Optimale Eiweißversorgung für die Muskeln – Expertentipps von Aline Emanuel

Wer Sport treibt, muss seine Muskeln ausreichend mit Proteinen versorgen. Doch worauf kommt es an und welche sind die richtigen? DHfPG-Expertin gibt hilfreiche Tipps.
Lesezeit: 2 Minuten
Wer Sport treibt, muss seine Muskeln ausreichend mit Proteinen versorgen. Doch worauf kommt es an und welche sind die richtigen? Die Expertin der DHfPG gibt auf Spiegel-Online hilfreiche Tipps.

Proteine gehören zu den Grundbausteinen des Körpers und jeder der sportlich aktiv ist, sollte auf eine ausreichende Proteinversorgung achten. Nur wer die Eiweiße gezielt kombiniert, kann für sich die bestmöglichen Erfolge erzielen. Doch wie sieht eine optimale Kombination denn in der Praxis aus?

Aline Emanuel von der Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) verdeutlicht, dass es hierbei nicht nur darauf ankommt, wie viele Proteine zugeführt werden. Viel entscheidender ist die Qualität der Eiweiße bzw. deren biologische Wertigkeit. Denn je höher die biologische Wertigkeit des jeweiligen Lebensmittels ist, desto mehr Protein kann der Körper aus der Nahrung umwandeln und für den Muskelaufbau, die Zellerneuerung sowie die Hormonbildung nutzen. Eine hohe biologische Wertigkeit von mehr als 90 haben neben Eiern beispielsweise auch Thunfisch, Kartoffeln, Schweine- oder Rindfleisch. Vegetarier sollten bei der Kombination deshalb darauf achten, dass pflanzliche Proteine meist eine niedrigere biologische Wertigkeit als tierische Proteinvertreter aufweisen. Um einen Proteinmangel vorzubeugen, sollten Vegetarier daher ausreichend viel Getreide, Hülsenfrüchte und Kartoffeln auf dem Speisezettel haben.

Für alle Fitnesssportler gilt: Greifen Sie nach dem Training auf die richtigen Proteine mit einer hohen biologischen Wertigkeit zurück, um den Muskelaufbau zu unterstützen. Ein weiterer Tipp der Expertin: Wer hier Lebensmittel geschickt miteinander kombiniert, kann die biologische Wertigkeit zusätzlich steigern. Bspw. hat eine leckere spanische Tortilla aus Vollei und Kartoffeln sogar eine Wertigkeit von 136. Generell ergeben Mischungen von tierischen und pflanzlichen Proteinen die höchsten Wertigkeiten. Aber auch rein pflanzliche Kombinationen sind möglich, wenn Vegetarier Reis mit Bohnen, Milch mit Getreide, Sojaprodukte mit Hülsenfrüchten, Vollkornbrot mit Ei etc. kombinieren.

Was ernährungsbewusste Fitnesssportler jedoch bedenken sollte ist, dass unser Körper nur die Proteine verstoffwechselt, die tatsächlich auch benötigt werden. Ein zu hoher Konsum von Eiweiß kann somit, bei einer ungünstigen Input-Output-Relation, auch zu einer ungewollten Gewichtszunahme führen, merkt Antje Gahl von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bei Spiegel-Online an.

Artikel bei Spiegel ONLINE: So versorgen sie ihre Muskeln optimal mit Eiweiss

BSA-Akademie: Fachbereich Ernährung

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Eine Frau denkt nach, daneben steht der Schriftzug „Wie viele Mitglieder trainieren aktuell in Fitnessstudios? Eckdaten 2026. Jetzt teilnehmen.“

Eckdaten 2026

DSSV, Deloitte und DHfPG starten die Eckdatenstudie 2026 und laden Fitnessbetriebe ein, die Zukunft der Branche aktiv mitzugestalten.
Studiengrafik zur Imageanalyse der Fitness- und Gesundheitsbranche von DSSV und DHfPG.

DSSV-Imagestudie

Neue DSSV-Studie zeigt: Chancen und Herausforderungen im Image der Fitnessbranche. Jetzt zum Webinar anmelden.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.

Umfrage zur Qualifikation

Wie sieht die Qualifikation und das Leistungsangebot der Branche aus? Diese Frage will der DSSV und die DHfPG mit der aktuellen Umfrage beantworten.

Lebenselixier Bewegung

Prof. Dr. Thomas Wessinghage präsentiert 'Lebenselixier Bewegung' – ein Buch, das Biografie und Präventionsmedizin verbindet und die Bedeutung von Bewegung für ein gesundes Leben unterstreicht.
Ein junger Mann im blauen Polohemd und weißer Hose steht vor grünem Hintergrund mit einem Medizinball in der Hand. Neben ihm liegen ein Gymnastikball, eine Matte, ein Theraband und Hanteln. Logos der DHfPG und BSA-Akademie sind eingeblendet.

B. A. Sport- und Bewegungstherapie

Absolventinnen und Absolventen des B. A. Sport- und Bewegungstherapie der DHfPG sind eine optimale Ergänzung für dein Studioangebot.