Dem Schmerz auf der Spur: Das 7. Artzt Symposium findet Anfang Februar 2022 statt

Ausblick: Das 7. Artzt Symposium findet unter dem Motto 'Störanfällige Schlüsselregionen erkennen und behandeln – Evidenz trifft Praxis' vom 4. bis 6. Februar 2022 statt.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Ausblick Artzt Symposium 2022
Ausblick Artzt Symposium 2022
Aufgrund der Covid19-Pandemie wurde das für 2021 geplante 7. Artzt Symposium abgesagt. In 2022 findet die Veranstaltung wieder wie gewohnt in der ersten Februarwoche vom 4. bis 6. Februar auf Schloss Montabaur statt. Der Titel des Symposiums lautet 'Störanfällige Schlüsselregionen erkennen und behandeln - Evidenz trifft Praxis' und richtet sich an Berufsangehörige aus den Bereichen Therapie, Sportwissenschaft, Training, Gesundheit und Medizin.

Chronische Schmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität von Millionen von Deutschen und die Zahl der Betroffenen steigt.

Das Problem: Häufig sitzt die Ursache der Beschwerden nicht an der Schmerzstelle selbst, sondern in anderen Schlüsselregionen des Körpers. Sind diese in ihrer Funktion gestört, können sie zusätzliche Symptome und Verkettungssyndrome auslösen.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Die Behandlungsstrategie von Schlüsselregionen beruht daher auf einem ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz.

Symposium soll praxisnahe Zusammenarbeit fördern

Wie eine solche Zusammenarbeit praxisnah aussehen kann, will das 7. Artzt Symposium des Instituts der Ludwig Artzt GmbH gemeinsam mit Expert*innen aus Medizin, Physiotherapie, Neurologie und Sportwissenschaft ausgiebig diskutieren.

Dabei widmet sich die Veranstaltung, die vom 4. bis 6. Februar auf Schloss Montabaur stattfindet, unter anderem folgenden Fragen:

  • Gibt es prädestinierte Regionen im Körper, die abseits dieser Regionen Schmerzen und Probleme auslösen?
  • Welchen Einfluss hat das Mikrobiom auf Ernährung und Gesundheit?
  • Welche Rolle spielt die Atmung für die Leistungsfähigkeit und wie unterstützt die Schlüsselregion Stoffwechsel im Hinblick auf Funktionsdiagnostik und Belastungssteuerung?


Austausch und Fachwissen garantiert

Das Artzt Symposium 2022 hat viel zu bieten und wartet mit einem abwechslungsreichen Programm und hochkarätigen Referenten auf.

Der Pre-Workshop am ersten Tag soll wertvolle praxisnahe Impulse liefern und deckt unterschiedliche Fachbereiche ab: Die spezifischen Workshops werden von den Experten Dr. rer. medic. Jürgen Förster, (Physiotherapeut und Leiter der Schule für Physiotherapie der Uniklinik Aachen), Simon Roth (Physiotherapeut und EMG-Spezialist) sowie Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Matthias Wittfoth (Neurowissenschaftler und zertifizierter Wim-Hof-Method Instructor) geleitet.

Jetzt anmelden und Ticket sichern!

Für das 7. Artzt Symposium können Sie sich ab sofort hier direkt anmelden.

Die Teilnahmegebühr beträgt 399 Euro ohne Workshop, Verpflegung ist inklusive.

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Serge Reit an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Gym OS im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' erklärt Serge Reit, wie YOND mit Automatisierung und offenen Schnittstellen die Fitnessbranche digital neu denkt.

Sharing Economy im Ohr

'TrainToGo' ermöglicht eine minutengenaue Abrechnung von Fitness-Einheiten, ersetzt Probetrainings und spricht die Generation Z an. Gründer Robin Lausch ist zu Gast bei 'Fitness im Ohr'.
Ein muskulöser Mann trainiert im Fitnessstudio an einer Kabelzugmaschine, zieht die Griffe mit voller Kraft nach unten, Gesichtsausdruck angespannt, Oberkörper nackt, Geräte im Hintergrund. Am unteren Bildrand steht in Großbuchstaben der Text: 'Krafttraining: Muskelmasse aufbauen'.

So oft trainieren

Wie oft in der Woche muss man trainieren, um Muskelmasse aufzubauen? Diese Frage beantworten wir mit unseren Tipps zur Trainingshäufigkeit von Krafttraining.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx, Aline Pamsl und Prof. Dr. Markus Wanjek vor einem roten Hintergrund. In der Mitte das Titelbild einer fMi-Ausgabe mit dem Schwerpunkt ’Made in Germany’ sowie einem Smartphone mit Kopfhörern.

Abnehmhype im Ohr

Abnehmspritze – Hype oder Gamechanger? Unsere Expertin und unser Experte gehen den Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Konsequenzen auf die Spur.

Mario im Ohr

Mario Görlach bei 'Fitness im Ohr' (3/3): Longevity, Leadership und Lebenswerk – das Finale der exklusiven, dreiteiligen Reihe mit dem Fitnessvisionär.

Ausbau des Netzwerks

Das Firmennetzwerk des Aggregators Sportnavi wächst weiter: auf Events wie MEET THE TOP, FIBO und fithera begeisterten sie neue Kunden und stärkten ihre Präsenz.