In der Ruhmeshalle für Fitness: Myzone verlängert nach 'Hall of Fame' auf weitere Statusabzeichen

In Bewegung bleiben: Myzone sorgt jetzt mit einem Status-Update für noch mehr Motivation. Nach der 'Hall of Fame' folgen als Belohnung weitere Abzeichen für zehn Jahre.
Lesezeit: 2 Minuten
Den Status beim Training checken: Abzeichen für Myzone-Nutzer:innen für zehn Jahre verlängert.
Den Status beim Training checken: Abzeichen für Myzone-Nutzer:innen für zehn Jahre verlängert.
Noch mehr Motivation dafür, in Bewegung zu bleiben: Wie bereits auf der IHRSA 2022 angekündigt, hat Myzone die Statusabzeichen nach dem 'Hall of Fame'-Status nun für zehn weitere Jahre verlängert.

Willkommen in der Ruhmeshalle der Fitness: Mit der Aufnahme in seine 'Hall of Fame' will Myzone all jene Menschen belohnen, die sich länger bewegen. Nun hat das Unternehmen bekanntgegeben, dass es der Myzone-App zehn weitere Jahre an Statusstufen – etwa die Abzeichen Rockstar, Ikone und Legende – hinzugefügt hat.

„Die 'Hall of Fame' besteht aus den engagiertesten Myzone-Mover:innen. Regelmäßig haben uns Leute gefragt, was passiert, nachdem sie den 'Hall of Fame'-Status erreicht haben“, sagt Leon Rudge, Global Head of Product bei Myzone. Jetzt liefert das Unternehmen die Antwort. (Lesen Sie auch: 'National Fitness Games')

Reaktion auf Feedback aus der Community

Leon Rudge erklärt: „Wir folgen nicht nur unserem eigenen Entwicklungsplan, sondern hören auch immer auf die Myzone-Community und reagieren, wenn sich im Feedback eindeutige Trends abzeichnen“.

Länger motiviert: Myzone hat in seiner App zehn Status für zehn Jahre ergänzt, damit die Nutzer:innen auch nach dem Erreichen der 'Hall of Fame' dranbleiben.

Durch das jetzige Status-Update erhalten all jene Sportler:innen, die bereits in die 'Hall of Fame' aufgenommen wurden, nun die Möglichkeit, von einem weiteren Jahrzehnt voller Motivation und Spaß am Training zu profitieren.


Lesen Sie weiter: 'Myzone-Expansion in Europa & nach Pakistan'


Leon Rudge: „Mit den neuesten Erweiterungen unserer App, die wir auf der IHRSA vorgestellt haben, liefern wir der gesamten Myzone-Community ein Ziel, das sie mit körperlicher Aktivität weiter anstreben kann, auch wenn sie die 'Hall of Fame' schon erreicht hat.“


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Wie funktioniert der Myzone-Status?

Der Myzone-Status basiert darauf, wie viele Monate in Folge die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Vorgaben für körperliche Aktivität erreicht wurden – also mindestens 75 Minuten intensive oder 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche.

Nutzer:innen in Bewegung halten

Bislang galt: Sobald ein:e Sportler:in die 'Hall of Fame' erreicht hat, konnte sie:er nicht mehr zurückfallen. Das Update der App und die ergänzten Statusabzeichen bieten somit nun neue Motivation und neue Ziele, um die Nutzer:innen länger in Bewegung zu halten. „Auf die nächsten zehn Jahre, in denen mehr Menschen Spaß an Bewegung haben werden“, sagt Leon Rudge.

Details und weitere Informationen zu den verschiedenen Statusstufen finden Sie hier auf der Myzone-Website.


Abonnieren Sie jetzt das Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: die fitness MANAGEMENT international (fMi)

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?