Home > Artikel
ARTIKEL
Tauche ein in eine riesige Auswahl an Artikeln aus den beiden Fachmagazinen fitness MANAGEMENT international (fMi) und medical fitness and healthcare (mfhc) rund um Fitness, Gesundheit, Management, Markt und DSSV. Mit der praktischen Filterfunktion nach Ausgabe findest du genau die Beiträge, die dich interessieren – schnell & gezielt!
Warum Vertrauen und Engagement die Basis für den Geschäftserfolg sind und wie sich Teams in Fitness- und Gesundheitsanlagen optimal entfalten können.
Mit klarem Konzept und effizientem Einsatz von Kompetenz erfolgreich in der Firmenfitness: Christian Schwarz, Aktiv&Gesund, im Interview.
Chancen, Potenziale und Herausforderungen von Firmenfitness: Nutzen Sie in Ihrem Studio die vielfältigen Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- -Anzeige-
Verpassen Sie nicht den FIBO Congress, den Fachkongress für Experten und Unternehmen aus den Themenfelder Fitness, Prävention und Gesundheit.
Studierende der DHfPG sind wichtiger Bestandteil des Reha Fit Schaumberg in Tholey. Im Interview erklärt Geschäftsführerin Sabine Müller die Vorteile.
Mund-zu-Mund-Propaganda, Zeitungsannonce oder via Suchmaschinen – ohne Werbung geht es nicht. Was es dabei zu beachten gilt, erklärt DSSV-Juristin Gülizar Cihan.
Kilometerlange Sandstrände, sportliche Erlebnisse, kulturelle Entdeckungen und viel Raum zum Netzwerken – das war das DSSV-Event auf Kreta. Ein Rückblick.
Wie Fitnesstraining die Fatigue-Symptomatik des Post-COVID-Syndroms verbessern kann, untersucht derzeit eine Studie der DHfPG und des Universitätsklinikums des Saarlandes.
Eine klare Fokussierung auf die Zielgruppe 50 plus und Lösungen im Gesundheitsbereich wie Rehasport und Prävention machen das actiwita Vitalstudio erfolgreich.
Im Interview erläutert Gregor Lotz, CEO Exclusive Medical Fitness GmbH, den ganzheitlichen Betreuungsansatz im Exclusive Medical Fitness Merzig.
Im Interview erläutern Daniel Naumann, Inhaber, und Michelle Sehr, Therapeutin, den ganzheitlichen Betreuungsansatz im Exclusive Medical Fitness Merzig.
Warum haben Sie sich für eine Mitgliedschaft im DSSV e. V. entschieden? Wenn Sie noch kein Partner sind, lassen Sie sich von den Studiostimmen überzeugen.
BGM wird immer wichtiger. Wir setzen unsere Online-Rubrik 'Science News' mit einer aktuellen Studie fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
Der Fachkräftebedarf ist hoch, die Konkurrenz groß. Was können Unternehmen tun, um Nachwuchskräfte zu finden, zu motivieren, zu fördern und zu binden?
Welche Qualitätsmerkmale und Standards zeichnen eine ganzheitliche Betreuung im medizinischen Fitnesstraining aus und welche Strukturen sind für die Umsetzung nötig?
'Mimi' Kraus setzt in seinen Studios auf die Entwicklung zwischenmenschlicher Werte und Trainingsteuerung statt auf Technologie. Mehr dazu im Interview.
Innovative Gruppenfitness aus Neuseeland: Phillip Mills, LES MILLS Executive Director, spricht im Interview über die Trends bei LES MILLS und in der Fitnessbranche.
- -Anzeige-
Vom ersten mechanischen Produkt bis hin zum Technogym Ecosystem. Nerio Alessandri über Innovationen bei Technogym und in der Fitnessbranche.
Stillstand ist Rückschritt – das gilt vor allem für den Zukunftsmarkt Prävention, Fitness und Gesundheit. Wie bleiben Studiobetreiber auf der Höhe der Zeit?
Krafttraining gegen Sarkopenie. Mit diesem Thema setzen wir unsere Online-Rubrik 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
- -Anzeige-
Wie Edmund Schmiemann sein erstes kleines Einzelstudio, den aktiv fitnessclub, über die Jahre zu einer Unternehmensgruppe mit über 100 Mitarbeitenden entwickelte.
- -Anzeige-
Alisa Miller arbeitet nach ihrem dualen Studium B. A. Fitnesstraining an der DHfPG als Personal Trainerin und ist als Dozentin für die DHfPG und BSA-Akademie tätig.
Zeit und Geld sparen und skalieren: In welche Verwaltungssysteme Studiobetreiberinnen und -betreiber investieren sollten, um ihre unternehmerischen Interessen zu erreichen.
Prävention statt Kostenexplosion: Mit dieser Studie setzen wir die Rubrik 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
16:8 oder doch lieber 5:2 oder 14:10? Es gibt unzählige Strategien beim Intervallfasten, doch welche Vor- und Nachteile gibt es dabei wirklich? Wir klären auf.