Tarifpolitik als Instrument zur Konfliktlösung

Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? In unserem Buchtipp zeigen bedeutende Persönlichkeiten verschiedenste Gestaltungsmöglichkeiten auf.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
fM Buchtipp: Sozialpartnerschaft 4.0 – Tarifpolitik für die Arbeitswelt von morgen
fM Buchtipp: Sozialpartnerschaft 4.0 – Tarifpolitik für die Arbeitswelt von morgen
Die Digitalisierung stellt die Arbeitswelt auf den Kopf. Das Vertrauen in die Sozialpartnerschaft schwindet, doch wie kann es wiederhergestellt werden? Dieser Ratgeber bietet dazu Ansätze und Gedanken bedeutender Persönlichkeiten.

Die Sozialpartnerschaft in Deutschland gilt bis heute als gutes Beispiel für eine funktionierende Beziehung zwischen Beschäftigten und Arbeitgebern.

Der Begriff bezeichnet das konsensbasierte Verhältnis zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden zur Beilegung von  Interessenkonflikten.

fMi-Leserumfrage: In 5 Minuten das Buch gewinnen!

Vertrauen wiederherstellen

Die Sozialpartnerschaft mit der Tarifautonomie als zentralem Baustein macht die Erfolgsgeschichte der Marktwirtschaft in Deutschland aus.

Doch unsere Wirtschaftsordnung und viele Institutionen haben in jüngster Zeit Vertrauen verloren, das zurückgewonnen werden muss.

Die Sozialpartnerschaft als Instrument zur Konfliktlösung ist vermehrt in die Kritik geraten.

Die Arbeitswelt verändert sich

Dazu hat die Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse und der Bedeutungsverlust der Gewerkschaften wesentlich beigetragen.

Zudem steht die Sozialpartnerschaft durch die Digitalisierung und die damit einhergehenden fundamentalen Veränderungen in der Arbeitswelt vor ganz neuen Herausforderungen.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram, YouTube & Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder fitness MANAGEMENT NEWS oder VIDEOS!


Die neue Sozialpartnerschaft

Welche Zukunft hat das Modell? Wie muss die Sozialpartnerschaft 4.0 gestaltet werden, um auch morgen noch als Vorbild dienen zu können? Die Antworten auf diese Fragen fallen ganz unterschiedlich aus.

In 18 Beiträgen ziehen namhafte Persönlichkeiten, wie Peter Altmaier oder Hubertus Heil, Bilanz und erläutern, wie der Interessenausgleich zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern künftig geregelt werden kann.

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?