Die Fitnessbranche wächst und ihr Angebot wird immer vielfältiger. Aber nicht alle Studiokonzepte sind erfolgreich. Gibt es ein Erfolgsgeheimnis? fMi hat mit vier Vollblutunternehmern über ihre erfolgreichen Studiokonzepte gesprochen.
Lesezeit: 2 Minuten

Gute und tragfähige Konzepte sind die Grundlage für die nachhaltige Entwicklung jeder Branche. In der Fitness- und Gesundheitsbranche gibt es ein beeindruckendes Spektrum an Studiokonzepten – von der Premiumanlage über das klassische Allroundstudio bis zum Discounter und von der Multifunktionsanlage bis hin zu Mikro-, Boutique- und Special-Interest-Konzepten. Die Fitnessbranche wächst und ihr Angebot wird immer vielfältiger.

Nicht alle Konzepte für das Produkt „Fitness“ erreichen das gleiche Erfolgsniveau. Woran liegt es, dass einige Konzepte mehr schlecht als recht vom Markt angenommen werden, während andere Konzepte durch die Decke gehen? Kann man Erfolg planen oder sogar lernen? Muss man als Fitnessunternehmer über den großen Teich oder nur über den Tellerrand schauen, um zu sehen, was erfolgreich ist?

fitness MANAGEMENT international hat mit vier Vollblutunternehmern über ihre erfolgreichen Studiokonzepte gesprochen: Vito Scavo (McFIT), Valerie Bönström (Mrs.Sporty, Pixformance), Henrik Gockel (PRIME TIME fitness), Ralf Trierweiler (jaydee life).

Vito Scavo
COO McFIT Global Group GmbH

Valerie Bönström
Geschäftsführerin Pixformance Sports GmbH und Gründerin von Mrs.Sport

Henrik Gockel
Geschäftsführer PRIME TIME fitness GmbH

Ralf Trierweiler
Geschäftsführer jaydee life GmbH

neuro trainer

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

FIBO Future Forum 2025

Im Rahmen des FIBO Future Forums konnten Besucherinnen und Besucher die Zukunft der Fitnessbranche hautnah erleben.
Eine sportliche Frau in Fitnesskleidung springt konzentriert auf eine Holzbox in einem Trainingsraum mit Ziegelwand.

Expertentalk: Female Fitness

Frauenfitness: Was ist dran am Trendthema? Brauchen Frauen eigene Trainingsmethoden oder ist es nur Marketing?
Zweiteilung: Links eine sportliche Frau in Fitnesskleidung springt konzentriert auf eine Holzbox in einem Trainingsraum mit Ziegelwand; rechts Portrait von Nicole Capelan mit blonder Bob-Frisur, Brille und blauer Bluse, die selbstbewusst mit verschränkten Armen dasteht.

Training und Wohlbefinden für alle

Bei Betreuung geht es um die Bedürfnisse des Individuums, nicht um das Geschlecht. Expertentalk mit Nicole Capelan über Female Fitness.
In einem modernen Fitnessstudio führt eine junge Frau in Sportkleidung eine Kniebeuge mit einer Langhantel auf dem Rücken aus. Ein Trainer in grünem T-Shirt und Shorts kniet vor ihr und gibt ihr konzentriert Anweisungen zur richtigen Technik. Im Hintergrund sind Hanteln, Spiegel und Fitnessgeräte zu sehen. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Personal Training als Erfolgsfaktor

Wie können Personal Training und individuelle Betreuung den Ansprüchen der Mitglieder gerecht werden und die Mitgliederbindung stärken?
Zweiteiliges Bild: Links begleitet ein Trainer eine Frau beim Kniebeugen-Training mit Langhantel in einem modernen Fitnessstudio. Rechts ist Marvin Theobald im Porträt mit verschränkten Armen abgebildet, er lächelt vor neutralem Hintergrund.

Ziele im Blick

Fachliche Kompetenz und empathische Betreuung für eine ganzheitliche Lebensumstellung: Gym Manager Marvin Theobald über das Personal Training bei Luxfit.
Ein älterer Mann in Sportkleidung sitzt auf einer Untersuchungsliege in einem hellen, modernen Behandlungsraum. Ein jüngerer Mann im grauen Polohemd steht daneben, hält ein Klemmbrett und notiert etwas. Beide lächeln. Links im Hintergrund sind anatomische Poster zu sehen. Oben links steht „FACHARTIKEL“, oben rechts ist ein Porträtbild von Jochen van Recum eingeblendet.

Perspektivwechsel für mehr Motivation

Die Patienten kommen regelmäßig zur Behandlung, führen aber die Therapie nicht im Alltag fort? Hier gibt's Motivationstipps aus dem Management.