Präventionskurse nach § 20 SGB V: Potenziale für Wachstum und Kundenbindung
Präventionskurse nach § 20 SGB V bieten Gesundheitseinrichtungen eine strategische Chance zur Neukundengewinnung und langfristigen Kundenbindung. Durch gezielte Maßnahmen können bestehende Angebote sinnvoll erweitert und Kunden ganzheitlich betreut werden.
Auch aus Sicht der Versicherten sind die Kurse attraktiv: Krankenkassen bezuschussen diese Maßnahmen mit bis zu 100 Prozent der Kurskosten. Das macht die Teilnahme finanziell lukrativ und senkt die Einstiegshürde, um gesundheitlich aktiv zu werden.
Wirtschaftlich sinnvoll bei geringem Aufwand
Für Fitness- und Gesundheitseinrichtungen stellen Präventionskurse eine lohnende Einnahmequelle dar. Der Aufwand ist im Vergleich zum möglichen Ertrag überschaubar. Gleichzeitig wird das Leistungsangebot der Einrichtung gestärkt und die Marktposition gefestigt.
Allerdings gilt: Nur wer über die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) registriert ist, kann zertifizierte Präventionskurse anbieten. Kurskonzepte müssen zertifiziert sein und Kursleiter die erforderliche Anbieterqualifikation gemäß dem Leitfaden Prävention erfüllen – ein nicht zu unterschätzender Faktor.
Ungenutztes Potenzial
Trotz zahlreicher Vorteile nutzen viele Gesundheitseinrichtungen das volle Potenzial der Präventionskurse nicht. Die Gründe dafür sind vielfältig: Häufig mangelt es an zertifizierten Kurskonzepten. Zudem wird der Aufwand für die Zertifizierung als hoch eingeschätzt – insbesondere, da eine Rezertifizierung alle zwei Jahre erforderlich ist.
Auch die erforderliche Personalqualifikation stellt oft ein Hindernis dar, da viele Trainer und Bewegungsfachkräfte die geforderte Anbieterqualifikation nicht oder nicht vollständig erfüllen.
Gemeinsam zum Erfolg: mobilo.coach und DHfPG zeigen den Weg
In diesem Zusammenhang bieten mobilo.coach und die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) gezielte Unterstützung an. Gemeinsam helfen sie Gesundheitseinrichtungen dabei, systematisch Präventionsangebote aufzubauen und erfolgreich umzusetzen.
mobilo.coach übernimmt als Dienstleister die gesamte Organisation rund um die ZPP-Zertifizierung – von der Kurskonzeption bis zur Einreichung bei der Prüfstelle. Zusätzlich steht ein umfangreicher Pool an zertifizierten Kursprogrammen zur Verfügung: von Entspannungsverfahren über Krafttraining bis hin zu Präventionsangeboten bei spezifischen Beschwerdebildern.
Die DHfPG sichert mit ihren Studiengängen die personelle Anbieterqualifikation nach § 20 SGB V – alle bewegungsbezogenen Studienangebote sind als Anbieterqualifikation zur Durchführung von Präventionskursen im Handlungsfeld Bewegungsgewohnheiten anerkannt.
Für Fachkräfte, deren Qualifikation nur teilweise anerkannt ist, bietet die Hochschule zudem eine gezielte Nachqualifikation, um im Handlungsfeld Bewegungsgewohnheiten die fehlenden Kompetenzen zu erwerben.
Einladung zum Info-Meeting
Wie du diese Chancen für deine Einrichtung nutzen kannst, erfährst du beim gemeinsamen Info-Meeting von mobilo.coach und DHfPG am Mittwoch, dem 24. September 2025, um 12 Uhr.
Dort erhältst du Antworten auf deine Fragen zur ZPP-Zertifizierung und erfährst, wie du ohne großen Aufwand neue Erlösquellen erschließen kannst.
Fragen, Feedback oder etwas entdeckt? Lass es uns wissen – wir freuen uns auf deine Nachricht!