Gesundheitstracking für Profis mit der seca TRU

Fitness-Apps und Fitnesstracker gehören für viele Fitnesstreibende mittlerweile zur Grundausstattung. Mit der seca TRU Gesundheitsfortschritte professionell tracken.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
seca TRU – Gesundheitstracking für Profis
seca TRU – Gesundheitstracking für Profis
Die eigene Leistungsfähigkeit zu messen und zu vergleichen, hilft vielen bei der Trainingsgestaltung, liefert Motivation und klare Trainingsziele. Das Bedürfnis dahinter ist jedoch nicht unbedingt nur gut auszusehen, sondern möglichst lange gesund zu bleiben. Eine ideale Möglichkeit beide Nachfragen zu bedienen, bietet das Monitoring von Fett- und Muskelmasse mit der seca TRU.

Gesundheits-Apps und Wearables sind auf dem Vormarsch. Bereits rund die Hälfte aller Deutschen nutzt Gesundheits-Apps und die Tendenz ist steigend. Es werden Kalorien gezählt, die Herzfrequenz analysiert und Trainingseinheiten dokumentiert.

Dieser Trend zeigt das Bedürfnis vieler Menschen nach Daten und Zahlen, mit denen sich ihre Fitness und Gesundheit bewerten und vergleichen lässt.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Fitnesstracking auf ein professionelles Niveau heben

Mit der seca TRU bieten Sie Fitnesstracking auf professionellstem Niveau und übertreffen somit die Erwartungen Ihrer Mitglieder. Sie liefern Informationen zum Training, die Ihre Mitglieder noch nicht kennen, da keine Smartwatch, Gesundheits-App oder Körperfettwaage Einblicke in die Körperzusammensetzung auf medizinischem Niveau bieten kann.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Neukunden werden Langzeitkunden

Auch für Menschen, die ihr Training bislang nicht getrackt haben, ist die regelmäßige Messung der Fett- und Muskelmasse eine ideale Gesundheitsdienstleistung. Mitglieder wissen es zu schätzen, wenn das Training sich an medizinischen Werten orientiert und sie ihre Fortschritte genau verfolgen können.


Jetzt weiterlesen: 'True Medical Fitness'


Das stärkt die Bindung und das Vertrauen zum Fitnessstudio, steigert die Lust am Training und führt zu langfristigen Trainingserfolgen.

Training im Fitnessstudio als Gesundheitsdienstleistung

Das Tracking hat darüber hinaus eine weitere Bedeutung. Fitnessstudios können damit gegenüber Ärzten und Krankenkassen den Erfolg für die Krankheitsprävention nachweisbar machen.

Auch hier zeichnet sich der klare Trend ab, dass in Zukunft die Zusammenarbeit zwischen Krankenkassen, Medizinern und Fitnessstudios enger sein wird. Schon jetzt bietet die seca TRU ein §20-zertifiziertes Trainingskonzept, in das die Messung der Körperzusammensetzung einbezogen wird.


Lesen Sie auch: 'Bewegung ist Medizin'


Medical Fitness boomt

Dass Medical Fitness ein Wachstumsmarkt ist, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Immer mehr Fitnessstudios spezialisieren sich oder greifen den Trend zum gesundheitsfördernden Training mit speziellen Trainingsangeboten und Trainingskonzepten auf.

Die seca TRU ist hierfür die perfekte Ergänzung und sorgt zudem für eine klare Abgrenzung zu Wettbewerbern, die eine nicht-medizinische BIA-Lösung einsetzen.

Fazit

Medical Fitness und Fitness-Tracking sind klare Trends im derzeitigen Fitnessmarkt. Beide können ideal mit der seca TRU bedient werden. Mit ihrer umfangreichen medizinischen Validierung auf höchstem Niveau bietet sie präzise und belastbare Daten zur Körperzusammensetzung, die das medizinische Training unterstützen und weiter professionalisieren.


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren
fitness management - Youtube

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?