Das Potenzial von Medical Fitness am Beispiel eines Gesundheitsstudios

Wir schließen die fM Online-Serie zum seca Trendreport Medical Fitness mit einem 'Best Case Medical Fitness' ab, dem Gesundheitsstudio SPORTING Mühlheim.
Lesezeit: 5 Minuten
-Anzeige-
Best Case Medical Fitness: seca Trendreport Medical Fitness – Teil 5
Best Case Medical Fitness: seca Trendreport Medical Fitness – Teil 5
Medical Fitness, mit ihren ganzheitlichen, gesundheitsorientierten Trainingskonzepten, ist ein Ansatz, mit dem sich moderne Studios heute von der Masse abheben und im Preiskampf durch Qualität und Weitsicht behaupten können. Wie aus sportwissenschaftlicher Fachkompetenz, empathischer Beratung und bewährten Analysemethoden aus der Medizin individuelle Trainingserlebnisse mit Kundenbindungscharakter entstehen, zeigt das Best Practice des Gesundheitsstudios SPORTING. Hier wird der Medical Fitness Ansatz erfolgreich gelebt.

Was gesellschaftliche und gesundheitliche Trends wie beispielsweise Feminisierung der Fitnesswelt, Neue Körpernormierung und Active Aging mit Medical Fitness zu tun haben und was sie für Fitnessstudios bedeuten, zeigt der neue seca Trendreport Medical Fitness (Mehr dazu in unserer Infografik The Future of Fitness).

fitness MANAGEMENT stellt diesen Trendreport exklusiv in einer ONLINE-Serie vor und hat die fünf Top-Trends in den vergangenen Wochen detailliert aufgezeigt. Im 5. und letzten Teil geht es um das Thema 'Medical Fitness'.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Bereits in Zeiten, in denen der Fokus von Fitness meist noch auf visueller Optimierung lag und Fitnessstudios eher Muckibuden waren, hat SPORTING sich über einen gesundheitlichen Ansatz definiert. 

Wissen und Erfahrung haben sich seit 1981 weiterentwickelt und das Angebot kontinuierlich professionalisiert. Heute bietet das Studio ganzheitliche Trainingskonzepte, die den Erhalt, die Verbesserung und die Wiederherstellung von Gesundheit und Fitness im Fokus haben.

„Ganzheitlichkeit heißt für uns, eine fundierte Ist-Analyse eines jeden Mitgliedes an den Anfang zu stellen und auf Basis der individuellen Ziele, Schwächen und Stärken geeignete Trainingsmethoden auszuwählen. Dies wird mit entsprechender Ernährungsberatung begleitet und der Fortschritt regelmäßig mit medizinisch validierten Messverfahren überprüft“, so Holger Wiedemann, Betriebsleiter von SPORTING.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!


Professionalisierung und Validität als Qualitätsgarant und Kundenbindungsinstrument

Ist-Analyse und Monitoring der Fortschritte erfolgen bei SPORTING nicht allein mit Hilfe von Ausdauer-, Kraft- und Beweglichkeitstests, sondern werden von einem Messsystem begleitet, das normalerweise vor allem in der Medizin zum Einsatz kommt. 

Mittels bioelektrischer Impedanzanalyse (BIA) verschafft sich der Trainer einen objektiven Eindruck von der Körperzusammensetzung eines jeden Mitgliedes.

Wiedemann: „Insbesondere die segmentale Verteilung von Muskelmasse, Fett und Wasser gibt uns einen guten Einblick in den Trainings- und Ernährungszustand eines Kunden. Das erlaubt uns in Kombination mit weiteren Fitnesstests eine individuelle Gestaltung und effiziente Ausrichtung des Trainings in Hinblick auf die jeweiligen Ziele. Das ist ein extrem wichtiger Faktor. Denn die Zielerreichung des Trainings ist von zentraler Bedeutung – für den Kunden in Bezug auf seine Zufriedenheit und Treue und damit auch für uns als Studio aus wirtschaftlicher Perspektive.“

Professionelle Medical Fitness ist für Wiedemann kein bloßes Marketingversprechen, sondern wird von der Qualifizierung der Mitarbeiter, über die Ausstattung des Studios bis hin zur Einbindung medizinischer Messinstrumente ernst genommen: „Für die Erfassung der Körperzusammensetzung nutzen wir daher den medical Body Composition Analyzer (mBCA) von seca. Wer sich ernsthaft im Gesundheitssegment positionieren will, braucht zur nachhaltigen Trainingssteuerung auch valide Messinstrumente, die einfach bedienbar, deren Ergebnisse reproduzierbar sind und deren Genauigkeit wissenschaftlich belegt ist. Wenn wir bei der Kompetenz der Mitarbeiter und unserem Trainingsangebot auf höchste Qualität achten, wollen wir auch bei unseren unterstützenden Analysetools keine Kompromisse machen.“

Die „Software Mensch“ ist entscheidend für die erfolgreiche Marktpositionierung

In medical Fitnessclubs wie SPORTING werden Trainer zu Gesundheitsdienstleistern und leisten damit einen Beitrag zur Prävention zahlreicher Lifestyle- und kardiovaskulärer Erkrankungen.

Um diese Rolle erfolgreich und glaubwürdig auszufüllen, müssen Studios das medizinische Niveau von Trainings- und Monitoringmethoden sowie das Beratungslevel hochhalten. „Wir sind Fachexperten im Bereich des gesundheitsfokussierten Sports. Wir sind keine Therapeuten oder Mediziner. Aber wir können uns medizinische Messsysteme wie den mBCA zunutze machen, um unser Training effektiver zu machen und um mit den behandelnden Ärzten oder Physiotherapeuten unserer Mitglieder gegebenenfalls besser Hand in Hand zu arbeiten. Darüber hinaus bekommt der Kunde durch die Vermessung eine medizinisch valide Qualitätsbeurteilung seines Trainings und wir eine Bestätigung für den korrekten Trainingsansatz. Unsere kompetente Betreuung – die „Software Mensch“ – wird zum USP, mit dem wir uns im Wettbewerb durch Qualität positiv absetzen.“


Trends nutzen, prägen und von ihnen profitieren – Holger Wiedemanns Blick auf den Mehrwert des mBCA im Wirken der aufgezeigten Trends


Selbstoptimierung

„In Zeiten zunehmender Selbstoptimierung und dem steigenden Effizienzdenken unserer Leistungsgesellschaft ist ein medizinisches Messinstrument wie der mBCA ein hilfreiches Tool, um das Training zielführend zu gestalten und objektiv messbare Erfolge aufzuzeigen, die Kunden mit dem eigenen Wearable nicht tracken könnten. Gleichzeitig zeigt der Phasenwinkel auch sehr gut auf, wenn ein überambitioniertes Mitglied droht, ins Übertraining zu gehen.“

Feminisierung

„Frauen holen wir mit dem Gesundheitsansatz und der Vermessung der Körperzusammensetzung an zwei wichtigen Punkten ab: Zum einen teilen wir mit unserem Konzept ihr ganzheitliches Gesundheitsverständnis. Bei uns geht es nicht nur um optisches Bodyshaping, sondern darum, nach einer Analyse der Körperzusammensetzung sinnvoll die Stärken zu fördern und Schwachstellen zu beheben. Gleichzeitig gibt der mBCA ein objektives Feedback zum Status quo des Gesundheits- und Ernährungszustandes jenseits dessen, was die Kundin im Spiegel oder auf der Waage zu sehen glaubt.“

Neunormierung des Körpers

„Mit dem mBCA haben wir endlich ein belastbares Argument für etwas, das wir schon seit Jahren versuchen, unseren Kunden verständlich zu machen: Vergesst die Zahl auf der Waage und euren BMI, denn diese absoluten Zahlen sagen nichts aus! Auf Basis valider Zahlen zur Körperzusammensetzung können wir Kunden viel eher für ein gesundheitsorientiertes Training zur Optimierung von Muskel- und Fettmasse gewinnen.“

Active Aging

„Der Mensch möchte heute sein Leben bis ins hohe Alter aktiv und beschwerdefrei genießen. Die 60jährigen lehnen sich nicht zurück, vielmehr nimmt der Trend zu, sich im Alter noch eine Alpenüberquerung vorzunehmen. Gezielter Muskelerhalt und -aufbau sowie effizientes Rehatraining nach Verletzungen können mit dem mBCA gezielt vorangetrieben werden.“


fitness MANAGEMENT stellt den seca Trendreport Medical Fitness exklusiv in einer fünfteiligen fM ONLINE-Serie vor: Teil 5 widmet sich dem Thema 'Best Case Medical Fitness'.

Ein Ausblick von Corinna Mühlhausen,

Trendforscherin und Professorin für Trendforschung und Zukunftsforschung an der TH Lübeck


Die einstige private Sehnsucht nach Gesundheit und Fitness hat sich durch viele unterschiedliche Subtrends in einen volkswirtschaftlich relevanten Megatrend verwandelt.
Um das gesundheitliche, aber auch das ökonomische Potenzial dieser Entwicklung voll auszuschöpfen, wird es für ein Bestehen in der kompetitiven Fitnessindustrie mittelfristig entscheidend sein, medizinische und ganzheitliche Trainingskonzepte zu verfolgen und Erfolge für Selbstoptimierer, Kassen und Ärzte sichtbar zu machen.
Medical Fitness wird ein Schlüssel dazu sein.


Exklusive Online Serie zum Trendreport

Das 1. Kapitel des seca Trendreports Medical Fitness Trend Selbstoptimierung 2.0: Studios müssen Mehrwert zu Wearables und YouTube bieten finden Sie hier.

Das 2. Kapitel des seca Trendreports Medical Fitness Feminisierung der Fitnesswelt: Frauen haben ganzheitliches Gesundheitsbewusstsein und fordern Effizienz ist hier verlinkt.

Das 3. Kapitel des seca Trendreports Medical Fitness Neunormierung des Körpers: Übergewicht und Body Positivity erfordern von Studios neue Bewertungsmaßstäbe von Gesundheit finden Sie hier.

Das 4. Kapitel des seca Trendreports Medical Fitness Active Aging: Neue Anforderungen an präventives Training – einfach hier anklicken!

Das 5. Kapitel des seca Trendreports Medical Fitness Best Case Medical Fitness – SPORTING (dieser Artikel).


Weitere Zahlen, Fakten und Expertenstimmen rund um die Trends finden Sie im seca Trendreport Medical Fitness sowie im Statement- und Best-Practice-Paper und auf  www.seca.com/trendreport.

Les mills

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Förderfähige Bewegungsangebote

Im Gesundheitssystem gibt es verschiedene Möglichkeiten, Bewegungsangebote in Kooperation mit Kostenträgern anzubieten.
Zwei Männer im Gespräch beim FIBO Congress 2024, im Hintergrund das Schild „Speakers Corner“. Links trägt ein Mann ein Namensschild und dunkles Hemd. Rechts ein Mann mit Brille und Glatze. Links oben steht ein Gewinnspielhinweis. Rechts oben des FOBO Congress-Logo für 2025

FIBO Congress 2025

Drei Tage geballtes Fachwissen, Networking & Top-Speaker an neuem Ort: Confex – verpasse nicht den Branchentreff.
Mehrere Les Mills Trainer präsentieren auf einer großen Bühne eine synchronisierte Fitness-Choreografie mit speziellen Hantelscheiben. Die Teilnehmer tragen helle, sportliche Outfits. Im Hintergrund sorgen dynamische Lichteffekte und LED-Wände für eine beeindruckende Atmosphäre. Das Les Mills Logo ist oben rechts zu sehen, das fM-Logo unten links.

FIBO-Highlights

Les Mills präsentiert auf der FIBO 2025 neue Workouts: LES MILLS CEREMONY und LES MILLS THRIVE. Live zu erleben in Halle 7, Stand B64.
Bei der Premiere des Scientific Battle hieß es: Clive Salz (links) vs. Oliver Schumann

Salz vs. Schumann

KI, Social Media und Digitalisierung verändern die Fitnessbranche. Clive Salz und Prof. Dr. Oliver Schumann erklären, wie Studios, Trainer und Kunden sich anpassen müssen, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
Science News: Digitale Kundenbindung im Fitnessstudio durch systematische Datenanalyse – eine Studie liefert spannende Erkenntnisse

Smarte Kundenbindung

Digitale Daten analysieren und Kunden besser binden: Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
Gemeinsam stark für die Fitnessbranche! Der DSSV e. V. setzt sich für Studios und Gesundheitsanbieter ein – jetzt Mitglied werden und die Zukunft aktiv mitgestalten!

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Der DSSV e. V. stärkt die Fitnessbranche mit Beratung, Weiterbildung und Lobbyarbeit, um Digitalisierung, Fachkräftemangel und steigende Kosten zu meistern.