Blutspende zum Jubiläum: EMS-Anbieter engagiert sich erneut sozial

Jedes Jahr engagiert sich EMS-Anbieter Bodystreet an seinem Geburtstag sozial: 2022 rief es zur systemweiten Blutspendenaktion „Mut zu Blut“ auf.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Zum Jubiläum organisierte Bodystreet eine Blutspendeaktion
Zum Jubiläum organisierte Bodystreet eine Blutspendeaktion
Durch die Corona-Pandemie mit ihren Lockdowns und dem stark eingeschränkten Zugang zu Kliniken gab es deutlich weniger Blutspenden. Das 2007 gegründete EMS-Unternehmen Bodystreet rief deshalb zu seinem 15. Jubiläum zur Blutspendeaktion auf und spendete pro 100 absolvierten Trainings einen Liter Blut.

Emma und Matthias Lehner eröffneten im Juli 2007 das erste EMS-Boutique-Studio an der Münchner Freiheit – und sie wussten von Anfang an: „Wir wollen losgelöst vom reinen Bodybuilder-Image eine andere, neue Zielgruppe erreichen und Menschen persönlich und individuell betreuen.”


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


Das Gründerpaar zählte in Deutschland zu den ersten, die EMS als neues Fitnesskonzept etabliert haben. Mit Stolz feierten sie nun gemeinsam mit den Franchisepartner:innen, Angestellten und allen Mitgliedern 15 Jahre Bodystreet.

Zu wenig Blutspenden wegen Corona

Zum Dank wurde eine Jubiläumsaktion der besonderen Art ins Leben gerufen – eine, die der gesamten Gesellschaft zugutekommt: die Blutspendeaktion „Mut zu Blut“. Denn vor allem während der Corona-Pandemie mit den beiden Lockdowns und dem stark eingeschränkten Zugang zu Kliniken ging die Zahl der dringend benötigten Blutspenden stark zurück.

Ein Liter Blut pro 100 Trainings

Genau hier setzte die Bodystreet-Jubiläumsaktion an: Pro 100 Trainings – egal, ob Personal Training, Probetraining oder Outdoor-Workout – spendete Bodystreet am Tag des Jubiläums je einen Liter Blut.

Beim Training Blut spenden

Und es gab noch einen Grund zum Feiern: Wie jedes Jahr am 1. Juli feierte Bodystreet den „Emma Day“. Ein Tag, an dem sich Bodystreet mehr als sonst für soziale Themen engagiert.

2021 gab es einen Spendenaufruf. Alle Spenden mit dem Betreff „Emma Day 2021“ wurden damals an die Henry-Maske-Stiftung weitergeleitet, um dort sozial benachteiligten Kindern zu helfen.

Trainieren und Gutes tun

Mit jedem Training wurde die Menge an Blut erhöht, die vom Unternehmen gespendet wurde. Somit taten alle Teilnehmer:innen nicht nur sich selbst, sondern auch der Gesellschaft etwas Gutes und konnten Leben retten

Mehr zum Thema: 'Fairness lohnt sich!'


Abonnieren Sie jetzt das Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: die fitness MANAGEMENT international (fMi)
neuro trainer

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?