Jetzt, wo die Sonne wieder bis in den späten Abend scheint, sind die Parks, Flussufer und Wälder voll mit Läufern, Radfahrern und Walkern.
Lesezeit: 2 Minuten
Sport hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit
Sport hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit

Dass Sport positive Effekte auf das körperliche Wohlbefinden und die Gesundheit hat, ist hinreichend bekannt und belegt: Der Blutdruck wird gesenkt, die Muskulatur gekräftigt, das Herzinfarktrisiko minimiert. Doch kann Sport auch die psychische Gesundheit positiv beeinflussen?

Schaut man sich aktuelle Zahlen zur psychischen Belastung der Menschen an, so scheint es genauso wichtig, wie für seine körperliche etwas für seine psychische Gesundheit zu tun. Kann Sport hier auch einen Beitrag leisten? Der Großteil der bisher durchgeführten Studien beantwortet diese Frage ganz klar mit Ja. So zeigte eine Untersuchung an der Berliner Charité, dass Ausdauersport Patienten mit Phobien und Panikstörungen hilft, Stress und Angst abzubauen. Laut einer großen niederländischen Studie mit mehr als 7.000 Probanden konnte durch eine Stunde Sport pro Woche das Risiko für Depressionen, Angststörungen und Abhängigkeitserkrankungen gesenkt werden. Auch im Vergleich zu der Einnahme von Medikamenten oder der Gabe von Placebos bei depressiven Patienten erwies sich ein sportliches Training etwas effektiver. Bestätigt werden diese Effekte auch durch große Metaanalysen: Eine Auswertung von 39 Metaanalysen zeigt über 81.000 Teilnehmer mit Depressionen hinweg einen moderaten Effekt von Sport auf die depressive Symptomatik.

Und eine gute Nachricht kommt noch hinzu: Es muss nicht unbedingt Sport im klassischen Sinne sein. Bewegung im Alltag, wie z. B. ein flotter, 30-minütiger Spaziergang in der Mittagspause hat auch schon positive Effekte auf das seelische Wohlbefinden.

Warum sich Sport positiv auf die psychische Gesundheitauswirkt, ist noch nicht endgültig erforscht. Es könnten die Stresshormone sein, die wieder in Balance gebracht werden. Andere Forscher sehen die erhöhte Anzahl bestimmter Neurotransmitter im Gehirn als Grund. Psychologen vermuten, dass ein Gefühl von Kontrolle und Macht über sich selbst entsteht, wenn man den „inneren Schweinehund“ überwunden hat. Folglich, nimmt man sich auch eher als positiv und wertvoll wahr, wodurch man sich gleichzeitig psychisch gesünder fühlt. Ob einzelne Faktoren oder ein komplexer Zusammenhang dieser Faktoren für den positiven Effekt von Bewegung auf das seelische Wohlbefinden verantwortlich sind, wird weiter erforscht. Entscheidend ist: Es wirkt!

Weitere Informationen:
Mehr über dieses Thema erfahren Studierende im Rahmen des dualen Studiums Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement im Studienmodul „Psychologie des Gesundheitsverhaltens“. Im Anschluss können die Studierenden unter anderem die Ansätze und Aufgaben der Psychologie im Themenfeld Gesundheit nennen, erklären und sind in der Lage, Strategien zur Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens praktisch umzusetzen.

Wer sich im Anschluss für das weiterführende Master-Studium Prävention und Gesundheitsmanagement an der DHfPG entscheidet, der kann z. B. den Studienschwerpunkt Stressmanagement wählen, der sich auf drei Studienmodule verteilt und zur Durchführung professioneller Stressmanagementprogramme qualifiziert.

Weitere Informationen zu den Studiengängen der DHfPG

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Ein kleiner Hund mit großer Sonnenbrille und pinkem Hawaiihemd sitzt auf einem rosa Surfbrett. Im Hintergrund ein sonniger Strand mit Menschen und bunten Booten. Text in Großbuchstaben am unteren Bildrand 'Sommer, Sonne, Superhitze'.

Neue Rekordhitze

Schwitzen auch ohne Training: Eine Hitzewelle rollt über Europa. Hoch 'Bettina' bringt Temperaturen bis 40 Grad. Tipps: Trinken, Sport vermeiden, Räume kühl halten.
Wolf Harwath (links) unterstützt Markenbotschafter Ralf Moeller beim Muskellängentraining an einem five-Gerät. Oben links ist das five Logo zu sehen.

Mobilität für Leistungsfähigkeit

Wolf Harwath zeigt die Bedeutung des Muskellängentrainings für die Leistungsfähigkeit auf. Hier kannst du ihn live erleben.
Zwei Männer (links Glenn Dwyer und Christian Toetzke) stehen in der Bildmitte vor einem Fitnessgerät (SkiErg), reichen sich die Hand und halten gemeinsam ein unterzeichnetes Dokument. Beide lächeln in die Kamera. Links ist das Logo von Concept2 und rechts das von HYROX vor unscharfem Hintergrund.

Concept2 x HYROX

HYROX und Concept2 verlängern ihre Partnerschaft: Ergometer sichern einheitliche Standards bei globalen Fitnessrennen.
Zwei Personen im Business-Outfit geben sich die Hand über einem Tisch mit Dokumenten, Tablet, Taschenrechner, Kaffeebecher. Oben links befindet sich das Logo des Ladeinfrastruktur-Anbieters Wirelane.

E-Ladepunkte an Studios

Die BS-Holding bringt gemeinsam mit Wirelane E-Ladestationen in ihre Studios und verbindet so Fitness und Nachhaltigkeit intelligent miteinander.
Kinder in einer Turnhalle beim Born-to-Move-Programm von Les Mills, im Vordergrund ein Mädchen mit Zopf und bunter Hose, das springt; im Hintergrund weitere Kinder in Bewegung. Recht oben ist das Les Mills Logo zu sehen.

BORN TO MOVE

Mit dem Programm BORN TO MOVE begeistert Les Mills Kinder verschiedensten Alters für Bewegung.

Mindestlohn steigt

Der Mindestlohn wird 2026 auf 13,90 Euro und 2027 auf 14,60 Euro steigen. Die Bundesregierung dürfte die Empfehlung der Kommission voraussichtlich umsetzen.