AUF EINEN BLICK
- Bessere Mitgliederbindung: MVPs besuchen ihr Studio 65 Prozent häufiger und bleiben 39 Prozent länger aktiv.
- Deutliche Umsatzsteigerung: Studios mit Les Mills Programmen haben eine 187 Prozent niedrigere Kündigungsrate.
- Langfristiger Wert: MVPs besitzen einen 33 Prozent höheren Lifetime Value als andere Mitglieder.
- Gemeinschaft als Faktor: 89 Prozent der MVPs bringen dank Gruppentraining ihre Freund:innen ins Studio.
- Optimierte Erfolgsstrategie: Gezielte Kursangebote, starke Trainer:innen und motivierende Räume fördern die Loyalität.
In einer Branche, in der Mitgliederbindung und Profitabilität zunehmend über den Erfolg entscheiden, rücken sogenannte Most Valuable Participants (kurz: MVPs) ins Zentrum strategischer Überlegungen. Eine umfassende Analyse von mehr als 2,6 Millionen Mitgliederdaten in Europa und den USA zeigt: MVPs sind nicht nur treue Mitglieder, sondern echte Umsatzverstärker.
Wer sind MVPs?
MVPs zeichnen sich durch ihr Verhalten aus – nicht durch Alter, Geschlecht oder Fitnesslevel. Sie besuchen ihr Studio häufiger, bleiben länger und sind bereit, mehr für hochwertige Angebote zu zahlen. Besonders auffällig: MVPs sind stark in Gruppentraining eingebunden, insbesondere in Programme von Les Mills.
Diese Mitglieder besuchen ihr Studio 65 Prozent häufiger, bleiben 39 Prozent länger und sind 88 Prozent wahrscheinlicher auch nach einem Jahr noch aktiv.
Warum sind MVPs so wertvoll?
Die Daten sprechen eine klare Sprache: Studios mit MVP-Angeboten, wie den Les Mills Programmen, verzeichnen eine um 187 Prozent niedrigere Kündigungsrate als Studios ohne solche Programme.
Der Lifetime Value (LTV) dieser Mitglieder liegt 33 Prozent höher als der von anderen Gruppentrainingsteilnehmenden und 27 Prozent höher als der von klassischen Gerätenutzenden. Zudem sind 53 Prozent der MVPs bereit, mehr für ihre Mitgliedschaft zu zahlen, vorausgesetzt, das Angebot stimmt.
Was macht MVPs loyal?
MVPs suchen mehr als nur Training: Sie suchen Motivation, Gemeinschaft und Qualität. Sie schätzen abwechslungsreiche Kursformate, kompetente Instruktor:innen und ein inspirierendes Studioerlebnis.
Die soziale Dynamik von Gruppenworkouts fördert nicht nur die Bindung, sondern auch die Empfehlungsrate: 89 Prozent der MVPs geben an, dass sie aufgrund des Gruppentrainings eher Freunde ins Studio mitbringen.
Wie können Studios mehr MVPs gewinnen?
Der Report zur Studie liefert eine klare Handlungsempfehlung:
- Unterschätzte Kapazitäten nutzen: Kursräume sind oft weniger ausgelastet als Gerätebereiche – hier liegt Wachstumspotenzial.
- Instruktor:innen als Markenbotschafter:innen einsetzen: Ihre Persönlichkeit und Expertise sind entscheidend für die Bindung.
- Onboarding optimieren: Neue Mitglieder sollten gezielt an das Gruppentraining herangeführt werden.
- Kursvielfalt bieten: Ein breites Spektrum an Formaten erhöht die Chance, unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen.
- Studioerlebnis gestalten: Eine ansprechende Atmosphäre, ein ansprechendes Design und Social-Media-taugliche Räume (Stichwort: Instagrammable) fördern die Identifikation und Sichtbarkeit.
- Marketing gezielt ausrichten: MVPs sind die besten ROI-Träger, Marketing sollte sie direkt ansprechen.
Fazit
MVPs sind keine Ausnahmeerscheinung: Sie sind das Ergebnis gezielter Strategie und hochwertiger Angebote. Wer sie versteht und fördert, schafft nicht nur ein lebendiges Studioerlebnis, sondern auch eine stabile wirtschaftliche Basis. In einer Zeit, in der Mitgliederbindung wichtiger ist denn je, sind MVPs der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum.





