Trends und Innovationen erfolgreich für Fitnessstudios nutzen

Ralf Capelan, Vorstandsmitglied und Schatzmeister des DSSV e. V., erläutert in seinem Kommentar, wie Unternehmen von Trends und Innovationen profitieren können.
Lesezeit: 2 Minuten
DSSV-Kommentar von Ralf Capelan zu Trends und Innovationen
DSSV-Kommentar von Ralf Capelan zu Trends und Innovationen
Wer anpassungsfähig bleibt, bleibt auch wettbewerbsfähig: Megatrends wie Gesundheit oder Digitalisierung beeinflussen die Fitness- und Gesundheitsbranche. Trends blind nachzulaufen, ist nicht automatisch ein Garant für Erfolg. Vorstandsmitglied und Schatzmeister des DSSV e. V., Ralf Capelan, erklärt in seinem Kommentar, wie Unternehmen, den größten Nutzen aus Trends und Innovationen ziehen können.

Innovationen sichern den nachhaltigen Geschäftserfolg: Schon gemäß der Evolutionstheorie von Darwin überleben nicht die Stärksten, sondern die Anpassungsfähigsten. Geschwindigkeit und Veränderungsfähigkeit sind entscheidende Wettbewerbsfaktoren für Unternehmen.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Innovationsfähigkeit ist daher ein wesentlicher Schlüssel für den langfristigen Unternehmenserfolg. Innovation bedeutet 'Neuerung' oder 'Erneuerung'. Der Begriff bezieht sich auf die Schaffung, Verbesserung oder Ersetzung von Prozessen, Produkten oder Dienstleistungen. Es geht also nicht nur um neue Ideen bzw. Erfindungen, wie der Begriff umgangssprachlich oftmals verwendet wird.

Trends und Innovationen gehen häufig Hand in Hand. Hierbei zeigen Trends erkennbare Richtungen einer Entwicklung. Dies können kurzfristige Erscheinungen, wie z. B. Modetrends, oder ein langfristiger Wandel sein. Hier spricht man häufig von Megatrends, die über einen langen Zeitraum von 30 bis 50 Jahren andauern, Auswirkungen in allen Lebensbereichen der Gesellschaft zeigen und grundlegend globalen Charakter haben.


Lesen Sie auch: 'Trends & Innovationen'


Hierzu gehören z. B. die Megatrends Gesundheit oder Alterung, die erheblichen Einfluss auch auf unsere Branche nehmen. Die Megatrends Digitalisierung, Konnektivität und Vernetzung oder Wissenskultur und Bildung haben ebenfalls ihre Einflüsse. Die Trends bilden häufig die Grundlage für Innovationen.

Auch auf der diesjährigen FIBO in Köln konnte ich wieder zahlreiche Innovationen unserer Branche bestaunen. Neue Geräte, neue Technologien, neue Dienstleistungen etc. Dies ist wichtig. Jedoch sollte jeder Studiobetreiber kritisch bleiben und nicht jedem Trend blind hinterherlaufen.

Trends nach Zielgruppe und Positionierung abschätzen

Ein Trend, der in Großstädten gehypt wird, ist vielleicht unbedeutend in ländlichen Regionen. Auch ist immer die Frage zu stellen, welche Bedeutung ein Trend für meine Hauptzielgruppe (Geschlecht, Alter etc.) und für meine Positionierung im Markt hat.

Häufig denken Studiobetreiber, der Erfolg im Unternehmen hängt von einem Trend ab. Wenn ich diesen Trend bzw. diese Innovation installiere, dann bin ich erfolgreich. Glauben Sie mir, dies ist nicht der Fall. Es gibt nicht die eine Innovation bzw. den einen Zauberknopf.

Es ist das Gesamtpaket, was den Erfolg ausmacht. Gute, professionelle und seriöse Arbeit abzuliefern. Wichtig ist es für Unternehmen, 'in die Schuhe ihrer Kunden' zu steigen. Was wünschen sich die Kunden? Wo liegen die Bedürfnisse und wie kann ich diese besser als andere Marktanbieter erfüllen?

Dies gelingt mir nicht durch eine einzige Innovation. Arbeiten digital zu unterstützen oder auch verschiedene Arbeiten durch Automatisierung zu ersetzen, kann sinnvoll sein. Wenn es den Kundennutzen bzw. das Kundenerlebnis erhöht.


Auch lesenswert: 'Relevanz von Weiterbildungen – Investition in Qualifikation'


Den Unterschied machen aber vielfach die Mitarbeiter (Menschen gehen zu Menschen!). Gerade bei qualitativen Dienstleistungsangeboten liefern die Mitarbeiter den Mehrwert. Durch die persönliche Kundenansprache und Betreuung gelingt eine Differenzierung im Markt.

Sie stellen somit einen großen Wettbewerbsvorteil dar, der nicht so einfach zu kopieren ist. Die Qualifikation des Personals (das Können) und auch die richtige Personalführung (das Wollen) bilden hierfür eine wesentliche Grundlage.

Ihr Ralf Capelan

Mitglied des Vorstands und Schatzmeister des DSSV e. V.

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Illustration mit mehreren stilisierten Personen unterschiedlichen Alters, von Kindern bis Erwachsenen, auf blauem Hintergrund. Zwei kreisrunde Porträts rechts zeigen zwei Männer mit Namensbeschriftung: Ralf Capelan und Janosch Marx.

Gen X, Y, Z oder Boomer?

Gen X, Y, Z oder doch die Boomer – Woher stammt das Wachstum der Branche? Das zeigen aktuelle DSSV-Zahlen.
Ein Mann im Anzug und mit Brille steht vor einem Hintergrund mit blau-weißem Design. Links oben steht das Logo des 'DSSV'.

Megatrend Gesundheit

Die Branche wächst weiter. Qualifiziertes Personal ist entscheidend, um Zivilisationskrankheiten zu bekämpfen und die gesellschaftliche Anerkennung zu stärken.
Ralf Capelan, Schatzmeister des DSSV e. V.

Kraft der Eckdaten

Ralf Capelan, Schatzmeister des DSSV e. V., über wirtschaftliche Stabilität, die langfristige Weiterentwicklung der Branche und die Bedeutung der Eckdaten.
Customer Centricity: Der Schlüssel zum Erfolg in der Fitnessbranche – Ein Kommentar von DSSV-Schatzmeister Ralf Capelan

DSSV-Kommentar

Warum muss sich die Fitness- und Gesundheitsbranche auf Customer Centricity konzentrieren? Ein Kommentar von DSSV-Schatzmeister Ralf Capelan.
Dual Studieren im Zukunftsmarkt

Win-win für alle!

Duales Studium im Zukunftsmarkt: Ralf Capelan, Schatzmeister des DSSV e. V., zeigt Vorteile für Unternehmen, Studierende und die gesamte Branche auf.
Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2024

Zurück zu alter Stärke

Welche Bedeutung haben die Ergebnisse der aktuellen Studie „Eckdaten 2024“? Experten aus Gesundheitswesen und Politik sowie Studiobetreiberinnen geben Antworten.