Warum nimmt Darmkrebs bei jüngeren Erwachsenen zu?

Bei Erwachsenen unter 50 Jahren steigen die Darmkrebsraten. Das ergab eine globale US-amerikanische Studie in 36 Ländern. Forscher diskutieren nun über die Ursachen.
Lesezeit: 2 Minuten
Schnell-Check Darmkrebs bei der Felix Burda Stiftung.
Schnell-Check Darmkrebs bei der Felix Burda Stiftung.
Bei Erwachsenen unter 50 Jahren steigen die Darmkrebsraten. Das ergab eine aktuelle Studie der US-amerikanischen Krebsgesellschaft in verschiedenen Ländern. Forscher diskutieren nun über die Ursachen.

Erstmals untersuchte die American Cancer Society für die Studie die Erkrankung an Darmkrebs sowohl bei 20- bis 49-Jährigen als auch bei ab 50-Jährigen. Dafür flossen Daten aus 43 Ländern in die Untersuchung ein.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Tendenz: Verschiebung der Darmkrebsraten

Nach wie vor ist das Risiko jüngerer Menschen, einen Darmkrebstumor zu bekommen, geringer als bei älteren Menschen. Trotzdem zeigen die Zahlen eine beunruhigende Tendenz. Spitzenreiter unter den Erkrankungsraten jüngerer Erwachsener ist Südkorea. Von 100.000 Einwohnern unter 50 erkrankten dort zwischen 2008 und 2012 12,9. Deutschland liegt mit 7,7 Erkrankungen im Mittelfeld, Schlusslicht bildet Indien mit nur 3,5 Erkrankungen.

Bei den Erwachsenen über 50 hält die Slowakei mit 192,5 Fällen pro 100.000 Einwohner den traurigen Rekord.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter

UND

verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!


International: Der Ländervergleich

Der Vergleich einzelner Länder im letzten Jahrzehnt zeigt: bei unter 50-Jährigen steigt die Darmkrebsrate in 19 Ländern an, in 14 Ländern bleibt sie stabil und in nur drei Ländern geht sie zurück. Auffällig: Während die Anzahl der jüngeren Erkrankten in gutsituierten Ländern wie Australien, Dänemark, Deutschland, Großbritannien Kanada, Neuseeland, Schweden, Slowienien und den USA steigt, sinken die Fallzahlen bei Älteren oder bleiben konstant.

Mögliche Ursachen: Ernährungsstil und Übergewicht

Die Ursachen werden derzeit diskutiert. Die Experten vermuten veränderte Lebens- und Ernährungsstile wie mehr Konsum von Fertiglebensmitteln und Fastfood, außerdem häufige Antibiotikagaben bei Kindern. Auch Übergewicht wird als Risikofaktor in Erwägung gezogen. Basierend auf diesen Vermutungen sollen weitere Studien eingeleitet werden.

Vorsorge: Darmkrebs-Screening hilft

Die rückläufige Krebsrate älterer Patienten in den Industrienationen zeigt den Erfolg der Darmkrebsvorsorge. Ab 50 Jahren werden Stuhlproben untersucht und Darmspiegelungen durchgeführt. Die frühzeitige Erkenntnis von Krebsvorstufen hilft, Darmkrebs zu vermeiden.

International wird diskutiert, ob das Screening generell vorverlegt werden soll. Autoren der aktuellen Studie empfehlen Patienten unter 50, die familiär vorbelastet sind, sich unbedingt per Screening untersuchen zu lassen – eine Empfehlung, die in Deutschland bereits üblich ist.

Schnell-Check Darmkrebs

Einen Schnell-Check Darmkrebs finden Sie auf der Seite der Felix Burda Stiftung.

fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Dr. jur. Hans Geisler wird 2. Vorsitzender des DSSV e.V.

Stärkung für den Verband

Dr. jur. Hans Geisler wurde auf der letzten Mitgliederversammlung des DSSV e.V. einstimmig zum 2. Vorsitzenden gewählt und verstärkt nun den DSSV-Vorstand.
Fitness schützt vor Diabetes

Diabetesrisiko senken

Eine US-amerikanische Studie untersucht im großen Stil den Zusammenhang zwischen Fitness, Gewicht und Insulinresistenz, einem Risikofaktor für Diabetes Typ 2.
26. KWS-Netzwerktreffen in Schwerte

26. KWS-Netzwerktreffen

Am 26. November 2024 ist es endlich wieder so weit: Die Physiobranche trifft sich zum Vernetzen und Austauschen auf dem 26. KWS-Netzwerktreffen in Schwerte.
'Typologie der Fitnesstreibenden 2024' von Prof. Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner

Wer trainiert wo?

Mehr als 11 Millionen Mitglieder, aber wer trainiert eigentlich in den Fitness- und Gesundheitsanlagen? Das zeigt die 'Typologie der Fitnesstreibenden 2024'.
Zukunftsgipfel in der Schweiz: Die Ratio AG präsentiert 'Individuelle Flächenkonzepte'

Rückblick Zukunftsgipfel

Auf dem Zukunftsgipfel boten EGYM, seca und die Ratio AG rund 70 Gästen eine wegweisende Veranstaltung mit vielen Inspirationen für Studiobetreiber.
'Selbstheilung mit Yoga und Osteopathie' von Friederike Reumann

Heile dich selbst

Dieser Ratgeber zeigt, wie die besten Übungen und Methoden aus Osteopathie und Yoga zu einem wirkungsvollen Konzept zusammengeführt werden.