Home > Artikel
ARTIKEL
Tauche ein in eine riesige Auswahl an Artikeln aus den beiden Fachmagazinen fitness MANAGEMENT international (fMi) und medical fitness and healthcare (mfhc) rund um Fitness, Gesundheit, Management, Markt und DSSV. Mit der praktischen Filterfunktion nach Ausgabe findest du genau die Beiträge, die dich interessieren – schnell & gezielt!
fM Leserin Anika Donie ist begeisterte Kraftsportlerin. Aufgrund von neuronalen Störungen – vermutlich ausgelöst durch Übertraining, hat sie ihren Regenerationsrythmus und ihren Schlaf analysiert – ein Erfahrungsbericht.
Aktives Influencer-Marketing betreiben in der Fitnessbranche bisher eher die größeren, finanzkräftigen Studio- bzw. Franchiseketten. Aber auch für kleine und mittelständische Unternehmen ist Influencer-Marketing eine gute Möglichkeit, um Kunden an das
Trainingswissenschaft für die Studio-Praxis – Teil 2: Die Kniebeuge hat sowohl in der Rehabilitation als auch im Leistungssport eine Renaissance erfahren und wird wieder öfter in Trainingspläne intergriert. Welche Variante
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist der Fitness-Trend 2018. Der DSSV hat dies erkannt und bietet zu diesem Thema umfangreiche Workshops an.
Kann die Fitness- und Gesundheitsbranche vom Phänomen „Influencer“ profitieren? fitness MANAGEMENT sprach mit Arnold Schwarzenegger, Albert Busek und Refit Kamberovic, drei herausragende Persönlichkeiten der Branche.
Bezahlte Facebook-Werbung ist eine der wichtigsten und relevantesten Möglichkeiten, um in den Newsfeed der User zu gelangen, Aufmerksamkeit zu generieren und insbesondere auch neue Mitglieder zu gewinnen.
Bis zu 15 Millionen Mitglieder in Fitness-Anlagen erwarten namhafte Branchenkenner in den nächsten fünf Jahren. Dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erscheinen diese Einschätzungen nicht nur plausibel, ein solches Wachstum
Das familiäre Miteinander, die Innovationsfreude für Trainingsformen und Messtechniken sowie der Wunsch des gesamten Teams, sich aus Begeisterung an der Sache und im Interesse der Mitglieder immer weiterbilden zu wollen,
Nach seiner Bundeswehrzeit absolvierte Marcel Markwirth das duale Bachelor-Studium der Fitnessökonomie an der DHfPG. Heute ist er selbstständiger Personal Trainer und betreut Kunden in seiner neuen Wahlheimat.
- -Anzeige-
Auch in der vergleichsweise "jungen" Fitnessbranche gibt es echte Urgesteine, die ihre Geschichte von Anfang an miterlebt und -gestaltet haben: der Gerätehersteller gym80 aus Gelsenkirchen zum Beispiel.
Die Herausforderungen nehmen zu, auch für Fitness- und Gesundheitsunternehmen. Wer langfristig am Markt erfolgreich bleiben will, braucht eine optimale Kombination aus qualifizierten Mitarbeitern und digitalen Schnittstellen.
Wer andere führen will, sollte imstande sein, sich selbst zu führen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, eigenes Handeln und Führungsverständnis ständig zu reflektieren.
Nach unternehmerischer Ideenfindung, Mindmapping und Business Model Canvas (BMC) geht es in Teil 3 um den praktischen Vollzug: Wie läßt sich mit der BMC ein individuelles Geschäftsmodell entwickeln?
Im 3. Teil des fM Artikels "Personal Training" erläutert Prof. Dr. Daniel Kaptain, wie Personal Trainer geeigneten Kunden generieren und sich im Markt durch eine professionelle Darstellung der Produktwertigkeit nachhaltig
Wer im Fitness- und Gesundheitsmarkt erfolgreich sein möchte, benötigt qualifiziertes Fach- und Führungspersonal. Seit 35 Jahren leisten die BSA-Akademie, seit zehn Jahren die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG
- -Anzeige-
Fitness-Race für Kraft und Ausdauer: Mit der HYROX Partnerschaft auf die HYROX World Series of Fitness vorbereiten. Michael Wunderle im Interview.
Viele Menschen wollen zum gesünder leben und essen. So kann ein gutes Ernährungscoaching bei der Umsetzung gesundheitlicher Vorsätze unterstützen.
Bewegung beeinflusst das Wohlbefinden positiv: Wie können Fitness- und Gesundheitsanlagen dabei helfen, neue Verhaltensweisen zu etablieren?
Mut zu neuen Wegen und kreativen Lösungen: Wie Sie mit diesen Praxisimpulsen Ihr Innovationsmanagement ankurbeln und Ihren Unternehmenserfolg vorantreiben.
Online-Kurse haben sich in den letzten zwei Jahren im Gruppentrainingsbereich etabliert. So können Livestreams und Aufzeichnungen bestehende Kurspläne optimal ergänzen.
Neue Herausforderungen brauchen kreative Lösungen und ein zielgerichtetes Innovationsmanagement: Edith Gribs über die erfolgreiche Innovationskultur in der Halle 22.
Neue Herausforderungen mit kreativen Lösungen bewältigen: Warum gerade jetzt ein zielgerichtetes und gelebtes Innovationsmanagement so wichtig ist.
Interdisziplinäre Betreuung im Studio: Ernährungsberaterin Aline Emanuel über Diagnostik-Tools, Trainer:innen und Fachkräfte als Kundenbindungsfaktoren.
Weniger Drop-Outs, höhere Zufriedenheit: Marcel Reuter im Interview über innovative Trainingsangebote, zielorientierte Betreuung und wachsende Ansprüche an Trainer:innen.
Welche Möglichkeiten und Vorteile ergeben sich für den Trainingserfolg? Prof. Dr. Andrea Pieter im Interview über den 'Spagat' zwischen analogem und digitalem Coaching.