Aktuell werden internationale Sicherheits-Standards diskutiert. Einheitliche Screenings würden für mehr Sicherheit, Transparenz und eine Professionalisierung sorgen.
Lesezeit: 2 Minuten

Ein neuer Report der Royal Society for Public Health (RSPH) plädiert für die Einführung eines standardisierten Risiko-Screenings sowie weiterer Qualitätsstandards in britischen Fitness- und Gesundheitsanlagen. Deutschland ist hier schon einen Schritt weiter und hat bereits solche Standards etabliert. Künftig sollen hier europaweite Standards umgesetzt werden. Der europäische CEN-Norm-Ausschuss beschäftigt sich aktuell mit der Umsetzung.     

Im Rahmen der zunehmenden Professionalisierung im organisierten Fitness- und Gesundheitsbereich kommt einem personalisierten Training mit individuellen Schwerpunkten und Trainingsinhalten eine zunehmende Bedeutung zu. Um ein sicheres und vor allem langfristig effektives Training für den Kunden zu gewährleisten, sollte zwingend vor der ersten Trainingseinheit ein umfassendes Erstgespräch durchgeführt werden. Dieses Erstgespräch sollte unter anderem ein umfassendes Risiko-Screening beinhalten. Dieses kann als Chance verstanden werden, den Trainern ein standardisiertes Praxis-Tool zur Verfügung zu stellen, das eine effiziente und zielführende Dienstleistung im Rahmen der Trainingsbetreuung ermöglicht. Gleichzeitig bietet so ein standardisiertes Praxis-Tool eine Orientierungshilfe für die Kunden und fungiert zunehmend als Qualitätskriterium für professionelle Dienstleistungsstandards im Fitnessbereich.

Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung stehen den Trainern bereits eine Vielzahl verschiedener digitaler Gadgets bzw. computergestützter Anamneseprogramme zur Verfügung. Trotz dieser „elektronischen Helfer“ kommt besonders der Trainerqualifikation an dieser Stelle nach wie vor die wichtigste Bedeutung zu, was auch aktuelle Umfragen belegen. Die Trainer sichern durch ihre qualifizierte Betreuung nicht nur eine zielführende Trainingsplanung, sondern können dem Kunden damit, auf Basis seiner persönlichen Präferenzen, motivierende und gesundheitlich unbedenkliche Trainingsempfehlungen aussprechen. Somit sichern Sie langfristig nicht nur die Compliance des Kunden, sondern haben durch die neuen Standards auch ein weiteres Qualitätsinstrument.

Besonders Kunden mit den verschiedensten Vorerkrankungen und Beschwerden sind durch die mediale Darstellung eines erhöhten sportinduzierten Risikos zunehmend verunsichert, ob und in welcher Form sportliche Aktivität sich tatsächlich positiv auf ihren persönlichen Gesundheitszustand auswirkt. Im Sinne der Fitnessbranche sorgen mehr Transparenz und eine fundierte Aufklärung bezüglich der vielen positiven gesundheitlichen Aspekte regelmäßiger sportlicher Aktivität auch für neue Verkaufsargumente, besonders bei diesen Kunden.

Gleichzeitig sind die generellen Qualitätsansprüche der Kunden deutlich gestiegen. Durch die Vielzahl von Mitbewerben auf dem umkämpften Fitnessmarkt unterschieden sich die Angebote hinsichtlich er angebotenen Service- & Sicherheitsstandards, der Dienstleistungs- & Servicequalität sowie der Mitarbeiterqualifikation und sind somit für den Kunden wenig transparent. In diesem Zusammenhang kommen einheitliche Basisstandards in Form von Prüfsiegeln, wie beispielsweise die „DIN-Norm 33961“ auf dem professionalisierten Fitnessmarkt vermehrt Bedeutung zu. Solche nationalen Standards, die durch eine unabhängige Prüfstelle zertifiziert werden, sorgen für mehr Transparenz, erhöhen die Glaubwürdigkeit der anbietenden Studios und stärken das Vertrauen der Kunden in die angebotene Dienstleistung. Die in der DIN Norm 33961 verankerten Basisstandards beinhalten bereits verschiedenste Anforderungen im Rahmen der Betreuung im gerätegestützten Kraft-, Herz-Kreislauf- sowie dem Gruppentraining.

Aktuell wird in unterschiedlichen nationalen wie internationalen Gremien über die zukünftige Etablierung eines solchen standardisierten Risiko-Screenings diskutiert. Diese Standards bedeuten weit mehr als nur die Optimierung der Sicherheits- und Servicestandards in den professionell agierenden Fitnessstudios, sondern sorgen durch die gemeinsame Entwicklung mit internationalen Branchenexperten langfristig auch für ein steigendes Qualitätsbewusstsein und eine wachsende Sensibilisierung innerhalb der Branche.


Die birtische Plattform Healthclub Management gibt Hintergrundinformationen zur Forderung der RSPH nach Sicherheits- und Qualitätsstandards für Fitnessanlagen in UK.

Die Zertifizierungsstelle der BSA-Akademie, BSA-Zert, informiert über die DIN Norm 33961.

Eine Kurzübersicht über die Anforderungen an Fitnesseinrichtungen nach DIN Norm 33961 können sie hier downloaden.

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Eine Frau im beigen Blazer zeigt auf ein rotes Schild mit der Aufschrift 'Master-Spezial – Ihr fragt, wir antworten!'. Unten steht: 'Dienstag, 6. Mai 2025, 17 Uhr'.

DHfPG Master-Spezial

Du suchst den passenden Master-Studiengang, hast aber noch Fragen? Beim DHfPG-Master-Spezial bekommst du alle Antworten zu Fristen, Finanzierung und mehr.
Eine Frau (Olympiasiegerin Malaika Mihambo, rechts) und ein Mann (Triathlonweltmeister Daniel Unger, links) sitzen auf Sesseln und führen ein Bühneninterview beim 'FIBO Congress', im Hintergrund ist der Anschnitt einer Powerpointpräsentation zu sehen. Die Frau trägt ein gelbes Shirt, der Moderator hält Mikrofon und Karte.

FIBO Congress 2025

Olympiasiegerin, 80+ Vorträge und ein neue Location – das war der FIBO Congress 2025. Was hat das Event zum Branchenhighlight gemacht?
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.