So funktioniert der digitale Impfpass

Jetzt geht es los: Seit 14. Juni 2021 geben Apotheken und Praxen QR-Codes für vollständig Geimpfte aus. Das bringt Vorteile für Trainierende und Studiobesitzer.
Lesezeit: 2 Minuten
Digitaler Impfpass
Digitaler Impfpass
Die ersten Apotheken und Arztpraxen geben seit 14. Juni 2021 QR-Codes für vollständig Geimpfte aus. Alle wichtigen Fragen und Antworten dazu in einem kurzen Überblick.

Die Apotheken in Deutschland starten mit dem Ausstellen digitaler Corona-Impfnachweise. Wer vollständig immunisiert ist, kann sich dort eine Bescheinigung mit QR-Code abholen, heißt es in einer Mitteilung des Deutschen Apothekerverbandes (DAV).


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

„In den ersten Tagen wird die Zahl der Apotheken, die das Angebot machen, wahrscheinlich noch begrenzt sein“, erklärte der DAV-Vorsitzende Thomas Dittrich. Die Apothekerverbände rufen daher zur Geduld auf.

Was ist der digitale Impfpass?

Der digitale Impfpass weist die volle Corona-Impfschutz per Smartphone nach und ist eine freiwillige Ergänzung des weiterhin gültigen gelben Impfpasses aus Papier.

Per QR-Code wird der Nachweis in einer App auf dem Smartphone hinterlegt. Neben den Impfungen können in der App bald auch negative Testergebnisse und überstandene Infektionen dokumentiert werden.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Welche App brauche ich für den digitalen Impfpass?

Das digitale Impfzertifikat kann entweder in der vom Robert Koch-Institut (RKI) entwickelten CovPass-App, der Corona-Warn-App (ab Version 2.3) oder der Luca-App (ab 16. Juni 2021) gespeichert und angezeigt werden.

Die CovPass-App ist die deutsche Umsetzung des EU-Vorhabens, ein offizielles Zertifikat zum Nachweis von Impfungen, Tests und überstandenen COVID-19-Erkrankungen einzuführen.


Jetzt lesen: 'Wann Sport nach Corona-Schutzimpfung?'


Wo erhalte ich das digitale Impfzertifikat?

Das Impfzertifikat bekommt man in Form eines QR-Codes direkt nach der vollständigen Impfung im Impfzentrum oder in der Arztpraxis. Der Code wird ausgedruckt und mit dem Smartphone eingelesen.

Mehr als 20 Millionen Bürger sind bereits vollständig geimpft sind und erhalten den digitalen Nachweis nachträglich. Wer im Impfzentrum war, soll den QR-Code in den kommenden Tagen per Post oder E-Mail zugeschickt bekommen.

Was bringt der digitale Impfpass für Studiobetreiber?

Mit dem digitalen Impfpass wird die Nachweispflicht für die Trainierenden in den Fitnessstudios erleichtert. Nach Aussage von führenden Anbietern von Mitglieds- und Verwaltungssoftware für die Fitness- und Gesundheitsbranche sollen Schnittflächen entstehen, die die Dokumentation für Studiobetreiber und Mitglieder vereinfachen, indem der Impfnachweis mit den Mitgliedsdaten verknüpft wird.

So muss der Impfpass nicht mehr bei jedem Check-in vorgezeigt werden, sondern ist über den Transponder, die Karte oder alternativ über eine Mitglieder-App hinterlegt. Insbesondere in Regionen, in denen (aktuell noch) ein negativer Corona-Schnelltest erforderlich ist, ist das ein Vorteil, da die vollständige Impfung den Test ersetzt.


WAS SIE JETZT NOCH WISSEN MÜSSEN

+++ Hier finden Sie unsere gesamte Berichterstattung rund um das Coronavirus

+++ Der digitale Wandel in Fitness- und Gesundheitsstudios

+++ Rechtsberatung: Corona-Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter

+++ Digitale Transformation: Potenziale für die Zukunft


-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?