Training im ExerCube steigert Herzfrequenz und Motivation

Gaming und Training verbinden: Im ExerCube körperliche und kognitive Leistung spielerisch verbessern. Wir stellen Ihnen das Fittech-Start-up Sphery vor.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Das neue DSSV Fördermitglied Sphery
Das neue DSSV Fördermitglied Sphery
Im ExerCube ist nicht nur Kraft und Ausdauer sondern auch Gehirnleistung gefragt. Sphery ist das neue Fördermitglied des DSSV und wartet mit einem intelligenten Body- & Brain-Trainingskonzept auf, dass analogen und digitalen Sport verbindet. Das System ist mit mehreren Sensoren zur Trainingsregulierung ausgestattet und es sind viele individuelle Einstellungen möglich. Zusätzlich kann die eigene Leistung mit anderen in einem Multiplay-Modus gemessen werden.

Das im März 2018 gegründete Fittech-Start-up Sphery hat sich auf die Entwicklung motivierender und digitaler Body- & Brain-Trainingskonzepte für die Bereiche Fitness, Sport und Rehabilitation spezialisiert.

Mit dem Fokus auf AI und Machine Learning arbeitet das Unternehmen aus Zürich kontinuierlich an der Optimierung des individuellen Trainingserlebnisses.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Das Kernprodukt ExerCube verbindet in einem dreidimensionalen, physisch-immersiven Hightech-Würfel Gaming mit ganzheitlichem Fitnesstraining – im Single- wie im Multiplayer-Modus.

Die Qualität wird durch die forschungsbasierte Entwicklung und Überprüfung der unterschiedlichen Fitness Game-Szenarios hinsichtlich Attraktivität und Effektivität sichergestellt..


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Das physisch-kognitive Training stärkt neben Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination durch ausgeklügelte multisensorische Stimuli gleichzeitig die kognitive Fitness.

Mit Hilfe eines Herzfrequenzsensors und der automatisierten Trainingsanpassung werden zudem die Intensität und Komplexität in Echtzeit reguliert und an individuelle Bedürfnisse angepasst.

Individuelle Einstellungen möglich

Eine Auswahl an Voreinstellungen erlaubt außerdem die Anpassung des Systems auf spezielle Bedürfnisse von Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen. In standardisierten physisch-kognitiven Assessments kann die persönliche Leistung jederzeit direkt im ExerCube überprüft werden.


Lesen Sie auch: 'Spielerisches Training'


Die Sphery App bietet neben der klassischen Aufzeichnung und Analyse des Trainingsfortschritts eine Multiplayer-Funktion. Hier können Nutzer des ExerCubes weltweit herausfordern und sich für Tournaments der ExerCube League qualifizieren.

Die Benutzerdatenbank der App lässt sich mit dem CRM-System des Studios koppeln und ermöglicht somit eine ganzheitliche Integration.



Zusammen mit der Home-Version, schlägt der ExerCube die Brücke zwischen analogem und digitalem Sport und macht körperliche Aktivität auf diese Weise attraktiv und zugänglich für alle.

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Hanteln, Kettlebells und Pop-Art-Bilder in einer Ausstellung mit Skulptur.

Kraft trifft Kunst

'Kraft trifft Kunst' im Kameha Grand Zürich verbindet vom 30. Oktober bis 1. November 2025 Fitnessinnovationen von gym80 mit Pop-Art-Kunst.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.