Zahlen, Fakten und Daten zum deutschen Gesundheitsmarkt

Der Gesundheitsmarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch. Zeit für eine Bestandsaufnahme mit unserem Buchtipp: 'Handbuch Gesundheitsmarkt in Deutschland'.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Buchtipp: Handbuch Gesundheitsmarkt in Deutschland, Teil 5
Buchtipp: Handbuch Gesundheitsmarkt in Deutschland, Teil 5
Der Gesundheitsmarkt in Deutschland ist im Umbruch. Im 'Handbuch Gesundheitsmarkt in Deutschland' werden das Gesundheitswesen und der Zweite Gesundheitsmarkt ausführlich analysiert.

Mittlerweile ist es unmöglich, den Gesundheitsmarkt, sein Verzahnung und unterschiedliche Dynamik aus nur einer Perspektive abzubilden. Das 'Handbuch Gesundheitsmarkt in Deutschland. Gesundheitswesen und Zweiter Gesundheitsmarkt. Zahlen – Fakten – Trends (Gesundes Deutschland 2030)', erschienen bei dostal, will den Gesundheitsmarkt für Akteure und Influencer transparent machen und neue Chancen aufzeigen.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Gesundheitsmarkt im Wandel

Der Gesundheitsmarkt und damit auch die Gesundheitswirtschaft sind ständigen Änderungen unterworfen, die zum Teil schleichend, zum Teil auch in hohem Tempo voranschreiten. Manches wird von der Politik vorangetrieben, der Großteil ist aber von unternehmerischem Handeln geprägt.

Digitalisierung als Motor

Die Digitalisierung sorgt für eine neue Dimension. Im Ersten Gesundheitsmarkt fördert diese neue Möglichkeiten der Vernetzung und Kooperation im medizinischen Bereich und erleichtert so die Behandlung von Krankheiten, steigert die Effizienz von Abläufen und hilft bei der Kosteneinsparung.

Gleichzeitig wird der einzelne Bürger zum mündigen Patienten, da er sich mithilfe der Digitalisierung auf Arztbesuche und Behandlungen besser vorbereiten und informieren kann.

Der Fokus des Einzelnen verlagert sich weg von der Krankheit hin zur Gesundheit. Fitness- und Gesundheits-Apps erheben medizinische und gesundheitsbezogene Daten, liefern Ergebnisse und Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil.

Gewinnner und Verlierer

Akteure aus dem zweiten Gesundheitsmarkt wie Medizintechnik-Unternehmen, Fitness- und Wellnessketten profitieren dann von dieser Entwicklung, wenn sie als größere, kraftvolle Einheiten auftreten oder durch Verbände Einfluss auf den Markt nehmen. Einzelakteuere wie beispielsweise Heilpraktiker sind eher im Nachteil.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Wirtschaftsfaktor Gesundheitswesen

Die Gesundheitswirtschaft als expandierende Wachstumsbranche hat eine wichtige ökonomische Bedeutung für den Standort Deutschland. Die Bruttowertschöpfung im Kernbereich lag 2018 bei knapp 370 Milliarden Euro.

Mit einem Wachstum von jährlich 4,1 Prozent wuchs der Sektor in den vergangenen zehn Jahren deutlich stärker als das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Gesundheitswirtschaft sorgt für eine konjunkturunabhängige Nachfrage und ist Beschäftigungsmotor der deutschen Wirtschaft.

Aktuelle Veränderungen durch Coronavirus

Das Handbuch 'Der Deutsche Gesundheitsmarkt' analysiert das Gesundheitswesen und den Zweiten Gesundheitsmarkt detailliert. Dabei lenkt die COVID-19 Pandemie den Blick nicht nur auf die gesundheitlichen Auswirkungen für den Einzelnen, sondern stellt Fragen zur Effizienz des deutschen Gesundheitssystems und zu innovativen neuen Aspekten der Gesundheitserhaltung und Krankheitsversorgung.


Geben Sie uns Feedback – fM bei Facebook bewerten

Die 5. Auflage des Handbuches 'Der Deutsche Gesundheitsmarkt' (ISBN 978-3-947782-03-1) mit rund 440 Seiten und zahlreichen Abbildungen ist bis 30. Juni 2020 zum Subskriptionspreis (99 Euro inkl. MwSt. als digitaler Download, die gebundene Ausgabe kostet 189 Euro inkl. MwSt.) erhältlich.


Jetzt eines der auflagenstärksten Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche abonnieren: die fitness MANAGEMENT international (fMi)

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Sharing Economy im Ohr

'TrainToGo' ermöglicht eine minutengenaue Abrechnung von Fitness-Einheiten, ersetzt Probetrainings und spricht die Generation Z an. Gründer Robin Lausch ist zu Gast bei 'Fitness im Ohr'.
Ein muskulöser Mann trainiert im Fitnessstudio an einer Kabelzugmaschine, zieht die Griffe mit voller Kraft nach unten, Gesichtsausdruck angespannt, Oberkörper nackt, Geräte im Hintergrund. Am unteren Bildrand steht in Großbuchstaben der Text: 'Krafttraining: Muskelmasse aufbauen'.

So oft trainieren

Wie oft in der Woche muss man trainieren, um Muskelmasse aufzubauen? Diese Frage beantworten wir mit unseren Tipps zur Trainingshäufigkeit von Krafttraining.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx, Aline Pamsl und Prof. Dr. Markus Wanjek vor einem roten Hintergrund. In der Mitte das Titelbild einer fMi-Ausgabe mit dem Schwerpunkt ’Made in Germany’ sowie einem Smartphone mit Kopfhörern.

Abnehmhype im Ohr

Abnehmspritze – Hype oder Gamechanger? Unsere Expertin und unser Experte gehen den Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Konsequenzen auf die Spur.

Mario im Ohr

Mario Görlach bei 'Fitness im Ohr' (3/3): Longevity, Leadership und Lebenswerk – das Finale der exklusiven, dreiteiligen Reihe mit dem Fitnessvisionär.

Ausbau des Netzwerks

Das Firmennetzwerk des Aggregators Sportnavi wächst weiter: auf Events wie MEET THE TOP, FIBO und fithera begeisterten sie neue Kunden und stärkten ihre Präsenz.
Ein kleiner Hund mit großer Sonnenbrille und pinkem Hawaiihemd sitzt auf einem rosa Surfbrett. Im Hintergrund ein sonniger Strand mit Menschen und bunten Booten. Text in Großbuchstaben am unteren Bildrand 'Sommer, Sonne, Superhitze'.

Neue Rekordhitze

Schwitzen auch ohne Training: Eine Hitzewelle rollt über Europa. Hoch 'Bettina' bringt Temperaturen bis 40 Grad. Tipps: Trinken, Sport vermeiden, Räume kühl halten.