Spiegel-Bestseller: 'Nachhaltig kochen unter 1 €'

Am Puls der Zeit: Die schwedische Food-Bloggerin Hanna Olvenmark hat es mit 'Nachhaltig kochen unter 1 €' bis auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft.
Lesezeit: 2 Minuten
Rezeptbuch 'Nachhaltig kochen unter 1 €' von Hanna Olvenmark
Rezeptbuch 'Nachhaltig kochen unter 1 €' von Hanna Olvenmark
Die schwedische Food-Bloggerin Hanna Olvenmark widerlegt mit ihrem Kochbuch das Vorurteil, dass gesundes Essen teuer sein muss. In 'Nachhaltig kochen unter 1 €' zeigt sie 50 vegetarische Rezepte, die mit wenig Geld- und Zeitaufwand zu super leckeren Gerichten führen.
Rezeptbuch 'Nachhaltig kochen unter 1 €' von Hanna Olvenmark

Als frisch gebackene Ernährungsberaterin wurde Hanna Olvenmark oft mit dem Vorurteil konfrontiert, dass gesundes Essen zu teuer sei und ihre Klient:innen es sich nicht leisten könnten.

Weil sie sich darüber ärgerte, dass gesunde Ernährung automatisch mit teueren Poké-Bowls oder Superfood-Pulvern, billiges Essen dagegen mit Fast Food assoziiert wurde, entwickelte sie vor drei Jahren das Sparkonzept Portionen Under Tian" (Schwedisch für "Portionen unter 10 Kronen").

In Schweden gilt die 33-Jährige mittlerweile als der Superstar der leckeren, nachhaltigen und günstigen Küche. (Lesen Sie auch 'Buchtipp: 'Gesund kann jede*r'' von Ex-Fußballer Philipp Lahm.)


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr:
FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter!


Auf ihrem Foodblog veröffentlicht sie regelmäßig Rezepte, die maximal einen Euro pro Portion kosten. Aus diesen Rezepten und einigen Neukreationen ist das Buch 'Nachhaltig kochen unter 1 € – 50 vegetarische Rezepte: Gut für dich, deinen Geldbeutel und die Umwelt!' entstanden.

Stay cheap

Gemeinsam mit Freund:innen hat sie vor ein paar Jahren das Motto „Stay cheap" geprägt, das inzwischen zu einer Lebensphilosophie geworden ist.

Dabei geht es nicht um Geiz, sondern darum, die Ressourcen der Erde zu schonen, keine Lebensmittel zu verschwenden und nachhaltiger zu leben. Das Ersparte – Zeit, Geld und Energie – kann dann in Dinge investiert werden, die den Menschen wirklich wichtig sind.

Es lohnt sich: Mit dieser Lebensweise konnte Hanna Olvenmark sich einen Lebenstraum erfüllen und sich innerhalb von fünf Monaten eine Reise nach Nepal zum Mount Everest Base Camp finanzieren.

In ihrem mittlerweile dritten Kochbuch zeigt die Autorin 50 leckere, vegetarische Rezepte, die klimaneutral und damit gut für die Umwelt sind. Bereits beim Blättern wird klar, dass es hier keineswegs um Verzicht geht.

Von Grünkohl-Pasta bis Bananenballen

Die Rezepte sind unterteilt in Hauptgerichte, Lunchbox-Gerichte fürs Meal Prep sowie Frühstück und Snacks.

Alle Gerichte sind mit wenig Zeitaufwand verbunden und lassen sich selbst mit geringer Erfahrung leicht nachkochen – egal, ob für günstige Lunch-Pausen im Büro oder das Dinnerdate am Abend. 

Besonders praktisch

Hanna Olvenmark gibt viele Tipps für die Vorratshaltung nach der Stay-Cheap-Philosophie. Sie zeigt neben gesunden und günstigen Grundzutaten auch, wie man mit Resten umgehen kann, um keine Lebensmittel zu verschwenden.

Außerdem erklärt sie die fünf Schritte zur perfekten Einkaufsliste für einen Wocheneinkauf für vier Personen unter 30 Euro. Damit trifft sie genau die aktuellen Bedürfnisse ihrer Leser:innen.

Ein Highlight zum Schluss sind die 30-Euro-Wochen, jahreszeitlich abgestimmte Wochenpläne inklusive Rezepten und Einkaufslisten für Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

Eben Kochen und Sparen leichtgemacht.

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?