Wer kauft wen? M&A-Aktivitäten, Studiodeals und Konsolidierung im Fitnessmarkt

Wie beeinflussen Investorendeals und Studiokäufe den Fitnessmarkt? Erfahre es in der neuen Folge des fM-Podcast 'Fitness im Ohr'.
Lesezeit: 2 Minuten
Wie verändern Investoren, Studiokäufe und große Deals den Fitnessmarkt? In dieser Folge des fM-Podcasts 'Fitness im Ohr' sprechen Christophe Collinet (CCO LifeFit Group) und Stephan Schulan (CEO all inclusive Fitness) Klartext über Bewertungen, Wachstum und Konsolidierung und erklären, was das für Betreiber bedeutet.

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Host Janosch Marx mit Christophe Collinet und Stephan Schulan über Investoren, Studiokäufe und die zunehmende Konsolidierung im Fitnessmarkt.

Die drei beleuchten, warum sich Fitnessketten Kapitalpartner suchen, welche Strategien hinter Akquisitionen stehen und wie Studios ausgewählt, bewertet und in bestehende Strukturen integriert werden.

Entscheidend sind dabei Ertragskraft, Standort, Investitionszustand, Team und Vertragsstruktur. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Rolle von Unternehmenskultur und Kommunikation nach einem Deal: Nur wenn Teams abgeholt und Inhaber ernst genommen werden, funktioniert eine Übernahme langfristig.

Aggregatoren als zusätzliche Wachstumstreiber

Anhand des Deals Basic-Fit x clever fit (wir berichteten) diskutieren die Gäste, welche Signale große Transaktionen an den Markt senden und wie sie Wettbewerb und Positionierung beeinflussen.

Trotz Konsolidierung sehen sie weiterhin Chancen für starke, inhabergeführte Studios, Premiumanbieter und spezialisierte Konzepte mit klarer Differenzierung.

Außerdem werden Aggregatoren als zusätzlicher Wachstumstreiber eingeordnet, die mit ihren Plattformen viele neue Menschen in Fitnessanlagen bringen und eine klare Strategie der Betreiber erfordern.

'Wer kauft wen?'-Podcastfolge: Key Takeaways

  • Investoren als Wachstumsturbo: Kapitalpartner ermöglichen ein schnelleres und flächendeckendes Wachstum, sind jedoch stets an klare Performance-Kriterien und eine schlüssige Strategie geknüpft.
  • Realistische Bewertung statt Bauchgefühl: Der Wert eines Studios hängt vor allem von der Ertragskraft, dem Standort, dem Investitionszustand, dem Team und der Vertragsstruktur ab.
  • Kultur entscheidet nach dem Deal: Ob eine Übernahme langfristig funktioniert, hängt maßgeblich davon ab, ob die Teams gut integriert, transparent informiert und in ihrer Identität ernst genommen werden.
  • Basic-Fit x clever fit als Signal: Große Transaktionen erhöhen die Sichtbarkeit der Branche, wirken sich auf den Wettbewerb aus und zwingen kleinere Betreiber zu einer klaren Positionierung.
  • Trotz Konsolidierung: Starke, inhabergeführte Clubs, Premiumanbieter und spezialisierte Konzepte mit klarer Differenzierung haben weiterhin eine Chance.
  • Aggregatoren als zusätzlicher Treiber: Plattformen mit Hunderttausenden Nutzern lenken zusätzliche Menschen in Fitnessanlagen. Eine klare Strategie im Umgang mit Aggregatoren ist sinnvoll.

Über den fM Podcast 'Fitness im Ohr'

'Fitness im Ohr' findest du überall dort, wo es Podcasts gibt: Dort kannst du den fitness MANAGEMENT Podcast abrufen, anhören und natürlich auch gerne abonnieren; etwa bei Spotify, Deezer, Apple oder Podigee.

Wir wünschen dir viel Spaß beim Hören unseres Podcasts!

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

EFA 2025

Die Verleihung des European Fitness Awards (EFA) fand erstmals in Berlin statt. Die RSG Group (McFIT, JOHN REED, Gold's Gym) zeichnete Menschen und Projekte der Fitnessindustrie aus.

Innovativer Chatbot

FIT STAR hat gemeinsam mit YOND einen Chatbot entwickelt, der den Kundenservice einfacher und schneller macht.

Imagestudie im Ohr

Im fM-Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Janosch Marx mit Prof. Dr. Sarah Kobel über die Ergebnisse der DSSV-Imagestudie.
Studiengrafik zur Imageanalyse der Fitness- und Gesundheitsbranche von DSSV und DHfPG.

DSSV-Imagestudie

Neue DSSV-Studie zeigt: Chancen und Herausforderungen im Image der Fitnessbranche. Jetzt zum Webinar anmelden.
Eine Gruppe von acht Personen steht vor einer Sponsorenwand und lächelt in die Kamera.

Millionen in Bewegung

Rekordjahr für 'United let’s move.': Mehr als 1.500 Studios und 7.500 Partneranlagen beteiligten sich 2025 an der Aktion. Mit 2,7 Millionen Trainingsbesuchen und 120.000 neuen Teilnehmenden setzt die Kampagne ein...
Schwarz-rotes Podcast-Thumbnail mit drei Personen (Host Janosch Marx links; Mahssa Noori (FitX) und Stephan Schulan (all inclusive Fitness) als Gäste rechts). Darüber der Name des Podcasts 'Fitness im Ohr' und ein Hinweis zu dem Thema: 'United let’s move.' Darunter das Logo von fitness MANAGEMENT.

'United let's move.' im Ohr

Im fM-Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Janosch Marx mit Mahssa Noori (FitX) und Stephan Schulan (all inclusive Fitness) über 'United let’s move.' – die Erfolgsgeschichte von #BEACTIVE und die Kraft...