Studie: Wie und warum nutzen Frauen Fitness-Apps?

Fitness-Apps im Fokus: Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
Lesezeit: 2 Minuten
Frau im Sportoutfit sitzt im Fitnessstudio auf einem Trainingsgerät und lächelt beim Blick auf ihr Smartphone.
Lächelnde Sportlerin im Fitnessstudio mit Smartphone – digitale Tools gehören zum Training dazu.
Aktuelle Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft für die Studiopraxis – oder kurz: 'Science News'. Studien liefern der Fitness- und Gesundheitsbranche wichtige Informationen zu spezifischen Bedürfnissen und Motiven von Trainierenden. Heute: 'Exploring female fitness app users’ motivations and perceptions' – ein Studie aus der Fachzeitschrift 'Medicine'.
Untersuchungsschwerpunkte

Untersuchungsschwerpunkte

Die Mehrheit der Nutzenden von Fitness-Apps sind Frauen. Umso wichtiger ist es, mehr über ihre Bedürfnisse und Nutzungsgewohnheiten zu erfahren. In einer Studie wurde untersucht, worauf Nutzerinnen Wert legen und was sie motiviert, Fitness-Apps langfristig zu nutzen.

Methode

Methode

Dazu wurden 25 Frauen im Alter von 18 bis 35 Jahren befragt. Die Daten wurden inhaltsanalytisch ausgewertet und in ein Wertemodell überführt.

Zentrale Ergebnisse

Zentrale Ergebnisse

Komfort und Benutzerfreundlichkeit sind wichtige Faktoren, die beeinflussen, ob eine App regelmäßig genutzt wird. Dazu zählen eine einfache Bedienung, übersichtliche Inhalte, eine intuitive Menüführung sowie verständliche Erklärungen der Trainingsinhalte. Um Nutzerinnen langfristig zu motivieren, spielen ein hoher Unterhaltungsfaktor, Personalisierungsmöglichkeiten, Erfolgserlebnisse, interaktive Elemente und soziale Unterstützung eine Rolle. Die Forscher schließen, dass sich Apps noch stärker an den Bedürfnissen der Nutzerinnen orientieren sollten. Oberstes Ziel ist es, sie zu unterstützen, sich langfristig mehr zu bewegen und durch das Training mehr Lebensfreude, Gesundheit, Selbstverwirklichung und Erfolgserlebnisse zu erfahren.

Praxisrelevanz und Fazit

Praxisrelevanz und Fazit

Die Studie liefert wichtige Erkenntnisse, wie Apps und digitale Trainingsangebote noch besser auf die weibliche Zielgruppe zugeschnitten werden können und wie sie so optimal bei der Erreichung ihrer persönlichen Ziele unterstützt werden können.

Original-Quelle dieser 'Science News'

Hinweis: In unserer Rubrik 'Science News' fassen wir aktuelle Forschungsergebnisse bewusst kurz zusammen und bereiten sie so auf, dass wir dich kompakt, aber fundiert informieren können.

Für eine vertiefende Lektüre und weitere Details haben wir für dich die wissenschaftliche Originalstudie verlinkt.

Lyu, L., Abidin, N. E. Z. & Zulnaidi, H. (2024). Exploring female fitness app users’ motivations and perceptions: A qualitative study. Medicine, 103 (44), e40076. 

Weitere branchenrelevante Studien findest du in der aktuellen Printausgabe der fitness MANAGEMENT international (fMi) in der gleichnamigen Rubrik 'Science News' und regelmäßig hier auf unserer Website. Alle bisher erschienenen 'Science News' findest du im großen News-Archiv hier auf unserer Übersichtsseite.

Les Mills SMARTTECH Equipment

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

FIBO Future Forum 2025

Im Rahmen des FIBO Future Forums konnten Besucherinnen und Besucher die Zukunft der Fitnessbranche hautnah erleben.

Mentale Fitness von Frauen

Fitness, mentale Gesundheit & Resilienz. Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
Ein junger Mann im Sportoutfit steht in einem modernen Fitnessstudio und bedient ein Tablet mit einem Lächeln im Gesicht. Im Hintergrund trainiert eine Frau an einem Boxsack vor einer Wand aus roten Backsteinen. Oben links im Bild ist der Hinweis 'FACHARTIKEL' zu sehen. Darunter befinden sich zwei Porträtfotos: links Nicolai Rolli, rechts Florian Schmidt.

Digital Leadership

Was ist der Digital-Leadership-Ansatz und wie kann er Fitnessstudios dabei unterstützen, agiler und innovativer zu werden?
Mit personalisiertem Fitnesstraining Bluthochdruck reduzieren

Bluthochdruckprävention

Fitnesstraining vs. Bluthochdruck. Mit dieser Studie setzen wir unsere Online-Rubrik 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
Eine Frau und ein Mann sitzen in einem Fitnessstudio und geben sich lächelnd ein High-Five. Die Frau trägt Sportkleidung und sitzt auf einer Holzkiste, der Mann hält ein Buch in der Hand und sitzt auf einer Hantelbank. Im Hintergrund sind Fitnessgeräte und das Icon 'Science News' zu sehen.

Treue Mitglieder

Motivation und Kundenbindung im Fitnessstudio: Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
Science News: Digitale Kundenbindung im Fitnessstudio durch systematische Datenanalyse – eine Studie liefert spannende Erkenntnisse

Smarte Kundenbindung

Digitale Daten analysieren und Kunden besser binden: Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.