'ERGO-ECO MAT': Die preisgekrönte Trainingsmatte für mehr Nachhaltigkeit

Der Sieger des 'FIBO INNOVATION & TREND AWARD 2020' ist die erste vollständig recycelbare Trainingsmatte fürs Studio. Mehr zum innovativen Gewinner hier.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Innovative Trainingsmatte fürs Studio: Zu 100 Prozent recyelbar und nachhaltig
Innovative Trainingsmatte fürs Studio: Zu 100 Prozent recyelbar und nachhaltig
Wie man sich bettet, so liegt und trainiert man: Wer in Sachen Nachhaltigkeit und Ökologie ein Zeichen setzten will, kommt an den grünen Trainingsmatten des polnischen Equipment Herstellers Gipara Fitness nicht vorbei.

Gipara Fitness hat dieses Jahr den begehrten 'FIBO INNOVATION & TREND AWARD 2020'  in der Kategorie 'Ökologie & Nachhaltigkeit' abgeräumt und setzt auf pflanzliche Rohstoffe und umweltfreundliche Produktionsverfahren.  


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Fitnessmatten aus Zuckerrohr

Natürliche und ökologische Materialien sind im Rahmen der grünen Fitness-Bewegung heute längst relevante Themen geworden und gewinnen an Bedeutung. Der polnische Equipment Hersteller setzt bei seiner 'ERGO-ECO MAT' auf einen ganz besonderen Rohstoff. Die Matte besteht zu 86 Prozent aus Zuckerrohr, das während seines Wachstums CO2 aus der Atmosphäre absorbiert. Darüber hinaus sind die Matten am Ende ihrer Lebensdauer zu 100 Prozent recycelbar.

Key-Facts zur Herstellung der 'ERGO-ECO MAT'

Vorteile der Matte auf einen Blick

Die Matte kommt komplett ohne Giftstoffe aus und schont damit die Gesundheit der Trainierenden sowie die Umwelt und ist deshalb aus Sicht der Jury ein würdiger Gewinner des diesjährigen Awards.



Aus Alt mach Neu: Kreative Upcycling-Idee sorgt für Kreislauf

Gipara Fitness bietet den Fitnessstudios beim Kauf der Matten an, die alten abzuholen und in einen bequemen, stylischen Stuhl bzw. Hocker umzugestalten. Diese werden den Fitnessstudios dann kostenlos zur Verfügung gestellt und sind ein weiterer wichtiger Schritt in puncto Nachhaltigkeit.


Geben Sie uns Feedback – fM bei Facebook bewerten

Ausblick: Die Zukunft wird noch grüner

Für die verantwortliche Produktentwicklerin Joana Paszun ist die Matte ein Baustein einer umfassenden Öko-Strategie. Mit Gipara Fitness arbeitet sie täglich daran, möglichst viele Produkte Schritt für Schritt durch Innovationen zu ersetzen, die aus natürlichen, ökologischen Materialien hergestellt werden. Darüber hinaus sollen langfristig, am Ende ihrer Lebensdauer, alle Produkte zu 100 Prozent recycelbar sein.

fMi goes Green: Ebenfalls klimaneutral und nachhaltig

Auch wir setzten mit unserem Fachverlag fitness MANAGEMENT international (fMi) in Sachen Umweltschutz ein Zeichen und liefern Ihnen aktuelle Branchennews und wissenschaftlichen Fachcontent klimaneutral und nachhaltig. Mehr dazu hier

Mehr zum Thema 'Nachhaltigkeit und Ökologie'

So grün ist die Fitness- und Gesundheitsbranche
Jetzt eines der auflagenstärksten Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche abonnieren: die fitness MANAGEMENT international (fMi)
fitness management - newsletter

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Serge Reit an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Gym OS im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' erklärt Serge Reit, wie YOND mit Automatisierung und offenen Schnittstellen die Fitnessbranche digital neu denkt.

Sharing Economy im Ohr

'TrainToGo' ermöglicht eine minutengenaue Abrechnung von Fitness-Einheiten, ersetzt Probetrainings und spricht die Generation Z an. Gründer Robin Lausch ist zu Gast bei 'Fitness im Ohr'.
Ein muskulöser Mann trainiert im Fitnessstudio an einer Kabelzugmaschine, zieht die Griffe mit voller Kraft nach unten, Gesichtsausdruck angespannt, Oberkörper nackt, Geräte im Hintergrund. Am unteren Bildrand steht in Großbuchstaben der Text: 'Krafttraining: Muskelmasse aufbauen'.

So oft trainieren

Wie oft in der Woche muss man trainieren, um Muskelmasse aufzubauen? Diese Frage beantworten wir mit unseren Tipps zur Trainingshäufigkeit von Krafttraining.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx, Aline Pamsl und Prof. Dr. Markus Wanjek vor einem roten Hintergrund. In der Mitte das Titelbild einer fMi-Ausgabe mit dem Schwerpunkt ’Made in Germany’ sowie einem Smartphone mit Kopfhörern.

Abnehmhype im Ohr

Abnehmspritze – Hype oder Gamechanger? Unsere Expertin und unser Experte gehen den Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Konsequenzen auf die Spur.

Mario im Ohr

Mario Görlach bei 'Fitness im Ohr' (3/3): Longevity, Leadership und Lebenswerk – das Finale der exklusiven, dreiteiligen Reihe mit dem Fitnessvisionär.

Ausbau des Netzwerks

Das Firmennetzwerk des Aggregators Sportnavi wächst weiter: auf Events wie MEET THE TOP, FIBO und fithera begeisterten sie neue Kunden und stärkten ihre Präsenz.