Bundestag beschließt Energiepreisbremse: Entlastungen auch für Fitness- und Gesundheitsunternehmen

Kurz vor Weihnachten hat der Bundestag die Energiepreisbremse beschlossen. Was das Entlastungspaket für Strom, Gas und Wärme für Unternehmen beinhaltet.
Lesezeit: 2 Minuten
Bundestag beschließt Energiepreisbremsen – Enlastungen für Fitness- und Gesundheitsunternehmen.
Bundestag beschließt Energiepreisbremsen – Enlastungen für Fitness- und Gesundheitsunternehmen.
Mit milliardenschweren Entlastungen sollen die Folgen der rasant gestiegenen Energiepreise für Verbraucher und Unternehmen abgefedert werden. Der Bundestag beschloss am Donnerstag, 15. Dezember 2022, die langersehnten Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme sowie eine Härtefallregelung für Nutzer anderer Heizmittel. Die Neuerungen sollen am Freitag auch den Bundesrat passieren und beinhalten für Studiobetreiber und Gesundheitsunternehmer wichtige Anpassungen.

Fitness- und Gesundheitsunternehmen haben deutschlandweit mit steigenden Energiekosten bei Strom, Gas und Wärme zu kämpfen. (Mehr zum Thema: 'Zwischen Preiskampf und Kostenexplosion')

Mit einem mil­li­ar­den­schwe­ren Ent­las­tun­gspaket will die Bundesregierung die Fol­gen der ra­sant ge­stie­ge­nen En­er­gie­prei­se für Ver­brau­cherinnen und Verbraucher sowie Un­ter­neh­men abfedern.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


Das Versprechen der Bundesregierung lautet dabei: „Niemand soll alleine gelassen werden.“ Bezahlt werden sollen die Ausgaben für die Entlastungsmaßnahmen durch einen insgesamt 200 Milliarden Euro schweren 'Abwehrschirm', den der Bundestag in seiner vorletzen Sitzung vor Weihnachten am 15. Dezember 2022 verabschiedet hat. Zur Finanzierung wird der Bund neue Schulden aufnehmen.

Geplant sind unter anderem folgende Anpassungen:

1. Die Gaspreisbremse

Bei der Gaspreisbremse sollen Haushalte sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU), wozu auch Fitness- und Gesundheitsanlagen zählen, für 80 Prozent ihres bisherigen Verbrauchs einen Gas-Bruttopreis von zwölf Cent pro Kilowattstunde garantiert bekommen.

Für Wärmekunden soll der Preis bis zur 80-Prozent-Grenze 9,5 Cent betragen. Für die restlichen 20 Prozent des Verbrauchs soll der ganz normale Vertragspreis gelten.

Dadurch soll ein Sparanreiz beim Gasverbrauch erhalten bleiben, damit Deutschland gut durch den Winter kommt. Die Bundesregierung hatte betont, private Haushalte müssten nichts tun, die Entlastung komme automatisch an.


Jetzt lesen: 'DSSV-Energiekampagne'


Mieter sollen diese in der Regel über die Heizkostenabrechnung bekommen. Für Industriekunden wird der Preis pro Kilowattstunde auf sieben Cent netto gedeckelt. Bei Wärme liegt er bei 7,5 Cent netto. Die gesetzlich festgelegten Preise gelten in der Industrie aber lediglich für 70  Prozent des Jahresverbrauchs im Jahr 2021.

2. Die Strompreisbremse

Die Strompreisbremse funktioniert ähnlich. Sie sieht vor, dass Haushalte und kleinere Unternehmen 80 Prozent ihres bisherigen Verbrauchs zu einem garantierten Bruttopreis von 40 Cent pro Kilowattstunde erhalten. Für Industriekunden liegt die Grenze bei 13 Cent für 70 Prozent des bisherigen Verbrauchs.

3. Entlastungen auch für andere Heizstoffe

Von der Energiepreisbremse profitieren sollen auch Nutzer von Heizöl, Pellets, Flüssiggas oder auch von Kaminöfen – also alljene, die mit Stoffen heizen, die nicht über Leitungen ins Haus fließen.

Weitere Details sollen später in einer Vereinbarung zwischen Bund und Ländern festgeschrieben werden. Maßgeblich dafür ist der Zeitraum vom 1. Januar bis 1. Dezember 2022.

Die Preisbremsen sollen vorerst für 2023 wirken und ab März greifen. Eine Verlängerung bis April 2024 ist nach Angaben des Wirtschaftsministeriums angelegt, müsste aber separat entschieden werden.

Bürger und Unternehmen sollen außerdem rückwirkend auch für Januar und Februar entlastet werden, indem im März die Vergünstigungen für die beiden vorherigen Monate mitangerechnet werden. Die Gaspreisbremse für die Industrie soll ab Januar greifen. Ein Missbrauch der Preisbremsen durch Versorger soll verhindert werden.

DSSV unterstützt Fitness- und Gesundheitsunternehmen

Der DSSV e. V. – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fitness- und Gesundheitsunternehmen auf dieser Website Checklisten und Leitfäden an die Hand zu geben, mit denen Sie Ihren Betrieb energiekostensparend und effizienzsteigernd durch den Winter bringen können. (Auch interessant: 'Jetzt Energie sparen!')

So können Energiesparpotenziale aufgespürt und schnell ausgeschöpft werden. Denn jede gesparte Kilowattstunde Energie senkt Ihren Kostendruck!

Mehr zum Thema: 'Kostenlose Energieberatung'

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

EFA 2025

Die Verleihung des European Fitness Award (EFA) fand erstmals in Berlin statt. Die RSG Group (McFIT, JOHN REED, Gold's Gym) zeichnete Menschen und Projekte der Fitnessindustrie aus.

Imagestudie im Ohr

Im fM-Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Janosch Marx mit Prof. Dr. Sarah Kobel über die Ergebnisse der DSSV-Imagestudie.
Studiengrafik zur Imageanalyse der Fitness- und Gesundheitsbranche von DSSV und DHfPG.

DSSV-Imagestudie

Neue DSSV-Studie zeigt: Chancen und Herausforderungen im Image der Fitnessbranche. Jetzt zum Webinar anmelden.
Eine Frau denkt nach, daneben steht der Schriftzug „Wie viele Mitglieder trainieren aktuell in Fitnessstudios? Eckdaten 2026. Jetzt teilnehmen.“

Eckdaten 2026

DSSV, Deloitte und DHfPG starten die Eckdatenstudie 2026 und laden Fitnessbetriebe ein, die Zukunft der Branche aktiv mitzugestalten.

EFA 2025

Die RSG Group vergibt erstmals den European Fitness Award und ehrt herausragende Persönlichkeiten der Fitnesswelt im Berliner Soho House.
Eine große Gruppe von Menschen steht im Freien und posiert lachend für ein Gruppenfoto vor einer Küstenlandschaft mit Felsen und grünen Bäumen.

Erfolgreiches DSSV-Event

Das DSSV-Event 2025 auf Mallorca bot der Fitnessbranche drei Tage voller Fachvorträge, Networking und Sonne. Highlights waren eine Bootstour, ein Galaabend und inspirierende Impulse zu Mitarbeiterführung und Nachwuchsförderung.