Expansion im Fokus: Franchise-Kette F45 Training will an der Börse durchstarten

'Größer als McDonald’s': F45 Training verfolgt ambitionierte Pläne und akquiriert über den Aktienverkauf frisches Kapital. Alle Hintergründe zum Börsengang.
Lesezeit: 3 Minuten
-Anzeige-
Frisches Kapital: F45 Training geht an die Börse und will weiter expandieren.
Frisches Kapital: F45 Training geht an die Börse und will weiter expandieren.
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Nach dem turbulenten Corona-Jahr 2020 bietet F45 Training zusammen mit Investor Mark Wahlberg Anlegern ein umfangreiches Aktienpaket an. Der Handel an der New Yorker Börse unter dem Kürzel FXLV begann am 15. Juli 2021. Ausgabepreis: 16 US-Dollar pro Aktie. Tagesschlusskurs am ersten Handelstag: 17,25 US-Dollar. Welche Wachstumsstrategie CEO Adam Gilchrist mit dem Börsengang verfolgt, erfahren Sie im Folgenden.

Die Franchise-Kette F45 Training stellt nach der Corona-Krise die Weichen für die Zukunft und will durch zusätzliches Kapital weiter wachsen.

Wie bereits im Jahr 2020 ankündigt, plant das US-amerikanische Franchise Unternehmen – nach dem Einstieg von mehreren finanzkräftigen Investoren (u.a. Schauspieler Mark Wahlberg) – seit längerem seinen Börsengang.


Jetzt mehr erfahren: 'F45 Expansionspläne'


Mit neuem Schwung und Kapital aus der Corona-Krise

Nach der Pandemie und dem schwierigen Geschäftsjahr 2020, will F45 Training jetzt seine ambitionierten Wachstumspläne endlich in die Tat umsetzen und geht gemeinsam mit seinem Team an die Börse.

Dazu bot das Unternehmen zum Start 20.312.500 Aktien seines Stammkapitals, davon 18.750.000 durch das Unternehmen und 1.562.500 durch die verkaufenden Aktionäre, zu einem Preis von 16 US-Dollar pro Aktie (vor Emissionsabschlägen und Provisionen) an.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Ambitionierte Pläne für die Zukunft

„Der wichtigste Grund ist, dass ein börsennotiertes Unternehmen diese Transparenz und Glaubwürdigkeit bietet, ähnlich wie Planet Fitness, um Private-Equity-Firmen anzuziehen, die in unser Netzwerk investieren“, erklärte F45 CEO Adam Gilchrist .

„Wir sind in einem halsbrecherischen Tempo gewachsen, aber wir agierten steuerlich immer sehr konservativ, so dass ich denke, dass wir wahrscheinlich eines der am wenigsten fremdfinanzierten Unternehmen waren, als die Pandemie zuschlug. Wir sind überzeugt, dass dieser Börsengang uns die finaziellen Pferdestärken und das Kapital geben wird, um unsere Franchisenehmer beim Wachstum ihrer Geschäfte weiter zu unterstützen“, so der CEO weiter.


„Wir werden größer sein als McDonald's. Das ist unser Ziel, und ich denke, wir werden in nicht allzu weiter Zukunft an unserem Konkurrenten Planet Fitness vorbeiziehen.“
_______________________________

Adam Gilchrist , CEO F45 Training


Weitere Expansion: Bis zu 25.000 Studios im Blick

Anfang des Jahres wurde das Unternehmen vom Entrepreneur-Magazin als der weltweit am schnellsten wachsende Fitness-Franchisegeber eingestuft.

Durch den Börsengang soll der erfolgreiche Expansionskurs der vergangenen Jahre konsequent weiterverfolgt und der Ausbau der Marke vorangetrieben werden.

Das rund 845 Mio. US-Dollar schwere Unternehmen (mehr als 1.480 Studios in 63 Ländern) hat bisher ca. 2.800 Franchises verkauft (550 davon allein in 2021).

Aufgrund der bisherigen Entwicklungen strebt die Kette durch die weitere Internationalisierung und seine verstärkte Präsenz an US Colleges und High Schools (mehr als 50 aktuell) sowie US Militärbasen mittel- bis langfristig sogar bis zu 25.000 Standorte an.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Neue Konzepte und Zielgruppen

Zusammen mit Investor und Vorstandsmitglied Mark Wahlberg, will die aufstrebende Fitnesskette durch frisches Kapital künftig nicht nur viele neue Standorte realisieren, sondern auch mit breiteren Angeboten neue Zielgruppen (u.a. Kinder, Studierende und gesundheitsbewusste Fitnesssportler) noch individueller ansprechen.

Mit innovativen Konzepten, wie beispielsweise FS8 Training – ein 45-minütiges, zirkelbasiertes Workout, das Yoga, Pilates und Toning gezielt kombiniert – bietet die Kette neben dem klassischen HIIT&Functional-Konzept diverse weitere Angebote, die bei den internationalen Kunden sehr gut ankommen.

Mark Wahlberg steigt als Investor bei F45 Training ein

WAS SIE JETZT NOCH WISSEN MÜSSEN

+++ Hier finden Sie unsere gesamte Berichterstattung rund um das Coronavirus

+++ Corona-Schutzimpfung und Sport: Was ist zu beachten?

+++ Digitale Entwicklung und die Zukunft des Gruppentrainings

+++ Social Media Marketing Tipps: Neue Erfolgsformel für Videos


fitness management - newsletter

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?