Neue Heilmittelverordnung tritt in Kraft

Neues Jahr, neue Verordnung: Seit 1. Januar 2021 gilt die neue Heilmittel-Richtlinie. Ihr Ziel: Das Verordnungsverfahren deutlich zu vereinfachen.
Lesezeit: 2 Minuten
Neue Heilmittelverordnung
Neue Heilmittelverordnung
Seit 1. Januar 2021 gilt die neue Heilmittel-Richtlinie samt dem neuem Heilmittelkatalog. Diese war ursprünglich bereits zum 1. Oktober 2020 geplant, wurde aber wegen Anpassung der Arztsoftware und Corona-Pandemie verschoben. Ziel ist es, das Verordnungsverfahren deutlich zu vereinfachen, um dadurch Ärzte und die betroffenen Leistungserbringer zu entlasten. Das sind die wesentlichen Neuerungen.

Sie haben nur 1 Minute Zeit?

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • Neue Heilmittel-Richtlinie seit 1. Januar 2021 soll Ärzten die Verordnung von Maßnahmen erleichtern.
  • Der Heilmittelkatalog wird überschaubarer, einfache Vorgaben sollen komplizierte Regelfallsystematik und Bemessung der behandlungsfreien Intervalle ersetzen.
  • Zukünftig wird nur ein Formular wird für die Verordnung sämtlicher Heilmittel verwendet.

Los geht's! Die Hintergründe und Detailinformationen:

Seit Januar 2021 gelten vereinfachte Vorgaben zur Verordnung von Heilmitteln. Die neue Heilmittel-Richtlinie setzt auf eine Reduzierung der Formulare: Das neue Muster 13 ist ein Kombi-Vordruck für alle Heilmittelbereiche und ersetzt die drei bisherigen Formulare.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Ein Formular für alles

Das ist neu: Seit 1. Januar 2021 müssen Praxen das neue Formular 13 nutzen, das für die Verordnung sämtlicher Heilmittel gilt: Physiotherapie, Podologische Therapie, Stimm-, Sprech-, Sprach- sowie Schlucktherapie, Ergotherapie, Ernährungstherapie.

Das vereinfachte Formular zur Heilmittelverordnung soll Ärzten und Leistungserbringern das Leben erleichtern, Bürokratie abbauen und sich besser am Workflow einer Arztpraxis orientieren.

So geht es

Die Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) erläutert anhand dieses Musters genau, wie der neue Vordruck auszufüllen ist.

Heilmittel-Richtlinie überarbeitet

Grund für diese Änderung ist die neue Heilmittel-Richtlinie mit vereinfachten Vorgaben für verordnende Ärzte, die den Heilmitteltherapeuten und Patienten zugute kommen soll. Seit 1. Januar 2021 werden auf den Rezepten nur noch wesentliche Angaben notiert.

Die Regelungen zur ärztlichen Verordnung von Heilmitteln war über die Jahre immer komplexer geworden und kaum noch zu überblicken. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Vorgaben daher grundlegend überarbeitet. Ursprünglich war die Änderung bereits für Oktober 2020 geplant, wurde aber aufgrund der aufwendigen Anpassung der Arztsoftware um ein Quartal verschoben.



Neu im Praxisalltag

Klare und einfache Vorgaben sollen die komplizierte Regelfallsystematik und die aufwändige, unsichere Bemessung der behandlungsfreien Intervalle ablösen. Außerdem wird der Heilmittelkatalog überschaubarer. Zur Verordnung gibt statt drei verschiedenen Formularen nur noch eins für alle Heilmittel. Damit sollen die behandelnden Ärzte entlastet werden.

Die wichtigsten Neuerungen betreffen:

  • die Systematik,
  • den Heilmittelkatalog,
  • die Verordnungsoptionen,
  • das Formular.

Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?