Zertifizierung geht jetzt noch einfacher

Ja zur neuen DIN EN 17229! Damit wird es jetzt nicht nur einfacher Studios zu zertifizieren, sondern für Betreiber auch günstiger. Mehr Infos gibt es hier.
Lesezeit: 3 Minuten
Zertifizierung mit BSA-Zert: Die neue europäische Norm für Studios bietet zahlreiche Vorteile
Zertifizierung mit BSA-Zert: Die neue europäische Norm für Studios bietet zahlreiche Vorteile
Die Europäische Norm DIN EN 17229 hat den Teil 1 der DIN-Norm 33961 im Oktober 2019 abgelöst. Die Teile 2 bis 5 der DIN-Norm bleiben allerdings weiterhin bestehen. Bundesweit bietet nur die unabhängige Zertifizierungsstelle BSA-Zert sowohl Zertifizierungen nach DIN EN 17229 als auch in Kombination mit der DIN-Norm 33961 an. Im Folgenden wird aufgezeigt, warum die Zertifizierung nach zwei verschiedenen Normen einfacher ist als bisher und Studios dabei noch Geld sparen.

Die Europäische Norm DIN EN 17229 hat den Teil 1 der DIN-Norm 33961 im Oktober 2019 abgelöst. Die Teile 2 bis 5 der DIN-Norm bleiben allerdings weiterhin bestehen.

Bundesweit bietet nur die unabhängige Zertifizierungsstelle BSA-Zert sowohl Zertifizierungen nach DIN EN 17229 als auch in Kombination mit der DIN-Norm 33961 an. Im Folgenden wird aufgezeigt, warum die Zertifizierung nach zwei verschiedenen Normen einfacher ist als bisher und Studios dabei noch Geld sparen.

DIN EN 17229 bildet die Basis

Mit der DIN EN 17229 ist es für Studiobesitzer seit Oktober 2019 möglich, die Qualitätsstandards ihrer Unternehmen von einer neutralen und unabhängigen Zertifizierungsstelle nach einer europäischen Norm bestätigen zu lassen.

Sie bildet die Basis für die Zertifizierung. Eine Zertifizierung allein nach DIN-Norm Teil 2 bis 5 ist nicht möglich. Jedoch können sich Studios nach Teil 2 bis 5 (gerätegestütztes Ausdauertraining, Gruppentraining, gerätegestütztes Krafttraining und EMS-Training) der DIN-Norm 33961 zusätzlich zertifizieren lassen.

Verfahren wird einfacher

Studiobesitzer haben nun auch die Möglichkeit, ihr Studio ausschließlich nach der DIN EN 17229 zertifizieren zu lassen, was bei Teil 1 der DIN 33961 nicht der Fall war.

Die Inhalte der DIN EN 17229 sind weniger detailliert und der Ablauf wurde für den Kunden optimiert. Somit haben die Studios, die sich zertifizieren lassen möchten, eine Wahlmöglichkeit, wobei die Vertragsgestaltung, die Erfüllung der Forderungen und auch der Ablauf einfacher sind als vorher.

Es ist jetzt mit weniger Aufwand verbunden, sich zertifizieren zu lassen, als dies vor dem Inkrafttreten der DIN EN 17229 der Fall war.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram, YouTube & Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder fitness MANAGEMENT NEWS oder VIDEOS!


Preise für Zertifizierung gesenkt

Durch die Nutzung neuer Möglichkeiten im Zertifizierungsverfahren, wie dem Remote-Audit (z. B. Audit per Videotelefonat), können die Kosten deutlich gesenkt werden, ohne dass es zulasten der Validität im Rahmen der Evaluierung geht.

So wird beispielsweise die Einhaltung der Zertifizierungsvoraussetzungen jährlich per Dokumentenprüfung und Remote-Audit kontrolliert. Damit entfällt die bisherige Begutachtung vor Ort.

Diese Einsparungen werden an die Kunden weitergeleitet, dadurch ergeben sich attraktive Kostenvorteile. Die Zertifizierung nach der DIN EN 17229 kostet lediglich 29,90 Euro netto pro Monat und die Teile 2 bis 5 der DIN 33961 jeweils 10 Euro. Es wird also spürbar günstiger für die Studios.

Monatlich kündbar, keine Rezertifizierung

Eine Rezertifizierung, wie sie bisher nach dreijähriger Zertifizierungsdauer stattgefunden hat, ist nicht mehr erforderlich. Der Zertifizierungsvertrag läuft auf unbestimmte Zeit und ist monatlich kündbar. Das vereinfacht den Ablauf zusätzlich.

Zwei Normen, eine Zertifizierungsstelle

Die unabhängige Zertifizierungsstelle BSA-Zert, die bereits seit dem Jahr 2015 die Studiozertifizierung mit ihrem Zertifizierungsprogramm „ZertFit“ nach der DIN-Norm durchführt, bietet sowohl Zertifizierungen nach DIN EN 17229 als auch nach DIN 33961 in den Teilen 2 bis 5 an.

Somit haben die Studiobesitzer einen festen Ansprechpartner und können von zwei Zertifizierungen aus einer Hand profitieren.

Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Vorteile der Dienstleistungszertifizierung

Das Zertifizierungsverfahren wurde vereinfacht und die Gebühren gesenkt, doch sämtliche Vorteile, welche die Dienstleistungszertifizierung mit sich bringt, bleiben bestehen. Diese sind beispielsweise:

  • Risikoabsicherung durch Rechtssicherheit
  • Sicherheit für Belegschaft und Kunden im Notfall
  • Erhöhung der Marketingwirkung und Steigerung des Imageeffektes
  • Geprüfte Ausstattung – sichere Trainingsgeräte
  • Verkaufsargument für Kunden und Kooperationspartner
  • Kompetenznachweis – Bestätigung qualifizierter Kundenbetreuung
  • Optimierung der eigenen Abläufe und Standards
  • Angebot von Firmenfitness und BGM als zertifizierter Anbieter

Das Team der BSA-Zert unterstützt Studiobetreiber gern auf dem Weg zur erfolgreichen Zertifizierung:

Tel.: +49 681 6855 330  |  E-Mail an: info@bsa-zert.de | Alle Infos unter bsa-zert.de

fitness management - Youtube

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Ein junger Mann mit Brille sitzt vor einem einfarbig türkisen Hintergrund. Er trägt einen dunklen, hochgeschlossenen Pullover mit Reißverschluss und schaut ruhig in die Kamera.

(S)ein Traum wurde wahr

Erfolgreich mit dualem DHfPG-Studium: Matthew Viol wurde mit 20 Studioleiter und Start-up-Gründer.
Zwei Personen stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Links eine Frau mit schulterlangen blonden Haaren, Brille und schwarzer Jacke mit dem Logo „fM – fitness MANAGEMENT“. Rechts ein Mann in schwarzer Adidas-Sportjacke mit weißen Streifen. Im Hintergrund sind ein rotes Schild mit weißer Schrift „WISSEN DAS DIE“ sowie ein graues Banner mit weißen Buchstaben zu sehen.

Interview Jens Schulze

Wie schafft es Les Mills, immer am Puls der Zeit zu bleiben? Interview mit Jens Schulze, CEO von Les Mills Germany. Mit Video!
Zwei ältere Menschen im Fitnessstudio, lächelnd mit Sportkleidung; kleines Porträtfoto von Alexander Küstner eingeblen det.

Longevity-Trend

Longevity macht Fitnessstudios zu Gesundheitspartnern: Best Ager bieten Potenzial, sind loyal und investieren in Qualität und Prävention.
Illustration mit mehreren stilisierten Personen unterschiedlichen Alters, von Kindern bis Erwachsenen, auf blauem Hintergrund. Zwei kreisrunde Porträts rechts zeigen zwei Männer mit Namensbeschriftung: Ralf Capelan und Janosch Marx.

Gen X, Y, Z oder Boomer?

Gen X, Y, Z oder doch die Boomer – Woher stammt das Wachstum der Branche? Das zeigen aktuelle DSSV-Zahlen.

Flucht, Fitness, Fortschritt

Mario Görlach erzählt im Interview von seiner DDR-Vergangenheit, seiner Flucht, dem Aufbau von milon und EGYM sowie seiner wichtigsten Mission: 'Longevity'.
Porträt eines lächelnden jungen Mannes mit Bart und tätowierten Armen vor einem türkisfarbenen Hintergrund. Er trägt ein dunkelgraues Poloshirt mit dem Logo „Top Life“ und hat die Arme verschränkt. Oben im Bild sind farbige Balken zu sehen.

Digitalisierung der Fitnessbranche

Yvo Makiolczyk möchte die Fitnessbranche digitalisieren und studierte dafür Sportökonomie und Sport-/Gesundheitsinformatik an der DHfPG.