3 Tipps für einen langen Atem: So stärken Sie gezielt Ihre Lunge

Bewegung, Lachen, Singen: Mit diesen drei Tipps halten Sie ihr Atemorgan fit. Plus: Weitere Gamification-Beispiele und Experten-Ratschläge für eine starke Lunge.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Lunge gezielt stärken: Dazu raten Experten im Gesundheitsmagazin 'Apotheken Umschau'.
Lunge gezielt stärken: Dazu raten Experten im Gesundheitsmagazin 'Apotheken Umschau'.
Spielerisch die Lunge stärken: Wie körperliche Bewegung und gezielte Übungen unser Atemorgan fit halten und auch das Immunsystem positiv beeinflussen. Erfahren Sie außerdem, was die beiden laut ausgesprochenen Vokale E und O damit zu tun haben. Unsere Experten-Tipps eines Pneumologen und einer Atempädagogin.

Eine starke Lunge sorgt dafür, dass uns im Alltag nicht die Puste ausgeht. Leider sieht die Realität jedoch oft ganz anders aus: Stress und Überlastung in Verbindung mit Bewegungsmangel nehmen vielen Menschen buchstäblich die Luft – ihr Atem wird kurz und flach.



Um die Lunge zu belüften und die Grundfitness zu verbessern, zählt jede Bewegung, schreibt das Gesundheitsmagazin 'Apotheken Umschau'

Höhere Atemfrequenz trainiert Lungenmuskulatur

Wer lange Arbeitstage im Büro oder Homeoffice verbringt, sollte regelmäßig aufstehen und ein paar Schritte gehen. Natürlich freut sich die Lunge auch über Spazierengehen, Schwimmen, Nordic Walking und Radfahren. (Lesen Sie auch: 'Risiko Homeoffice')


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


„Dabei nimmt die Atemfrequenz zu, was zum einen die Muskulatur des Organs trainiert und zum anderen einen positiven Einfluss auf das Immunsystem hat“, sagt Professor Rembert Koczulla, Chefarzt des Fachzentrums für Pneumologie an der Schön-Klinik Berchtesgadener Land in Schönau am Königssee.

Und weiter: „Ein angepasstes Bewegungstraining komme aber nicht nur der Lunge zugute. Sie trainieren damit auch das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur.“

Lachen, Gähnen, Singen – Training für die Lunge

Atempädagogin Susanne Menrad-Barczok aus Ulm nennt Beispiele, wie man den Atem im Alltag spielerisch aktivieren kann.

So zieht Lachen in Sekundenbruchteilen Zwerchfell und Bauchmuskeln zusammen und entspannt sie dann wieder.

Gähnen schenkt eine tiefe Ein- und Ausatmung, versorgt den Körper mit Sauerstoff und wirkt dadurch belebend und erfrischend.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Singen trainiert übrigens nicht nur das Zwerchfell, sondern stärkt – wie das Lachen – auch die Ausatmung. „Nur dann, wenn Sie ausreichend ausatmen, schaffen Sie wieder Platz fürs nächste Einatmen“, sagt Atempädagogin Menrad-Barczok.

Luft in verschiedene Atemräume locken

Ihr Tipp: Das tönende Ziehen von Vokalen lockt die Luft in verschiedene Atemräume – das E beispielsweise korrespondiert mit dem Brustbereich, das O mit der Körpermitte. (Lesen Sie jetzt weiter: 'Corona – Der beste Schutz: Training' oder 'Fitness und COVID-19 – Fachartikel Immunsystem')


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?