Indoor-Trainingseinheiten sollen zum Outdoor-Erlebnis werden

Indoorcycling-Fans aufgepasst: Die Indoor Cycling Group (ICG®) bietet ab sofort kostenlose Cycling-Videos für jederman auf dem Streamingportal Vimeo on Demand.
Lesezeit: < 1 Minuten
-Anzeige-
Indoorcycling für Zuhause
Indoorcycling für Zuhause
In Zeiten von Corona bieten immer mehr Firmen kostenlose Angebote für das Training in den eigenen vier Wänden an. Ab sofort schafft auch die Indoor Cycling Group (ICG®) für Indoorycling-Fans Abhilfe: Auf dem Streamingportal Vimeo on Demand stehen nun kostenlose Cycling-Videos für ein abwechslungsreiches Training zur Verfügung.

Mit den Videos der ICG® World Tour Serie wird das Indoor-Training zum Outdoor-Erlebnis. Eine Auswahl an 30- und 45-minütigen Touren mit detaillierten Terrain-Profilen ermöglicht eine unterhaltsame Reise und schafft Abwechslung für das Heimtraining.


Corona-Hilfe: Kostenfreie Angebote und Informationen für Studiobetreiber zum Coronavirus

Rund um den Globus

Ob Nord- oder Südamerika, Europa, APAC (Asien-Pazifik) oder die ganze Welt. In 10 verschiedenen Touren geht es einmal um den gesamten Globus.

Die gesamte Übersicht der Touren finden Sie mit einem Klick auf folgendes Bild:

Cycling-Videos von ICG bei Vimeo on Demand

Weitere Online-Bike-Touren buchbar

Zusätzlich zu den kostenlosen Touren bei Vimeo on Demand bietet die Indoor Cycling Group viele weitere Online-Bike-Touren an. Interessenten können zwischen zwei verschiedenen Arten wählen und die Touren direkt bei ICG® buchen und anschließend downloaden.


Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.
fitness management - newsletter

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?