Home > Artikel
ARTIKEL
Tauche ein in eine riesige Auswahl an Artikeln aus den beiden Fachmagazinen fitness MANAGEMENT international (fMi) und medical fitness and healthcare (mfhc) rund um Fitness, Gesundheit, Management, Markt und DSSV. Mit der praktischen Filterfunktion nach Ausgabe findest du genau die Beiträge, die dich interessieren – schnell & gezielt!
- -Anzeige-
Erfahrung, Sicherheit und Qualität: Warum EMS-Training im professionellen Rahmen und mit individueller Beratung niemals adäquat durch Heimtraining ersetzt werden kann.
Mitgliedermotivation mit #BEACTIVE: Fitnessstudios in ganz Europa beteiligen sich. Der DSSV e.V. unterstützt mit Vorlagen für Marketing und Beratung.
Informationsflut im Internet: Fluch oder Segen? Wie sinnvoll ist die Eigenrecherche über Ernährung im Internet? Und wie geht man als Ernährungsfachkraft damit um?
Ganzkörper-Elektromyostimulation (GK-EMS) hat mit seinem Personal-Training-Charakter viele positive Effekte. Worauf ist bei Planung und Umsetzung zu achten?
Lockdowns, Kündigungen, Kompensationen: Die Fitnessbranche wurde von der Corona-Krise besonders hart getroffen. Tipps des DSSV e. V., wie es nun weitergehen kann.
Im City Fitness und Gesundheitszentrum Recklinghausen ist „Training unter Freunden“ ein Versprechen und gilt vom freundlichen Umgang bis zu den Qualitätsstandards.
- -Anzeige-
Aktiver und gesünder: Nach erfolgreichem Start der „Fitmach-Aktion“ belegen erste exklusive Ergebnisse die Bedeutung des Modellsprojekts für ganz Deutschland.
- -Anzeige-
Karriereerfolg in der Fitness- und Gesundheitsbranche dank dualem Studium: Nach Abitur, Geografie- und Fitnesstraining-Studium landet Jens Schulze bei LES MILLS.
Wie intensiv Cardio trainieren? Damit eine genaue Steuerung fürs Ausdauertraining gewährleistet ist, gilt es den Mitgliedern die richtigen Methoden an die Hand zu geben.
Von jung bis alt: Bernhard Beidl erläutert im Interview, wie er in seinem GYM&BOX den Generationenmix mit einer Altersspanne von 82 Jahren erfolgreich managed.
Gen Z, Millennials, Babyboomer – jede Generation hat eigene Ansprüche. Wie Studios Mitglieder generationenübergreifend überzeugen können.
Die Liebe der Millennials und Gen Z für Boutique-Konzepte und Zukunftsperspektiven: Im fM Exklusiv-Interview hat Phillip Mills über diese und weitere Themen gesprochen.
Small Group Functional Fitness: Malte Gertenbach erläutert die erfolgreiche Umsetzung von kurzen und intensiven Intervalleinheiten im FIT in Kiel und Altenholz.
HIT, HIIT, SIT, Tabata oder HIFT: Training mit hoher Intensität hat Konjunktur – wir machen den Praxischeck: Können hochintensive Trainingsformen in Studios erfolgreich sein?
Man kann nicht nicht kommunizieren, das wusste schon Paul Watzlawick: Der DSSV liefert einen Fahrplan, wie Sie am besten mit Hasskommentaren im Internet umgehen.
Welchen Einfluss hat Kraft-Ausdauer-Training bei Patienten mit Prostatakrebs? Mit dieser Studie setzen wir unsere Rubrik 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt.
Eine wissenschaftliche Abhandlung der DHfPG untermauert die Relevanz der Fitnessbranche zur Gesunderhaltung der Bevölkerung und erweckt großes Interesse.
Welttag der Zeitschriften: Albert Busek kommentiert die Rolle der Medien für die Entwicklung und Professionalisierung der Fitnessbranche.
- -Anzeige-
Die BSA-Akademie bietet einen neuen Lehrgang an: „Fachkraft für Kommunales Gesundheitsmanagement“. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Alle Informationen hier.
- -Anzeige-
Des neue Live-Feedback milon Q snake ist verfügbar. Was kann die Innovation für die Geräte der Q-Serie? Antworten und alle Hintergrund-Infos von Wolf Harwath.
Außenbandruptur im Sprunggelenk: Sinnvolle Strategien für das rehabilitative Fitnesstraining, um Instabilitäten, Schmerzen und erneute Traumata zu verhindern.
Christoph Loebel, Hygiene- und Zertifizierungsbeauftragten der Intenso Medical Fitness Studios, erklärt wie die Hygienezertifizierung bei BSA-Zert abläuft.
- -Anzeige-
Physiotherapeut Volker Sutor erläutert, warum Medizinische EMS den Patienten einen echten Benefit bringt und wie sie konkret in der täglichen Praxis eingesetzt wird.
Gesundheitsunternehmen profitieren durch gezieltes Marketing und Vertrieb. So können Kunden auch nach verordneter Behandlung langfristig gebunden werden.
Rehabilitatives Aufbautraining und Rückkehr in ein aktives Leben: Mit diesen Übungen gelingt der Wiedereinstieg in den Sport nach einem Kreuzbandriss.