Home > Artikel
ARTIKEL
Tauche ein in eine riesige Auswahl an Artikeln aus den beiden Fachmagazinen fitness MANAGEMENT international (fMi) und medical fitness and healthcare (mfhc) rund um Fitness, Gesundheit, Management, Markt und DSSV. Mit der praktischen Filterfunktion nach Ausgabe findest du genau die Beiträge, die dich interessieren – schnell & gezielt!
- -Anzeige-
Physiotherapeuten sind bestens ausgebildet und sollten die Chance nutzen, ihr EMS-Angebot im Bereich Muskelkräftigung noch bekannter zu machen.
Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse sind für Arbeitgeber und Arbeitnehmer attraktiv: Minijobs bieten große Flexibilität und sind nicht voll versicherungspflichtig.
Recruiting: Herausforderungen für Gesundheitseinrichtungen und warum Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber immer wichtiger werden.
- -Anzeige-
Die Fitness- und Gesundheitsbranche professionalisiert sich fortlaufend und bietet trotz Pandemie viele Karrierechancen und berufliche Perspektiven.
Weniger arbeiten oder sogar aufhören? Studioinhaber sollten ihre Nachfolge frühzeitig regeln und aktiv gestalten. Stefan Haase erläutert, worauf es ankommt.
Potenziale digitaler Zusatzangebote: Mit Studierenden des dualen Studiengangs B. Sc. Sport-/Gesundheitsinformatik der DHfPG die Digitalisierung nutzen.
Umsatzsteuer für therapeutische oder präventive Leistungen: Wo der ermäßigte Steuersatz gilt oder eine Befreiung vorliegt, erläutert Werner Kündgen.
Im 'War for Talents' wird es schwieriger, junge Talente für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Inspirierende Zitate von Persönlichkeiten und Topmanagern.
Bei Krebserkrankungen hat richtig dosiertes körperliches Training gesundheitspositive Effekte. Prof. Dr. Markus Wanjek erläutert die neuen ACSM-Empfehlungen.
Wie viel Aufwand muss ein trainierter Sportler wöchentlich betreiben, um seine Maximalkraft zu steigern? Mit dieser Studie setzen wir unsere Online-Rubrik 'Science News' fort.
Aus der aktuellen Studienlage zur koronaren Herzkrankheit lassen sich Empfehlungen für die Praxis zur Prävention der schweren Erkrankung ableiten.
Der richtige Umgang mit sich und seinem Umfeld: Das ist in der Corona-Pandemie besonders wichtig. Mit unseren Tipps lernen Sie, Ihre Achtsamkeit zu mobilisieren.
Neben dem positiven Trainingseffekt der Entspannung führt Yoga auch zu positiven Veränderungen im Heilungsprozess bei chronischen Erkrankungen.
Was passiert, wenn die Motivation fehlt? Und was kann man tun, wenn Hindernisse dem Erreichen der Ziele im Weg stehen? Prof. Dr. Oliver Schumann gibt Praxistipps.
Der Coronavirus: Welchen Beitrag kann eine gute körperliche Fitness leisten, um die Erkrankung im Falle einer Infektion bestmöglich bewältigen zu können?
Wie erhöht man durch Recruiting- und Employer-Branding-Strategien seine Chancen bei der Personalgewinnung und baut eine starke Arbeitgebermarke auf?
So smart, dass es genial ist: EGYM präsentiert auf der FIBO 2024 die KI-basierte Softwareinnovation EGYM Genius und das 19. Gerät seiner Smart Strength Serie.
Nicht auf der Stelle treten: Mit seinem dualen Bachelor- und Masterstudium an der DHfPG ist Fabian Stanke als Studioleiter und Online-Coach durchgestartet.
Nickerchen, Schlafplan, Blaufilter und Co.: Wie sich durch Coaching und Schlafhygiene die Schlafqualität steigern lässt und welche Entspannungstechniken dazu beitragen.
Ganzkörper-Elektromyostimulation als zeiteffiziente und effektive Trainingsmöglichkeit, um systematisch die Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Welchen Einfluss hat Fitness auf die mentale Gesundheit? Mit dieser Studie setzen wir unsere Online-Rubrik 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt.
Bei Leistung ist es wie mit den Muskeln – ohne sie geht fast nichts. Albert Busek schreibt darüber, wie jeder Mensch je nach Veranlagung Leistung erbringen kann.
Webinare zu Gesundheitsthemen und Gesundheits-Apps: Wie sieht digitales BGM aus? Lassen Sie sich von den vielfältigen Angeboten inspirieren.
Ob für ambitionierte Athleten oder Gesundheitssportler: GK-EMS stellt eine zeiteffiziente und effektive Trainingsform für unterschiedliche Zielgruppen dar.
Immer häufiger nutzen auch Fitnessstudios das Empfehlungsmarketing zur Neukundengewinnung. Dabei zahlt sich ein systematisches Vorgehen aus.