Hilft Gewichtheben gegen Darm- und Nierenkrebs?

Wissenschaftler haben möglicherweise eine neue Strategie zur Verhinderung der zweittödlichsten Krebsart in den USA entdeckt: das Gewichtheben!
Lesezeit: 2 Minuten
Darmkrebsrisiko senken: Pumpen zur Krebsprävention – neue Studienergebnisse
Darmkrebsrisiko senken: Pumpen zur Krebsprävention – neue Studienergebnisse
US-amerikanische Wissenschaftler haben möglicherweise eine neue Strategie zur Verhinderung der zweittödlichsten Krebsart in den USA entdeckt: regelmäßiges Gewichtheben soll erfolgreich vorbeugen.

Forscher des National Cancer Instituts in Maryland fanden heraus, dass wöchentliches Gewichtheben das Darmkrebsrisiko bei Frauen und Männern um 25 Prozent reduzieren kann, ähnliches gilt für Nierenkrebs.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Mehr Sport hilft mehr

In den Vereinigten Staaten gehören Darm- und Nierenkrebs zu den zehn häufigsten Krebsarten.

Wie das Fitnessportal Club Industry berichtet, wurden für die Studie die Daten von 215.122 volljährigen Amerikanern in Bezug auf den Einfluss des Gewichthebens zur Prävention von Darm- und Nierenkrebs untersucht.

Die im September 2019 veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass das Darmkrebsrisiko sogar um mehr über 25 Prozent gesenkt werden konnte, wenn mindestens zweimal wöchentlich Gewichte gestemmt wurden. (Lesen Sie auch: Starke Verbündete gegen Krebs – Kieser Training und OnkoAktiv)


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram, YouTube & Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder fitness MANAGEMENT NEWS oder VIDEOS!


Erfolgreiche Risikominderung

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass gut entwickelte Muskeln helfen, gesunde Blutzuckerwerte zu erhalten und so das Krebsrisiko eindämmen.

Eine zweite Studie, veröffentlicht im Journal of Science in Medicine in Sport, bewertet Gewichtheben ebenfalls positiv und belegt, dass es bei Amerikanern mittleren Alters die Wahrscheinlichkeit einer Herzkrankheit reduziert.

neuro trainer

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Dr. jur. Hans Geisler wird 2. Vorsitzender des DSSV e.V.

Stärkung für den Verband

Dr. jur. Hans Geisler wurde auf der letzten Mitgliederversammlung des DSSV e.V. einstimmig zum 2. Vorsitzenden gewählt und verstärkt nun den DSSV-Vorstand.
Fitness schützt vor Diabetes

Diabetesrisiko senken

Eine US-amerikanische Studie untersucht im großen Stil den Zusammenhang zwischen Fitness, Gewicht und Insulinresistenz, einem Risikofaktor für Diabetes Typ 2.
26. KWS-Netzwerktreffen in Schwerte

26. KWS-Netzwerktreffen

Am 26. November 2024 ist es endlich wieder so weit: Die Physiobranche trifft sich zum Vernetzen und Austauschen auf dem 26. KWS-Netzwerktreffen in Schwerte.
'Typologie der Fitnesstreibenden 2024' von Prof. Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner

Wer trainiert wo?

Mehr als 11 Millionen Mitglieder, aber wer trainiert eigentlich in den Fitness- und Gesundheitsanlagen? Das zeigt die 'Typologie der Fitnesstreibenden 2024'.
Zukunftsgipfel in der Schweiz: Die Ratio AG präsentiert 'Individuelle Flächenkonzepte'

Rückblick Zukunftsgipfel

Auf dem Zukunftsgipfel boten EGYM, seca und die Ratio AG rund 70 Gästen eine wegweisende Veranstaltung mit vielen Inspirationen für Studiobetreiber.
'Selbstheilung mit Yoga und Osteopathie' von Friederike Reumann

Heile dich selbst

Dieser Ratgeber zeigt, wie die besten Übungen und Methoden aus Osteopathie und Yoga zu einem wirkungsvollen Konzept zusammengeführt werden.