elektro-Muskelstimulationsanzügen; sie stehen in leichter Kniebeuge neben einem Laufband

EMS, KI & Therapie

Fitness Flash News #28/2025: GK-EMS-Training boomt, myline bringt KI-Innovationen ins Fitnessstudios und die therapie DÜSSELDORF 2025 war ein voller Erfolg.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.