Therap.io ist zertifiziertes Medizinprodukt für Patienten und Therapeuten

Die App Therap.io wurde als Medizinprodukt Klasse 1 zertifiziert und grenzt sich aufgrund der medizinischen Zweckbestimmung von reinen Fitness- oder Wellness-Apps ab.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Therap.io App als Medizinprodukt zertifiziert
Therap.io App als Medizinprodukt zertifiziert
Therap.io wurde als Medizinprodukt Klasse 1 nach MDD (Medical Device Directive) zertifiziert. Die App grenzt sich aufgrund der medizinischen Zweckbestimmung damit von reinen Fitness- oder Wellness-Apps ab. Die therapiebegleitende App für Patienten, Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten fördert den Genesungsprozess des Patienten durch individuelle Anleitung und Motivation für Eigenübungen daheim.

Therap.io leitet Patienten mobil zur korrekten und regelmäßigen Durchführung ihrer Übungen an. Das personalisierte Trainingsprogramm für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie ist mobil über Smartphones oder Tablets abrufbar und erleichtert die Kommunikation zwischen Patienten und behandelndem Therapeuten oder Logopäden.

Zuhause üben

Leistungserbringer, Therapeuten und Trainer erstellen für die Patienten ein maßgeschneidertes Übungsprogramm für daheim mit Videoanleitung und Fotos. Dank der App halten sie kontinuierlich Kontakt zum Patienten, der regelmäßig Feedback zu den Übungen und seinem Genesungsfortschritt angeben kann. Durch die Sicherstellung der korrekten und regelmäßigen Übungsausführung wird der Therapieerfolg gefördert.



Zertifizierte App

Die Zertifizierung als Medizinprodukt Klasse 1 nach MDD (Medical Device Directive) ist ein wichtiger Nachweis für die medizinische Zweckbestimmung eines Produktes. So liegt diese bei einem Softwareprodukt wie Therap.io in der Überwachung, Behandlung und Linderung von Krankheiten und Verletzungen von Patienten.

Nach über sechs Monaten intensiver Vorbereitungen und Dokumentationen sowie der abschließenden Zertifizierung ist Therap.io seit Oktober 2020 offiziell im Medizinprodukte-Verzeichnis des BfArM gelistet. Die CE-Kennzeichnung bestätigt, dass die therapieunterstützenden Produkteigenschaften vorhanden und alle Anforderungen hinsichtlich Patientensicherheit als Medizinprodukt erfüllt sind.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Die App der NOVENTI HealthCare GmbH steht kostenfrei für Therapeuten und Patienten zum Download bereit. Therapeuten können sich ein Starterpaket mit Flyern für ihre Patienten und Blöcke für die Übermittlung der notwendigen Datenschutzschlüssel bestellen. Mehr Informationen erhalten Sie hier.


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren
fitness management - Youtube

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?